Mit Akkordlohn zur finanziellen Freiheit: Die Vorteile im Überblick

Arbeitsmenge

Akkordlohn ist eine Lohnart, die sich nach der Arbeitsleistung eines Arbeitnehmers richtet. Diese Art der Entlohnung kann in verschiedenen Branchen eingesetzt werden, am häufigsten wird sie jedoch in der verarbeitenden Industrie und in anderen Branchen verwendet, in denen die Arbeitnehmer für die Anzahl der von ihnen produzierten Einheiten bezahlt werden.

Akkordlöhne können eine gute Möglichkeit sein, Mitarbeiter zu motivieren und die Produktivität zu steigern. Sie können jedoch auch dazu führen, dass die Beschäftigten zu lange arbeiten und Pausen auslassen, was zu Burnout und anderen Problemen führt.

In diesem Artikel wird ein umfassender Blick auf den Akkordlohn geworfen - was er ist, welche Arten es gibt, wann er gilt, was das Gesetz dazu sagt, welche Vor- und Nachteile er hat und wie Sie entscheiden können, ob er für Ihr Unternehmen geeignet ist.

Definition: Was ist ein Akkordlohn?

Akkordlohn wird an Arbeitnehmer gezahlt, die Akkordarbeit leisten. In diesem Fall bezieht er sich auf das Arbeitsergebnis des Arbeitnehmers, das auf der Grundlage seiner Leistung berechnet wird. Damit unterscheidet sich der Akkordlohn vom Zeitlohn, der am weitesten verbreitet ist. Üblicherweise werden Akkordlöhne auf der Grundlage der pro Stunde produzierten Stückzahl berechnet.

Zeitakkord und Geldakkord sind zwei verschiedene Arten des Akkordlohns. Beim Zeitakkord oder gemischten Akkordlohn erhalten die Arbeitnehmer einen Zeitlohn zuzüglich eines Zuschlags für jedes Stück Arbeit. Ein Akkordlohn wird ausschließlich nach leistungsbezogenen Komponenten, wie z. B. Fahrradmontagen, berechnet.

Arbeitnehmer erhalten Akkordzuschläge, die in ihren Arbeitsverträgen, Tarifverträgen oder Arbeitsvereinbarungen schriftlich festgehalten sind.

Arten von Akkordlohn

Basis x 0,3 Zeiteinheit

 

Zeitakkord

Der Zeitakkord ist die häufigste Form des Leistungslohns. Es wäre hilfreich, wenn Sie seinen Grundlohn und seinen Akkordzuschlag hätten, um den Akkordzuschlag des Arbeitnehmers zu berechnen. Die vom Arbeitgeber festgelegten Löhne basieren auf einem Stundenlohn. Ein Zuschlag für Akkordarbeit wird als Akkordzuschlag bezeichnet.

Der Grundlohn multipliziert mit dem Prozentsatz und geteilt durch 60 Minuten ergibt einen Geldfaktor. Der Arbeitgeber legt auch eine Sollzeit fest. Ein Arbeitnehmer muss eine Arbeitseinheit in einer bestimmten, vom Arbeitgeber festgelegten Zeitspanne erledigen. Unabhängig davon, wie viel Zeit der Arbeitnehmer für ein bestimmtes Arbeitspensum benötigt.

Die grundlegende Berechnung des Lohns eines Arbeitnehmers basiert auf der Vorgabezeit multipliziert mit den tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden plus dem Geldfaktor. Die geleistete Arbeit wird vom Arbeitgeber anhand einer Vielzahl von Faktoren gemessen. Zum Beispiel sind Länge, Gewicht, Volumen und Menge oder Stückzahl alles messbare Merkmale.

Formeln:

Stücklohn = Zeit pro Stück x Anzahl der produzierten Stücke x Minutenfaktor

Der Minutenfaktor errechnet sich aus dem Akkordsatz geteilt durch 60 Minuten multipliziert mit dem (tariflichen) Mindestlohn.

Minutenfaktor = Mindestlohn der Arbeitszeit x Akkordsatz / 60

Die Akkordzuschläge liegen in der Regel zwischen 15 und 25 Prozent.

Mindestlohn x Mindestlohnprozentsatz = Akkordzuschlag.

Geldakkord

Geldakkorde werden auf der Grundlage der Leistung berechnet, nicht wie bei Zeitakkorden auf der Grundlage des Grundlohns. Jedes Stück ist dem Arbeitnehmer, der es herstellt, einen festen Lohn wert. Der Arbeitnehmer erhält den doppelten Lohn, wenn er doppelt so viel leistet, wie er an Lohn bekommt.

Um seinen Akkordlohn zu ermitteln, wird die in diesem Unternehmen geleistete Arbeit mit der Stückzahl multipliziert, z. B. mit der Anzahl der Werkstücke. Bei der Akkordberechnung wird der Grundlohn mit einem Prozentsatz an Akkordzuschlägen multipliziert und durch eine Leistungsnorm geteilt.

