Zwischenzeugnisse spielen eine entscheidende Rolle in der beruflichen Entwicklung, da sie die Leistungen und Kompetenzen eines Mitarbeiters während seiner Tätigkeit in einem Unternehmen dokumentieren. Unsere Zwischenzeugnis-Vorlage bietet eine klare Struktur mit allen notwendigen Inhalten, die ein professionelles Zwischenzeugnis enthalten sollte. Sie können die Vorlage individuell anpassen und so ein aussagekräftiges Zeugnis erstellen, das Ihre Fähigkeiten und Erfolge optimal darstellt.

Zwischenzeugnis per E-Mail anfordern – Vorlage
Wenn Sie ein Zwischenzeugnis anfordern möchten, sollte Ihre Anfrage stets professionell, klar und höflich formuliert sein. Im Folgenden finden Sie eine praktische E-Mail-Vorlage:
Wichtige Punkte für Ihre Anfrage
- Klarheit: Formulieren Sie deutlich, dass Sie ein Zwischenzeugnis wünschen.
- Höflichkeit: Verwenden Sie respektvolle Sprache.
- Begründung: Optional können Sie den Grund für Ihre Anfrage kurz erläutern.
- Dankbarkeit: Bedanken Sie sich für die Bearbeitung.
Beispiel für eine E-Mail
Betreff: Anfrage für ein Zwischenzeugnis
Sehr geehrte/r Frau/Herr [Nachname],
ich möchte Sie höflich um die Ausstellung eines Zwischenzeugnisses für meine bisherige Tätigkeit bei [Unternehmensname] bitten.
Seit meinem Eintritt am [Eintrittsdatum] habe ich verschiedene Aufgaben und Projekte betreut. Ich würde es sehr schätzen, wenn meine bisherigen Leistungen in einem Zwischenzeugnis dokumentiert werden könnten, das ich sowohl für meine Unterlagen als auch für zukünftige berufliche Perspektiven nutzen möchte.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung. Sollten Sie weitere Informationen benötigen, stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]
Checkliste für ein professionelles Zwischenzeugnis
Ein gutes Zwischenzeugnis sollte folgende Punkte enthalten:
- Angaben zum Mitarbeiter: Name, Position, Eintrittsdatum
- Aufgabenbereiche: Übersicht der Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten
- Leistungsbewertung: Einschätzung von Fachwissen, Arbeitsergebnissen und Engagement
- Sozialverhalten: Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Kunden
- Gesamtbeurteilung: Zusammenfassende Bewertung der Tätigkeit
- Datum und Unterschrift: Für die rechtliche Gültigkeit
Formulierungshilfen nach Noten
Sehr gut (Note 1)
- Leistung: „Er/Sie erzielte stets herausragende Ergebnisse und übertraf unsere Erwartungen.“
- Sozialverhalten: „Sein/Ihr Verhalten war jederzeit vorbildlich und kooperativ.“
- Engagement: „Er/Sie zeigte außergewöhnliche Motivation und hohe Eigeninitiative.“
Gut (Note 2)
- Leistung: „Wir waren stets sehr zufrieden mit der Qualität seiner/ihrer Arbeit.“
- Sozialverhalten: „Er/Sie war stets freundlich und hilfsbereit.“
- Engagement: „Er/Sie zeigte hohes Engagement und Einsatzbereitschaft.“
Befriedigend (Note 3)
- Leistung: „Er/Sie erfüllte die Aufgaben zu unserer vollen Zufriedenheit.“
- Sozialverhalten: „Das Verhalten gegenüber Kollegen und Vorgesetzten war korrekt.“
- Engagement: „Er/Sie zeigte ein angemessenes Engagement.“
Diese Formulierungsbeispiele orientieren sich an gängigen Standards für Arbeitszeugnisse. Sie sollten jedoch immer individuell an die tatsächlichen Leistungen und die Situation angepasst werden.