Stressfreie Schichtplanung

Verfolge Arbeitszeiten und Abwesenheiten an einem Ort

Benutzerfreundliche Software

Ideal für 10 bis 500 Mitarbeitende

Kostenloses Onboarding und Support

Die wichtigsten Unternehmenswerte für eine starke Unternehmenskultur

  • Verfasst von: Diana Tran
  • Letzte Aktualisierung: 26 Juni 2025
Unternehmenswerte bestimmen - Teammeeting

In diesem Artikel beleuchten wir, wie Unternehmenswerte nicht nur die Unternehmenskultur prägen, sondern auch entscheidend zum Markterfolg beitragen. Erfahren Sie, wie die richtigen Werte die Mitarbeitermotivation steigern, die Kundenbeziehungen stärken und Innovationen vorantreiben können.

Was sind Unternehmenswerte? - Definition

Unternehmenswerte sind die ethischen, kulturellen und operativen Leitlinien, die das Handeln eines Unternehmens und seiner Mitarbeitenden prägen. Sie dienen als Kompass für Entscheidungen, Verhalten und Kommunikation – intern wie extern.

Für Arbeitgeber sind Unternehmenswerte mehr als nur Worte an der Wand. Sie sind der Kern der Unternehmenskultur, beeinflussen die Mitarbeiterbindung, bestimmen den Umgang mit Stakeholdern, prägen das Markenbild und tragen maßgeblich zum langfristigen Erfolg bei.

Vision vs. Mission – Wo liegt der Unterschied?

🚀 Die Vision – das „Wohin?“

Die Vision beschreibt das langfristige Ziel oder den Idealzustand, den ein Unternehmen in der Zukunft erreichen möchte. Sie ist inspirierend, zukunftsgerichtet und gibt der Organisation eine klare Richtung.

Merkmale einer Vision:

  • Zukunftsorientiert und ambitioniert

  • Emotional und motivierend

  • Kein konkreter Plan, sondern ein Bild der gewünschten Zukunft

Beispiel: „Wir wollen das nachhaltigste Restaurantnetzwerk Europas werden.“

Für Arbeitgeber ist die Vision der Leuchtturm, an dem sich strategische Entscheidungen und Innovationen orientieren.

🎯 Die Mission – das „Warum und Wie?“

Die Mission beschreibt den aktuellen Auftrag des Unternehmens: Warum existieren wir? Was tun wir – und für wen? Sie ist handlungsorientiert, konkret und im Hier und Jetzt verankert.

Merkmale einer Mission:

  • Beschreibt Zweck, Zielgruppe und Leistungen

  • Vermittelt, was das Unternehmen heute tut

  • Grundlage für operative Entscheidungen

Beispiel: „Wir bieten frische, regionale Küche in hoher Qualität für gesundheitsbewusste Menschen.“

Für Arbeitgeber ist die Mission das Fundament der täglichen Arbeit – sie hilft bei der Positionierung, Mitarbeiterauswahl und Kundenkommunikation.

🧭 So arbeiten Vision, Mission und Unternehmenswerte zusammen

Element Funktion Frage
Vision Langfristiges Zielbild Wo wollen wir hin?
Mission Zweck und Daseinsberechtigung Warum gibt es uns?
Werte Verhaltens- und Entscheidungsgrundlage Wie handeln wir?
 

Diese drei Bausteine bilden zusammen das strategische Fundament der Unternehmenskultur.

Warum sollten Arbeitgeber Unternehmenswerte definieren?

permission to play values: Workshop zur Vertiefung der Unternehmenswerte

Unternehmenswerte zu definieren ist kein symbolischer Akt – sie bilden das Fundament einer funktionierenden Unternehmenskultur. Für Arbeitgeber schaffen klar formulierte Werte Orientierung, Verbindlichkeit und strategische Steuerbarkeit. Sie beantworten die zentrale Frage: „Wie wird hier zusammengearbeitet – und auf welcher Basis?“

Werte fungieren als innerer Kompass. Gerade in einem dynamischen Marktumfeld mit digitalen Transformationsprozessen, unterschiedlichen Generationen im Team und wachsender Komplexität sorgen Unternehmenswerte für Stabilität. Sie helfen bei Entscheidungen, stärken das Miteinander und ermöglichen eine konsistente Kommunikation – nach innen wie außen.

