Das Industriezeitalter brachte die Erfindung des Fabriksystems und damit eine neue Art der Zeitrechnung mit sich. Die Industriezeit wird in Minuten und Sekunden und nicht in Stunden und Minuten berechnet. Der Vorteil dieses Systems besteht darin, dass es genauere Messungen bei der Zeitmessung von Arbeitsprozessen ermöglicht.
Die Industriezeit berechnet, wie viel Arbeit in einem bestimmten Zeitraum geleistet wurde. Es kann auch verwendet werden, um die Lohnsätze für Arbeiter zu berechnen. Das Umrechnen zwischen Standardzeit und Industriezeit kann schwierig sein, aber mit ein wenig Übung wird es zur zweiten Natur.
Wer im Zeiterfassungsmanagement arbeitet, muss über Industrieminuten und -zeiten Bescheid wissen. Eine Arbeitsstunde entspricht im Gegensatz zu „gewöhnlichen Minuten“ nicht 60 Minuten, sondern 100 Dezimalminuten im Geschäftsleben.
In diesem Artikel wird der Unterschied zwischen Industriezeit und Standardzeit erklärt, berechnet und zwischen ihnen umgerechnet. Am Ende wirst du ein Experte in Sachen Industriezeit sein!
Was ist Industriezeit?
Der Begriff "Industriezeit" bezieht sich auf die Art und Weise, wie Zeit in einem industriellen Umfeld berechnet und gemessen wird. In einer industriellen Umgebung wird die Zeit in Minuten und Sekunden und nicht in Stunden und Minuten gemessen.
In der Industriezeit wird eine Stunde mit dem Wert 1 und eine halbe Stunde mit 1,5 dargestellt. Das Display wird vor allem in der betrieblichen Arbeitszeitdokumentation eingesetzt und soll das Datenmanagement unterstützen.
Dieses System hat den Vorteil, dass es genauer misst, wie lange Arbeitsprozesse dauern. Wenn ein Arbeitnehmer beispielsweise stundenweise bezahlt wird, richtet sich sein Lohn nach der Anzahl der Arbeitsstunden. Ihre Bezahlung ist jedoch genauer, wenn ihre Bezahlung auf der Anzahl der Minuten basiert, die sie gearbeitet haben.
Warum wird in Industrieminuten berechnet?
Arbeitszeitberechnungen sind wesentlich einfacher als in Echtzeit. Aus diesem Grund ist die Industriezeit für die Arbeitszeiterfassung in vielen Betrieben von Bedeutung. Das Format dokumentiert die tägliche Arbeitszeit der Mitarbeiter und ihre Pausenzeiten.
Dieses System ist weniger verwirrend und genauer als andere Methoden, wie z. B. die Verwendung einer Uhr oder Stoppuhr. Unternehmen, die dieses Format verwenden, können sicherstellen, dass sie die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter genau darstellen.
Was sind die Vorteile des Industriezeitalters?
Das Industriezeitalter war eine Zeit großer Veränderungen für die Menschheit. Es war eine Zeit, in der neue Technologien und Ideen die Art und Weise veränderten, wie wir leben, arbeiten und denken. Eine der wichtigsten Änderungen war die Art und Weise, wie wir Zeit nutzen und messen.
Das Industriezeitalter brachte ein neues Verständnis von Zeit und ihrer Bedeutung mit sich. Früher haben die Menschen die Zeit nach der Sonne und den Jahreszeiten gemessen. Aber mit dem Aufkommen des Industriezeitalters begannen die Menschen zu verstehen, dass die Zeit genauer und präziser gemessen werden konnte.
Die meisten deutschen Unternehmen verwenden Industrieprotokolle, um die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter zu erfassen. Die Zeitdaten lassen sich einfacher hinzufügen und verwalten, weshalb dies die bevorzugte Option ist. Bei Dingen wie der Lohnabrechnung brauchen Sie nur noch die Zahlenwerte zu addieren und müssen sich nicht um Kommastellen oder echte Minuten kümmern. Daher arbeiten alle modernen Zeiterfassungssysteme mit Industriezeit.
Der Wert des Industriezeitalters lässt sich am besten an einem Beispiel demonstrieren:
-
Echtzeit: 2 Stunden 32 Minuten
-
Echtzeit: 1 Stunde 48 Minuten
-
Echtzeit: 3 Stunden 39 Minuten
Sie müssen zuerst die perfekten Minuten addieren, um die Gesamtarbeitszeit anhand der zu berechnen Realzeiten bereitgestellt. In diesem Szenario wäre das Endergebnis eine Zahl größer als 60, weshalb in der zweiten Stufe die herkömmlichen Minuten auf Stunden umgestellt werden müssen.
Die Summe der Minuten von oben ergibt 119 tatsächliche Minuten, gleich 1 Stunde und 59 Minuten. Sie berechnen dann die tatsächlichen Stunden und kommen auf sechs Stunden. Daraus ergibt sich ein Gesamtwert von sieben echten Stunden und 59 echten Minuten. Zur Veranschaulichung ist diese Konvertierung viel mühsamer als andere Methoden.
