Rüstzeitoptimierung: Wie Sie Leerlaufzeiten reduzieren und Produktivität steigern

definition, lexikon, rüstgrundzeit, rüsterholzeit, arbeitswelt, kontakt, beispiele, angebot, arbeitsrecht, fehler, sprachen, arbeitsplatzes, infos, berechnung, anlegen, dienstkleidung, ausrüstung

Ein Unternehmen zu gründen ist keine leichte Aufgabe. Es auf den Weg zu bringen, erfordert viel harte Arbeit, Zeit und Geld. Aber viele Menschen wissen nicht, dass es auch nach der Gründung noch mehr Arbeit gibt. Die wichtigste Arbeit fängt vielleicht gerade erst an.

Denn bei der Gründung eines Unternehmens geht es darum, eine Grundlage zu schaffen. Und wie bei jeder guten Grundlage braucht es Zeit und Mühe, um die richtige Grundlage zu schaffen. Wenn Sie möchten, dass Ihr Unternehmen erfolgreich ist, müssen Sie in Einrichtungszeit investieren – das heißt, die Zeit, die erforderlich ist, um Ihr Unternehmen zum Laufen zu bringen und ordnungsgemäß zu betreiben.

In diesem Artikel sehen wir uns genauer an, was die Einrichtungszeit ist, warum sie wichtig ist und wie Sie sie zu Ihrem Vorteil nutzen können.

Was ist die Rüstzeit?

Die Rüstzeit ist die Zeit, die benötigt wird, um die Produktion vorzubereiten. Dazu gehören Tätigkeiten wie Maschinenvorbereitung, Werkzeugwechsel, Materialhandhabung und Qualitätsprüfungen.

Jedes Mal, wenn ein Mitarbeiter daran arbeitet, die Arbeit zu erledigen, wird aufgezeichnet. Dazu gehören alle Aktivitäten, um eine Aufgabe zu erledigen, wie z. B. das Wechseln der Kleidung oder das Starten einer Maschine. Ziel ist es, die Zeit zu verfolgen und zu minimieren, die benötigt wird, um von einer Aufgabe zur nächsten zu gelangen.

Dazu gehört auch die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands des Objekts, beispielsweise das Herunterfahren eines Computers nach Abschluss der Aufgabe oder das Aufräumen des Ladens nach Geschäftsschluss. Die Aufrechterhaltung eines betriebsbereiten Zustands erfordert eine angemessene Arbeitsplatzausstattung und Maßnahmen der Mitarbeiter. Wir können solche Prozesse einfach als Auf- und Abbau beschreiben.

Früher waren die Rüstzeiten außergewöhnlich lang, was zu verzögerten Lieferzeiten und überteuerten Herstellungskosten führte. Durch technologische Fortschritte und Methoden zur Optimierung von Vor- und Nachbereitungsprozessen hat sich die Rüstzeit deutlich verkürzt. Durch die Optimierung aktueller Prozesse können Unternehmen den Zeitaufwand für die Vorbereitung des eigentlichen Betriebs reduzieren.

Grundrüstzeit

Die Grundrüstzeit ist die Zeit, die ein Mensch während des Rüstens benötigt. Der Großteil der Rüstzeit wird durch diesen Faktor bestimmt. Die Rüstzeit ist die Summe der kürzeren Zeiten, die erforderlich sind, um alle Aufgaben zu erledigen, die für die Produktionsvorbereitung erforderlich sind.

Beim Rüsten ist ein Mitarbeiter mit mehreren Aufgaben beschäftigt, die nicht gleichzeitig erledigt werden können. Die Rüstzeitanalyse zerlegt den Rüstprozess in seine Teilaktionen und terminiert sie so, dass einzelne Elemente verbessert werden können.

Rüstverteilzeit

Viele kennen die Verteilzeit als Teil der Zeit pro Einheit. Sie kann aber auch beim Rüsten der Geräte auftreten und wird als Rüstverteilungszeit bezeichnet.

Die Setup-Verteilungszeit ist ein zusätzlicher Prozentsatz, der normalerweise aus Zeiten stammt, die entweder bereits bekannt sind oder in Verhandlungen festgelegt wurden. Nicht immer lohnt es sich, die Rüstzeit jedes Mal neu zu bestimmen.