Mitarbeitende, die sich mit den Unternehmenswerten identifizieren, arbeiten motivierter und bleiben dem Unternehmen langfristig erhalten. Studien zeigen, dass ein klar definiertes Wertesystem nicht nur die Mitarbeiterbindung stärkt, sondern auch die Produktivität erhöht. Gleichzeitig wirken Werte nach außen und prägen das Image des Unternehmens – gegenüber Kundschaft, Geschäftspartnern und potenziellen Bewerbenden.

Ein weiterer Vorteil: Werte erleichtern Führung und Zusammenarbeit. Sie geben den Rahmen vor, in dem Erwartungen formuliert, Leistungen bewertet und Konflikte gelöst werden. Dadurch entstehen weniger Missverständnisse und ein gemeinsames Verständnis darüber, was „gute Arbeit“ bedeutet.

Unternehmenswerte zu definieren heißt also, die Kultur aktiv zu gestalten statt dem Zufall zu überlassen – ein klarer Wettbewerbsvorteil für Unternehmen, die langfristig erfolgreich sein wollen.

Warum sind Unternehmenswerte wichtig?

Mitarbeitergespräch mit Fokus auf Unternehmenswerte

Unternehmenswerte sind das Herzstück einer Organisation, sie bieten Orientierung und tragen maßgeblich zum Gesamterfolg bei. Wenn jedes Mitglied der Organisation seine Handlungen an diesen Werten ausrichtet, spiegelt dies den gemeinsamen Zweck wider.

Entscheidungen leiten und Einheit fördern

So wie unsere persönlichen Entscheidungen von unseren Überzeugungen geleitet werden, ermöglichen klare Unternehmenswerte konsistentes Handeln. Diese gemeinsamen Werte schaffen einen Handlungsrahmen und beeinflussen, wie Mitarbeiter miteinander agieren.

Gleichzeitig stärken sie das Gemeinschaftsgefühl und schaffen eine einheitliche Identität, die über individuelle Rollen und Abteilungen hinausgeht. Ohne solch ein solides Fundament kann es schwierig werden, eine stabile Unternehmenskultur zu pflegen, was wiederum das Mitarbeiterengagement beeinträchtigen kann.

Vertrauen und Loyalität stärken

Loyalität ist nicht selbstverständlich; sie muss erarbeitet werden. Durch ein gemeinsames Wertesystem können Mitarbeiter gewonnen werden, die sich mit dem Unternehmen identifizieren. Ebenso wichtig sind diese Werte, um das Vertrauen von Kunden und anderen Stakeholdern zu gewinnen.

Identität und Differenzierung

Unternehmenswerte helfen, die Einzigartigkeit eines Unternehmens zu formen und es von Wettbewerbern abzuheben. Eine solche Differenzierung ist nicht nur für das Marketing von Bedeutung, sondern fördert auch das Zugehörigkeitsgefühl der Mitarbeiter.

Motivation durch Wertekongruenz

Motivation kann flüchtig sein, besonders wenn Unternehmens- und persönliche Werte nicht übereinstimmen. Klare Unternehmenswerte können jedoch dazu beitragen, dass sich Mitarbeiter in ihrer Arbeit wertgeschätzt und verbunden fühlen.

Glaubwürdigkeit und Image

Ein Unternehmen baut seine Reputation und Glaubwürdigkeit auf der Basis seiner Werte auf. Diese prägen sein öffentliches Bild und beeinflussen, wie es von Kunden, Investoren und anderen Stakeholdern wahrgenommen wird.