Industriezeit in der Praxis
Industriezeitminuten werden vor allem in Zeiterfassungssystemen, der Lohnbuchhaltung und der Arbeitszeitberechnung verwendet. Es ist viel einfacher, Berechnungen durchzuführen. Neben regulären Minuten können die Arbeitszeiten mit Industrieminuten in Dezimalform dargestellt werden. Die Nachkommastellen der Arbeitszeit (Arbeitsminuten) gehen nicht verloren - sie werden auf 100 hochgerechnet.
Industrieminuten mit Beispielwerten:
Echte Minuten = Dezimalstunden/Industriestunden
-
30 Sekunden = 0,01
-
1 Minute = 0,02
-
2 Minuten = 0,03
-
5 Minuten = 0,08
-
10 Minuten = 0,17
-
15 Minuten = 0,25
-
20 Minuten = 0,33
-
45 Minuten = 0,75
-
60 Minuten = 1
Minuten und Sekunden: Umrechnung auf einen Blick
Die typischen Zeiten, zum Beispiel 3 Stunden und 45 Minuten, lassen sich nicht einfach addieren. In der Dezimalform der Arbeitszeit würde diese Zeitangabe auf 3,75 Stunden geändert. Die Idee hinter dieser Rechnung ist:
-
Eine Stunde hat 60 Minuten.
-
Um Minuten in Stunden umzurechnen, teilen Sie durch 60 (3 Stunden = 3 x 60 Minuten = 180 Minuten).
-
45 Minuten entsprechen 0,75 Stunden (45/60 = 0,75).
-
3 Stunden und 45 Minuten entsprechen also 3,75 Stunden.
Sie können diesen Ansatz verwenden, um Minuten schnell in ihr Dezimalstundenäquivalent umzuwandeln.
Wie berechnet man die Industriezeit?
Wenn Sie die Grundlagen der Arithmetik kennen, ist es ganz einfach, die Industriezeit herauszufinden. Du nimmst die Anzahl der Minuten und teilst sie durch 60. So erhältst du die Anzahl der Stunden in Dezimalform.
Industriezeit = reale Stunden + reale Minuten/60
Angenommen, Sie möchten die Industriezeit für 2 Stunden und 30 Minuten berechnen.
Sie würden 2 Stunden nehmen und durch 60 teilen, was Ihnen 0,03 Stunden geben würde. Dann würden Sie 30 Minuten nehmen und durch 60 teilen, was Ihnen 0,5 Stunden gibt. Wenn Sie diese beiden zusammenzählen, erhalten Sie 0,53 Stunden Industriezeit.
Wenn normale Sekunden einbezogen werden, wird die Berechnung schwieriger. Die Formel dafür lautet:
Industriezeit = Realstunden + Realminuten/60 + Realsekunden/3600
Industriezeit in Normalzeit umrechnen: Wie rechnet man Industrieminuten um?
Etwas komplizierter ist der Wechsel von Industrie zu Echtzeit. Beachten Sie die folgenden Entsprechungen:
-
0,25 = 15 Minuten
-
0,5 = 30 Minuten
-
0,75 = 45 Minuten
Beispielsweise entsprechen 4,75 Industriestunden in Echtzeit vier Stunden und 45 Minuten.
Bei einer Industriezeit von 5,38 können Sie einen anderen Ansatz wählen. Die Stunden werden unverändert in die Echtzeit übertragen, also zunächst ignoriert. Um jedoch die bisherige Berechnungsmethode rückgängig zu machen, werden die Industrieminuten mit 60 multipliziert.
-
Realminuten = Industrieminuten x 60
-
Realminuten = 0,38 x 60 = 22,8 (ca. 23 Realminuten)
Die tatsächlichen Minuten und Stunden werden dann addiert. In diesem Fall entspricht das fünf Stunden und 23 Minuten. In solchen Fällen muss unbedingt auf- oder abgerundet werden.
Wie berechnet man Dezimalminuten?
Moderne Zeiterfassungssysteme werden in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt. Die Differenz zwischen Arbeitszeit und menschlichem Aufwand wird normalerweise im Dezimalformat anstelle der üblicheren stundenbasierten Methode ausgedrückt. Zum Beispiel 8,75 Industriestunden statt 8 Stunden und 45 Minuten. Manchmal wird der Begriff Industrieminute auch für Dezimalminuten verwendet.
Fazit
Industriezeit ist ein System, das hauptsächlich zur Zeiterfassung und Abrechnung von Lohn- und Arbeitszeiten verwendet wird. Die Verwendung dieser Methode bietet Vorteile, z. B. die einfache Berechnung und die Möglichkeit, Dezimalminuten aufzuzeichnen. Um von Industrie zu Echtzeit oder umgekehrt zu konvertieren, müssen einige einfache Schritte befolgt werden. Die Berechnung der Industriezeit wird mit etwas Übung bald zur zweiten Natur.
Wir hoffen, Sie fanden diesen Artikel hilfreich. Wenn Sie weitere Fragen zur Industriezeit haben, stellen Sie uns diese bitte in den Kommentaren unten.