Holzeit

Holzeit ist die Dauer einer Handlung, während der der zu bearbeitende Gegenstand von der Maschine oder Anlage an den Arbeitsraum gebracht wird. Diese Aufgabe umfasst das Bewegen von Rohstoffen, Werkzeugen und anderen Objekten von einem Ort zum anderen.

Die Holzeit umfasst auch die Zeit zum Holen von Objekten, die für das Rüsten benötigt werden, sich aber aktuell nicht im Arbeitsbereich befinden. Die Abrufzeit ist wichtig, da sie die Produktivität beeinträchtigen kann. Eine zu lange Abrufzeit kann zu Verzögerungen in der Produktion führen.

Ist Rüstzeit Arbeitszeit?

Ja, die Rüstzeit kann als Arbeitszeit gelten, aber nur unter bestimmten Umständen und Vorschriften. Wie der Europäische Gerichtshof (EuGH) in seinem Urteil vom 12. Juni 1991 entschieden hat, ist Rüstzeit Arbeitszeit, wenn:

  • die Arbeiten ohne Rüstzeit nicht durchgeführt werden können;

  • Der Arbeitnehmer steht dem Arbeitgeber während der Rüstzeit zur Verfügung; und

  • Der Arbeiter ist verpflichtet, seine Aufgaben während der Rüstzeit zu erfüllen.

Kritisiert wird das Urteil des EuGH wegen seiner Fokussierung auf Erwerbsarbeit, die wichtige Aspekte der Arbeit wie unbezahlte Überstunden und Arbeitszeit, die dem Arbeitgeber nicht zur Verfügung steht, ausschließt.

Rüstzeit in der Praxis

Es hängt von einer Reihe von Kriterien ab, ob es sich bei der Rüstzeit um erfassbare vergütete Arbeitszeit handelt. Um das Projekt abzuschließen und mit anderen Arbeiten fortzufahren, muss diese Aktivität jedoch zuerst abgeschlossen werden. Es sollte so gestaltet sein, dass es dem Arbeitgeber und nicht nur dem Arbeitnehmer zugute kommt.

Die Vorbereitung auf das System ist daher auf die reguläre Arbeitszeit beschränkt und muss vergütet werden. In einigen Fällen können andere Regeln gelten, die vom Arbeitgeber festgelegt werden. Rüstzeiten werden in der Regel minimiert, um Zeit und Geld zu sparen, da sie dem Unternehmen keinen unmittelbaren Mehrwert bringen.

In vielen Fällen kann die Rüstzeit durch die richtige Planung und Ausführung reduziert oder sogar eliminiert werden. Wir werden einige Tipps dazu später in diesem Artikel besprechen.

Die Rüstzeit setzt sich aus zwei Hauptaufgaben zusammen: Mitarbeiter und Maschinen für die Arbeit vorbereiten und anschließend wieder in den ursprünglichen Zustand versetzen.

In bestimmten Situationen ist die Rüstzeit direkt an die Wechselzeit gekoppelt. Viele Beschäftigte müssen im Arbeitsalltag Uniformen oder arbeitsspezifische Kleidung tragen, bevor sie zur Arbeit gehen. Servicekräfte wie Polizisten und Feuerwehrleute sind verpflichtet, im Dienst die richtige Schutzkleidung zu tragen.

Neben dem Anziehen für die Arbeit sind auch andere vorbereitende Maßnahmen in der Rüstzeit enthalten. Dazu gehört das Einschalten und Einrichten von Maschinen sowie das Testen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren.

Die Rüstzeit kann auch für Tätigkeiten genutzt werden, die nicht direkt mit der selbst zusammenhängen, aber dennoch für den Job notwendig sind. Dazu gehören Dinge wie das Vorbereiten von Werkzeugen und Materialien, das Lesen von Anweisungen oder die Teilnahme an einer Sicherheitsunterweisung.

Rüstzeitverbesserung

Es gibt viele Möglichkeiten, Ihre Rüstzeit zu optimieren und zu verbessern. Das Wichtigste ist, den Überblick über Ihre aktuellen Prozesse zu behalten und Bereiche zu finden, in denen Sie Änderungen vornehmen können.