Die Kunden berücksichtigen die Werte eines Unternehmens bei ihren Kaufentscheidungen stark. Gemeinsame Werte schaffen Loyalität und Markenbindung. Darüber hinaus dienen diese Werte als Wettbewerbsvorteil, der das Unternehmen von anderen abhebt und eine eigene Markenidentität schafft. Auch Investoren berücksichtigen die Werte eines Unternehmens und suchen nach einer Übereinstimmung mit ihren Investitionskriterien, um eine vertrauenswürdige und verantwortungsvolle Investitionsentscheidung zu treffen.

Unternehmenswerte Liste in PDF

Unternehmenswerte Liste in PDF

Sichern Sie sich jetzt Ihre kostenlose Liste der Unternehmenswerte und fördern Sie eine starke Kultur in Ihrem Unternehmen!

Kostenloser Download

Welche Arten von Unternehmenswerten gibt es?

Unternehmenswerte lassen sich nicht nur definieren, sondern auch in verschiedene Kategorien einteilen – je nachdem, welche Funktion sie im Unternehmen erfüllen. Eine besonders praxisnahe Einteilung stammt von Patrick Lencioni, der vier zentrale Arten unterscheidet: Core Values, Aspirational Values, Permission-to-Play Values und Accidental Values.

  • Core Values – also Kernwerte – sind das Herzstück eines Unternehmens. Sie spiegeln wider, wofür das Unternehmen wirklich steht. Diese Werte sind tief verankert, dauerhaft gültig und prägen das tägliche Handeln. Sie unterscheiden das Unternehmen vom Wettbewerb und sollten konsequent gelebt werden. Beispiele hierfür sind Integrität, Kundenorientierung oder Teamgeist.

  • Aspirational Values bezeichnen Werte, die ein Unternehmen heute vielleicht noch nicht voll lebt, die aber in Zukunft eine zentrale Rolle spielen sollen. Sie dienen als strategische Zielsetzung und geben eine Richtung für kulturelle Entwicklung. Wer beispielsweise Innovation oder Nachhaltigkeit als aspirational value formuliert, signalisiert den Willen zur Weiterentwicklung.

  • Permission-to-Play Values sind grundlegende Verhaltensstandards, die als Selbstverständlichkeit im Unternehmen vorausgesetzt werden. Dazu gehören etwa Pünktlichkeit, Höflichkeit oder Zuverlässigkeit. Sie definieren die Mindestanforderung für Zusammenarbeit – aber nicht das Alleinstellungsmerkmal eines Unternehmens.

  • Accidental Values entstehen eher zufällig – beispielsweise durch dominante Persönlichkeiten oder eingefahrene Routinen. Sie sind nicht geplant, aber oft tief im Unternehmen verwurzelt. Wenn sie positiv wirken, können sie übernommen und bewusst integriert werden. In vielen Fällen behindern sie jedoch Veränderungsprozesse oder passen nicht zur gewünschten Unternehmenskultur.

Für Arbeitgeber ist es entscheidend, diese vier Wertetypen zu unterscheiden – und gezielt zu entscheiden, welche Werte bewusst gestärkt, weiterentwickelt oder auch kritisch hinterfragt werden sollen. Mit einem digitalen Tool wie Shiftbase können Werte in HR-Prozesse integriert, reflektiert und im Arbeitsalltag sichtbar gemacht werden – etwa durch Feedbackroutinen, transparente Kommunikation und strukturierte Personalführung.

Werte wirken nur dann, wenn sie systematisch verankert sind – und dafür braucht es Klarheit über ihre Funktion.

Wie helfen Unternehmenswerte konkret im Arbeitsalltag?