Formeln:

Produktionsrate = Stückzahl x Geldeinheit pro Stück (Akkordsatz)

Normalleistung x Akkordsatzprozentsatz = Akkordlohn

Einzel- und Gruppenakkord

Zusätzlich wird der Akkordlohn in Einzel- und Gruppenakkord unterteilt. Ein Einzelakkord bezieht sich auf die Ergebnisse eines Arbeitnehmers, während ein Gruppenakkord die gemeinsamen Ergebnisse bezeichnet.

Die Arbeitnehmer werden auf der Grundlage ihrer individuellen Leistung entlohnt. Im Gegensatz zum ersten Fall wird im zweiten Fall die kollektive Leistung gemessen und belohnt. Individuelle Leistungsunterschiede zwischen den arbeitnehmenden sind nicht erkennbar. Es ist entscheidend, dass jeder Mitarbeiter in einer Gruppe ähnliche Aufgaben hat, um komplexe Aufgaben als Gruppe zu bewältigen.

Was besagt das Gesetz?

Finden Sie heraus, welche rechtlichen Anforderungen gelten. Akkordverträge fallen nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) unter die Kategorie der Dienstverträge. Sie sollten sich an eine Betriebsvereinbarung oder einen Tarifvertrag halten, falls dies der Fall ist.

Auch einen Akkordvertrag müssen Sie schriftlich dokumentieren - so steht es im Nachweisgesetz (2) Absatz 2 des Gesetzes. Es handelt sich um Nr. 6 des NachwG.

Dabei ist zu beachten, dass Akkordarbeit für bestimmte Gruppen verboten ist. Das Mutterschutzgesetz (§ 11) schließt schwangere Frauen ein. Schwangere Mütter und Kinder werden durch diese Regelung vor gesundheitlichen Risiken geschützt.

Das Jugendarbeitsschutzgesetz verbietet jungen Menschen die Akkordarbeit. Nur wer eine Berufsausbildung hat, ist von dieser Vorschrift ausgenommen ( 23 JArbSchG).

Wann gilt der Akkordlohn?

Die meisten Akkordarbeiten sind einfache, manuelle und gleichförmige Tätigkeiten, vor allem in der Produktion und Montage. Die Automatisierung in diesen Bereichen schreitet voran, da Maschinen und Roboter viele Aufgaben übernehmen. Die Aufgaben der Beschäftigten werden immer anspruchsvoller. Infolgedessen verliert der Akkordlohn an Bedeutung.

Welche Anforderungen müssen erfüllt werden?

Welches Interesse hat Ihr Unternehmen an der Einführung des Akkordlohns? Sie sollten die folgenden Voraussetzungen beachten:

Zustimmung des Betriebsrats: 

Der Akkordlohn muss vom Betriebsrat genehmigt werden. Ohne sein "Ja" kann das Projekt nicht umgesetzt werden.

Im Vordergrund steht die Gesundheit der Mitarbeiter: 

Auch der Schutz der Gesundheit der Mitarbeiter ist von entscheidender Bedeutung. Alle Sicherheitsmaßnahmen am Arbeitsplatz müssen unbedingt eingehalten werden. Gleiches gilt für den Leistungsdruck: Setzen Sie den Mitarbeiter nicht unter Druck und seien Sie möglichst verständnisvoll, wenn der Mitarbeiter keine konstante Leistung bringt.

Reibungslose Arbeitsabläufe: 

Bei Akkordarbeit arbeiten in der Regel Mitarbeiter und Maschinen zusammen. Es wäre hilfreich, wenn Sie einen reibungslosen Arbeitsablauf erreichen würden. Der Arbeitnehmer darf nicht durch den Maschinentakt gestört werden, um seine Arbeit effektiv zu erledigen.

Vorteile des Akkordlohns

Vorteile des Akkordlohns

Die Vorteile des Akkordlohns sind vielfältig. Sie umfassen:

Zeiteffizient

Beim Akkordlohn werden die Arbeitnehmer für ihre Arbeit bezahlt und müssen nicht bis zum Ende jeder Woche warten, um herauszufinden, wie viel Geld sie erhalten werden. Das bedeutet, dass das Unternehmen seine Mitarbeiter so schnell wie möglich bezahlen kann, auch wenn es sich nur um einen kleinen Betrag handelt.

Leistungsanreiz

Angenommen, Sie sind in einer Position, in der Sie Verkäufe tätigen oder Aufgaben erfüllen müssen, um in Ihrem Unternehmen befördert zu werden. In diesem Fall können Sie die Verwendung von Akkordlöhnen anstelle von Stundenlöhnen in Erwägung ziehen, weil Sie dadurch einen Anreiz für gute Leistungen erhalten.

Prozess-Orientierung

Es handelt sich ebenfalls um ein prozessorientiertes System. Der Mitarbeiter kann seine Produktivität leicht verfolgen, indem er sich die Verkaufsbelege ansieht, die er nach jeder Schicht erhält. So können sie ihre Leistung steigern, da sie sehen, wie sehr sie ihrem Unternehmen durch harte Arbeit und ihren Beitrag zum Erfolg geholfen haben.