Einige Tipps zur Verbesserung Ihrer Rüstzeit sind:

1) Richtige Planung:

Eines der wichtigsten Dinge, die Sie tun können, um die Rüstzeit zu verkürzen, ist vorausschauend zu planen. Wenn Sie wissen, was wann zu tun ist, können Sie sich besser auf jede Aufgabe vorbereiten. Dazu gehört die Erstellung detaillierter Zeitpläne und die Sicherstellung, dass alle Materialien und Geräte vor dem Start bereit sind.

2) Optimieren Sie Ihren Prozess:

Eine weitere Möglichkeit, die Einrichtungszeit zu verkürzen, besteht darin, Ihren Prozess zu rationalisieren. Das bedeutet, nach Möglichkeiten zu suchen, um unnötige Schritte zu eliminieren oder bestehende Schritte effizienter zu gestalten. Sie könnten beispielsweise in Betracht ziehen, in neue Geräte zu investieren, die bestimmte Aufgaben automatisieren können.

3) Offensichtliche

Verschwendung beseitigen Offensichtliche Verschwendung sollte im Rahmen Ihrer Rüstzeitoptimierungsbemühungen entfernt werden. Dazu gehört alles, was dem Endprodukt oder der Dienstleistung keinen Mehrwert verleiht. Sie können beispielsweise dekorative Verpackungen eliminieren, die für den Versand oder die Lagerung nicht erforderlich sind.

4) Schulen Sie Ihre Mitarbeiter:

Um die Rüstzeit zu verkürzen, ist eine angemessene Schulung unerlässlich. Mitarbeiter sollten mit allen Aspekten des Prozesses vertraut sein, damit sie schnell und effizient arbeiten können. Dazu gehört auch das Wissen, wie man neue Geräte oder Software verwendet.

5) Investieren Sie in neue Technologie:

Eine der besten Möglichkeiten, die Rüstzeit zu verkürzen, ist die Investition in neue Technologie. Dies kann alles umfassen, von automatisierten Maschinen bis hin zu neuer Software. Durch die Investition in neue Technologie können Sie Ihren Prozess effizienter gestalten und den Bedarf an manueller Arbeit reduzieren.

6) Nehmen Sie schrittweise Änderungen

Wenn Sie Ihre Rüstzeit ändern, ist es wichtig, dies schrittweise zu tun. Auf diese Weise können Sie die Ergebnisse jeder Änderung verfolgen und sicherstellen, dass sie den gewünschten Effekt hat. Der Versuch, zu viele Änderungen auf einmal vorzunehmen, kann überwältigend sein und zu Problemen führen.

Fazit

Die Rüstzeit ist ein wichtiger Teil jedes Geschäftsprozesses. Indem Sie sich die Zeit nehmen, Ihre Rüstzeit zu optimieren und zu verbessern, können Sie Geld sparen und die Effizienz steigern. Bei Shiftbase, wir suchen immer nach Möglichkeiten, unseren Kunden zu helfen, die Einrichtungszeit zu verkürzen. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie wir Ihnen helfen können, kontaktieren Sie uns noch heute.

Starten Sie noch heute und nehmen Sie Ihr Workforce Management in den Griff!

Zeitplan Zeiterfassung
Eveline Jacobse

Verfasst von:

Eveline Jacobse

Eveline ist eine erfahrene HR-Expertin mit einer Leidenschaft für das Verfassen von Inhalten in diesem Bereich. Sie hat sich durch das Teilen ihrer fundierten Kenntnisse und Einblicke in HR-Themen und Trends durch Artikel hervorgetan, die sowohl praktisch als auch informativ sind. Ihre Erfahrung und Expertise im Bereich Human Resources sind von Mehrwert, und sie setzt sich weiterhin dafür ein, Kollegen mit ihren durchdachten und gut fundierten Inhalten zu informieren und zu inspirieren.

Disclaimer

Bitte beachte, dass die Informationen auf unserer Website für allgemeine Informationszwecke gedacht sind und keine verbindliche Beratung darstellen. Die Informationen auf unserer Website können nicht als Ersatz für eine rechtliche und verbindliche Beratung in einer bestimmten Situation angesehen werden. Trotz unserer Recherchen übernehmen wir keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen auf unserer Website. Wir haften nicht für Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Informationen auf unserer Website entstehen.