Unternehmensleiter diskutiert Werte mit dem Team

Unternehmenswerte sind mehr als Leitlinien auf dem Papier – sie wirken im Tagesgeschäft wie ein innerer Kompass. Für Arbeitgeber sind sie entscheidend, um Orientierung, Verlässlichkeit und Effizienz im Team zu fördern. Hier einige zentrale Beispiele, wie Werte im Arbeitsalltag tatsächlich unterstützen:

✅ Schnellere und bessere Entscheidungen treffen

Werte wie Verantwortung oder Transparenz helfen Teams dabei, Entscheidungen im Sinne der Unternehmenskultur zu fällen – auch ohne direkte Anweisung. Das spart Zeit und stärkt die Eigenverantwortung.

✅ Klare Kommunikation und Feedbackkultur

Werte wie Offenheit und Respekt fördern einen ehrlichen Austausch – in Meetings, E-Mails oder Mitarbeitergesprächen. Konflikte können so schneller gelöst oder sogar vermieden werden.

✅ Einheitliches Verhalten gegenüber Kunden und Partnern

Wenn alle Mitarbeitenden gemeinsame Werte wie Zuverlässigkeit oder Nachhaltigkeit leben, entsteht ein konsistentes Auftreten nach außen – das stärkt die Marke und das Vertrauen.

✅ Orientierung für neue Mitarbeitende

Gerade im Onboarding geben definierte Werte eine klare Richtung vor: Was zählt hier? Wie arbeitet man zusammen? Wer gut zur Kultur passt, bleibt meist länger – ein Plus für die Mitarbeiterbindung.

✅ Führungskräfte als Vorbilder

Für Führungskräfte sind Unternehmenswerte ein Maßstab, um Teams zu führen, Erwartungen zu formulieren und Leistung zu beurteilen – fair und nachvollziehbar.

9 prägnante Beispiele für Unternehmenswerte

Mitarbeiter lesen Broschüre über Unternehmenswerte - Beispielen

1. Integrität:
"Wir handeln stets ehrlich und ethisch. Unsere Geschäftspraktiken basieren auf Transparenz, Fairness und Verantwortung gegenüber unseren Kunden, Mitarbeitern und der Gesellschaft."

2. Innovation:
"Wir streben danach, die Grenzen des Möglichen zu erweitern und durch kreative Lösungen und kontinuierliche Verbesserung neue Standards zu setzen."

3. Kundenorientierung:
"Der Kunde steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir setzen alles daran, die Bedürfnisse unserer Kunden zu verstehen und zu übertreffen, um langfristige Beziehungen aufzubauen."

4. Teamarbeit:
"Wir glauben an die Kraft der Zusammenarbeit. Unsere Teams arbeiten Hand in Hand, um gemeinsame Ziele zu erreichen und einen Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen."

5. Nachhaltigkeit:
"Wir verpflichten uns zu umweltbewusstem Handeln und sozialer Verantwortung. Unser Ziel ist es, einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt zu haben."

6. Verantwortung
"Verantwortung übernehmen bedeutet, zuverlässig zu handeln – gegenüber Kundschaft, Team und Gesellschaft. Unternehmen, die diesen Wert leben, fördern Eigeninitiative, halten Zusagen ein und stehen zu ihren Entscheidungen."

7. Transparenz
"Transparente Kommunikation schafft Vertrauen. Wer offen über Prozesse, Ziele und Herausforderungen spricht – intern wie extern – fördert Zusammenarbeit und stärkt die Glaubwürdigkeit des Unternehmens."

8. Innovationsfreude
"Innovationsfreude steht für den Mut, Neues zu denken und Bestehendes zu hinterfragen. Unternehmen mit diesem Wert fördern Kreativität, kontinuierliche Verbesserung und Offenheit gegenüber Wandel."

9. Wertschätzung
"Wertschätzung bedeutet, Menschen im Unternehmen ernst zu nehmen, zuzuhören und Leistungen anzuerkennen. Dieser Wert stärkt das Miteinander, senkt die Fluktuation und erhöht die Zufriedenheit."