Steigerung der Produktivität

Dieses System trägt zur Steigerung der Produktivität bei, da es den Arbeitnehmern ermöglicht, sich auf ihre Arbeit zu konzentrieren, ohne sich Gedanken darüber zu machen, ob sie bezahlt werden oder nicht, da sie wissen, dass ihre Bemühungen in der einen oder anderen Form belohnt werden, wenn sie hart genug arbeiten (sei es durch mehr Lohn oder durch die Anerkennung des Unternehmens).

Nachteile des Akkordlohns

Nachteile des Akkordlohns

Die Nachteile des Akkordlohns sind die folgenden:

Hoher Leistungsdruck

Die Arbeitnehmer stehen unter einem hohen Leistungsdruck, der dazu führen kann, dass sie schnell erschöpft sind und ihre Arbeit nicht mehr rechtzeitig erledigen können. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass sie nach der Arbeit nicht mehr genügend Energie haben, was sich auf ihre Gesundheit und psychische Verfassung auswirken kann.

Kein Teamgeist

Die Arbeitnehmer haben keinen Teamgeist, weil sie nach ihrer Leistung bezahlt werden, was bedeutet, dass die produktiveren mehr Geld bekommen als die weniger produktiven.

Das ist nicht gut für die Teamarbeit, denn die Mitarbeiter können sich nicht gegenseitig unterstützen, um ihre Ziele als Gruppe zu erreichen, es sei denn, sie entscheiden sich, einander freiwillig zu helfen, was selten geschieht, vor allem, wenn sie auf der Grundlage ihrer individuellen oder Gruppenleistung bezahlt werden.

Mehr Krankheitsurlaub

Akkordlöhne können dazu führen, dass Arbeitnehmer das Gefühl haben, keine Kontrolle darüber zu haben, wie viel Geld sie von Tag zu Tag oder von Woche zu Woche verdienen, was zu Angst und Stress führen kann, der sie dazu veranlasst, mehr Krankheitstage als üblich zu nehmen.

Dies könnte dazu führen, dass die Mitarbeiter mehr Krankheitstage als erwartet in Anspruch nehmen, was Sie als Arbeitgeber in finanzielle Schwierigkeiten bringen könnte.

Unruhe wegen der Vorgabezeit pro Stück

Wenn es bei der Arbeit Verspätungen gibt und der Arbeitnehmer si-e nicht innerhalb der vereinbarten Zeit erledigen kann, wird er bestraft, indem er einen Teil seines Gehalts verliert oder sogar entlassen wird.

Dies kann zu Unruhen unter den Arbeitnehmern führen, die schließlich nicht hart genug arbeiten, um ihre Aufgaben innerhalb der vom Arbeitgeber gesetzten Frist zu erledigen.

Für welche Berufe ist Akkordarbeit geeignet?

Akkordarbeit wird in vielen Berufen des verarbeitenden Gewerbes eingesetzt. Die Leistung in diesem Bereich wird in der Regel sehr gut gemessen - was für das Leistungsmanagement entscheidend ist. Oft gibt es einen Zusammenhang zwischen dieser Form der Arbeit und Schichtarbeit.

Berufe, in denen häufig im Akkord gearbeitet wird:

  • In der Verpackungsindustrie sind zum Beispiel Produktionsarbeiter beschäftigt.
  • Montagehelfer für Kleinteile, zum Beispiel.
  • Maschinenführer in der Automobilindustrie zum Beispiel.

In der Krankenpflege, bei der Polizei oder in der Verwaltung wird eher eine qualitative als eine quantitative Leistung verlangt, so dass Akkordarbeit für diese Berufe nicht geeignet ist. In einigen Fällen können Sie kaufmännische Angestellte leistungsbezogen entlohnen.

Das ist zum Beispiel im Verkauf der Fall, wo Mitarbeiter für die Gewinnung neuer Kunden belohnt werden. Im Gegensatz dazu wird Akkordarbeit nicht berücksichtigt, wenn die Vergütung auf der Leistung basiert.

Mitarbeiter Umsatz Management
Eveline Jacobse

Verfasst von:

Eveline Jacobse

Eveline ist eine erfahrene HR-Expertin mit einer Leidenschaft für das Verfassen von Inhalten in diesem Bereich. Sie hat sich durch das Teilen ihrer fundierten Kenntnisse und Einblicke in HR-Themen und Trends durch Artikel hervorgetan, die sowohl praktisch als auch informativ sind. Ihre Erfahrung und Expertise im Bereich Human Resources sind von Mehrwert, und sie setzt sich weiterhin dafür ein, Kollegen mit ihren durchdachten und gut fundierten Inhalten zu informieren und zu inspirieren.

Disclaimer

Bitte beachte, dass die Informationen auf unserer Website für allgemeine Informationszwecke gedacht sind und keine verbindliche Beratung darstellen. Die Informationen auf unserer Website können nicht als Ersatz für eine rechtliche und verbindliche Beratung in einer bestimmten Situation angesehen werden. Trotz unserer Recherchen übernehmen wir keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen auf unserer Website. Wir haften nicht für Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Informationen auf unserer Website entstehen.