Diese Beispiele zeigen, wie vielfältig und facettenreich Unternehmenswerte sein können. Sie reflektieren die ethischen, sozialen und wirtschaftlichen Prinzipien, die das Fundament einer Unternehmenskultur bilden.

Grafik der Kern-Unternehmenswerte auf einem Laptop

Fazit zu Unternehmenswerten

Unternehmenswerte sind das Rückgrat der Unternehmenskultur und spielen eine entscheidende Rolle für den langfristigen Erfolg und die Integrität eines Unternehmens. Sie bieten nicht nur eine Richtschnur für das tägliche Handeln und Entscheiden innerhalb der Organisation, sondern prägen auch das Bild des Unternehmens in der Öffentlichkeit.

Wesentlich ist, dass Unternehmenswerte authentisch und lebendig sind. Sie sollten nicht nur auf dem Papier stehen, sondern in der Praxis gelebt und von allen Mitarbeitern verinnerlicht werden. Dies erfordert eine kontinuierliche Pflege und Kommunikation dieser Werte sowie ihre Integration in alle Unternehmensprozesse, von der Mitarbeiterführung bis zur Kundeninteraktion.

Die Ausrichtung auf gemeinsame Werte fördert das Engagement und die Zufriedenheit der Mitarbeiter, stärkt das Vertrauen der Kunden und Partner und trägt zur Differenzierung im Wettbewerb bei. Ein Unternehmen, das seine Werte klar definiert und konsequent umsetzt, kann eine starke, positive Unternehmenskultur aufbauen, die zu nachhaltigem Erfolg führt.

In einer sich ständig verändernden Geschäftswelt bieten Unternehmenswerte eine konstante Orientierung und helfen, die Herausforderungen und Chancen der Zukunft erfolgreich zu meistern. Sie sind somit ein unverzichtbarer Bestandteil jeder zukunftsorientierten Unternehmensstrategie.

Häufig gestellte Fragen

  • Die Vision beschreibt, wohin sich das Unternehmen entwickeln will. Die Mission legt den Zweck fest. Die Werte beschreiben das Wie – also das Verhalten auf dem Weg dorthin.

  • Alle 2–3 Jahre oder bei größeren Umstrukturierungen. Wichtig ist, dass die Werte mit dem aktuellen Zustand und den Zielen des Unternehmens übereinstimmen.

  • Anhand des Verhaltens der Mitarbeitenden, der Kommunikationskultur und konkreter Beispiele im Arbeitsalltag.

  • Werte müssen von oben gelebt werden. Schulungen, klare Erwartungen und Feedbackgespräche sind entscheidend.

  • Ideal sind 3–5 Kernwerte. Zu viele Werte wirken beliebig – fokussieren Sie sich auf das Wesentliche.

Management
Diana Tran

Verfasst von:

Diana Tran

Diana ist nicht nur eine leidenschaftliche Expertin im Bereich Personalwesen, sondern auch eine talentierte Content Writerin. Ihr tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitern befähigt sie dazu, Inhalte zu erstellen, die nicht nur informativ, sondern auch inspirierend sind. Mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, hochwertige HR-Inhalte zu produzieren, ist Diana ein wahrer Schatz für alle, die ihr Wissen über das Personalwesen erweitern möchten.

Disclaimer

Bitte beachte, dass die Informationen auf unserer Website für allgemeine Informationszwecke gedacht sind und keine verbindliche Beratung darstellen. Die Informationen auf unserer Website können nicht als Ersatz für eine rechtliche und verbindliche Beratung in einer bestimmten Situation angesehen werden. Trotz unserer Recherchen übernehmen wir keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen auf unserer Website. Wir haften nicht für Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Informationen auf unserer Website entstehen.

Teste Shiftbase kostenlos

14 Tage Testversion, kostenloser Support

  • Einfache Dienstplanung
  • Übersichtliche Zeiterfassung
  • Einfache Abwesenheitsverwaltung
Use Shiftbase on mobile