Stressfreie Schichtplanung

Verfolge Arbeitszeiten und Abwesenheiten an einem Ort

Benutzerfreundliche Software

Ideal für 10 bis 500 Mitarbeitende

Kostenloses Onboarding und Support

Dein Traum: Ein eigenes Café eröffnen? Lass uns drüber sprechen!

  • Verfasst von: Diana Tran
  • Letzte Aktualisierung: 9 Juli 2025
Tipps für die Gründung, um dein eigenes Café zu eröffnen – von der Idee zum Businessplan

Du träumst davon, dein eigenes Café zu eröffnen, aber weißt nicht genau, wo du anfangen sollst? Keine Sorge, du bist nicht allein. Viele Menschen träumen vom gemütlichen Coffeeshop mit hausgemachtem Kuchen, gutem Kaffee und Stammgästen, die fast schon zur Familie gehören. Aber wie wird dieser Traum zur Realität?

Lass uns gemeinsam Schritt für Schritt durchgehen, wie du dein Café eröffnen kannst – mit Tipps aus der Praxis und einem klaren Überblick, worauf du achten musst. Und das Beste? Shiftbase unterstützt dich nicht nur beim Start, sondern auch beim späteren Personalmanagement – effizient, flexibel und digital.

Wovon hängt es ab, ob du ein Café eröffnen kann?

Dein Café-Konzept muss zu dir passen – und zum Markt. Überleg dir: Willst du ein urbanes Specialty-Café, ein Vintage-Kuchenparadies oder eher ein Coffee-to-go-Business?

Tipp von Shiftbase: Arbeite ein klares Alleinstellungsmerkmal heraus. Damit schaffst du Wiedererkennung – und Vertrauen.

Welche Genehmigungen brauche ich?

Du brauchst unter anderem:

  • Anmeldung beim Gewerbeamt

  • Eintrag beim Finanzamt

  • Hygienenachweise (Belehrung nach Infektionsschutzgesetz)

  • Eventuell Gaststättenkonzession (je nach Angebot)

Tipp: Mach eine Checkliste mit allen Behördenwegen. Klingt trocken, ist aber der wichtigste Schritt in Richtung Selbstständigkeit.

Geschäftsidee, Businessplan und dann von der Idee zur Eröffnung – folge unserem Leitfaden für deinen Coffeeshop

Vor der Café Eröffnung: Woher bekommst du das Geld für dein Geschäft?

Das Startkapital für die Eröffnung eines eigenen Cafés kann erheblich variieren, abhängig von Standort, Größe und Konzept der Gastronomie. Typische Ausgaben umfassen Mietkosten, Renovierung, Ausstattung wie Möbel und Kaffeemaschinen sowie Startvorräte. Ein realistischer Rahmen für das Startkapital liegt oft zwischen 30.000 und 100.000 Euro.

Zur Deckung dieser Kosten gibt es verschiedene Finanzierungsquellen: Eigenkapital ist die grundlegendste Option, aber viele Gründer nutzen auch Bankdarlehen, Fördermittel oder Crowdfunding. Zusätzlich kann eine Partnerschaft mit Investoren eine Möglichkeit sein, finanzielle Unterstützung zu erhalten. Es ist entscheidend, einen detaillierten Finanzplan zu erstellen, um potenzielle Geldgeber von der Tragfähigkeit deines Café-Projekts zu überzeugen.

Aber wie finanziere ich mein Café?

Du hast mehrere Optionen:

  • Eigenkapital

  • Förderprogramme (z. B. Existenzgründerzuschuss)

  • Bankkredite (Businessplan ist Pflicht!)

  • Crowd-Investments

Café Konzepte: Dein eigenes Café eröffnen – lass das Abenteuer starten.

Lage, Lage, Lage – wie findest du den richtigen Standort, um dein Café zu eröffnen?

Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend für den Erfolg deiner Gastronomie. Einige wichtige Kriterien sollten bei der Standortwahl berücksichtigt werden:

1️⃣ Kundenverkehr: Eine Location in einer belebten Gegend, wie einer Einkaufsstraße oder in der Nähe von Büros, erhöht die Sichtbarkeit und die Wahrscheinlichkeit von Laufkundschaft. Ebenso sind Standorte in der Nähe von Universitäten oder touristischen Attraktionen vorteilhaft.

2️⃣ Zielgruppe: Der Standort sollte deine Zielgruppe widerspiegeln. Ist dein Café eher auf Studenten ausgerichtet, könnte eine Nähe zu Hochschulen sinnvoll sein. Für ein gehobeneres Klientel sind Stadtteile mit höherem Einkommen geeignet.

3️⃣ Wettbewerb: Eine Analyse der nahen Konkurrenz kann aufschlussreich sein. Eine Location mit wenigen direkten Konkurrenten kann sich als vorteilhaft erweisen, solange die Nachfrage nach Café-Dienstleistungen vorhanden ist.

4️⃣ Mietkosten: Diese sollten im Verhältnis zum erwarteten Umsatz stehen. Höhere Mieten in Top-Lagen können gerechtfertigt sein, wenn entsprechend höhere Einnahmen erwartet werden.

5️⃣ Zugänglichkeit und Parkmöglichkeiten: Leicht zugängliche Standorte mit Parkmöglichkeiten sind besonders für Kunden attraktiv, die mit dem Auto kommen.

6️⃣ Zukünftige Entwicklungen: Informationen über geplante Entwicklungen oder Bauprojekte in der Nähe können ebenfalls entscheidend sein, da sie die Zukunftsaussichten des Standorts beeinflussen können.

Eine gründliche Standortanalyse, die diese Faktoren berücksichtigt, ist unerlässlich, um das Risiko zu minimieren und die Erfolgschancen zu maximieren. Überlege auch, Experten wie Immobilienmakler oder lokale Wirtschaftsförderungen zu konsultieren, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Wie soll dein Café aussehen?

Wenn du ein Café eröffnen willst, brauchst du mehr als nur guten Kaffee. Du brauchst ein Konzept mit Charakter. Frag dich also:

☕ Welches Gefühl soll dein Café vermitteln?

Möchtest du, dass sich die Gäste fühlen wie bei Oma zu Hause – mit Vintage-Möbeln, selbstgebackenem Kuchen und leiser Jazzmusik?

Oder träumst du von einem cleanen, minimalistischen Coffeeshop mit Laptop-freundlichen Arbeitsplätzen, Highspeed-WLAN und Flat White auf Hafermilch?

Dein Stil ist Teil deines Marketings. Menschen kommen nicht nur wegen des Kaffees – sie kommen wegen der Atmosphäre.

💡 Stell dir folgende Fragen zur Gestaltung:

  • Was ist das Hauptthema meines Cafés?
    Skandinavisch? Retro? Boho? Urban Jungle? Nachhaltig?
    → Alles davon beeinflusst Möbelwahl, Beleuchtung, Deko und sogar die Speisekarte.

  • Welche Zielgruppe möchte ich ansprechen?
    → Schüler/innen? Businessleute? Kreative Freelancer? Touristen?

  • Welche Farben und Materialien passen zu meinem Konzept?
    → Warmes Holz? Betonoptik? Pflanzen? Bunte Kacheln?

  • Wie groß soll der Gastraum sein – und wie viele Plätze?
    → Auch wichtig für die Genehmigungen & Brandschutz.

  • Gibt es einen Außenbereich oder To-Go-Fenster?
    → Mega-Vorteil für Laufkundschaft oder Sommergeschäft!

Schon bevor dein Café eröffnet, solltest du das Raumkonzept mit deinem Angebot, Personalbedarf und Serviceidee abstimmen. Warum? Damit dein Team effizient arbeiten kann.

Dein Café sollte deine Vision widerspiegeln. Ein stimmiges Design zieht genau die Kunden an, die du willst – und sorgt dafür, dass sie wiederkommen.

Ein Businessplan und eine Checkliste ist für dich als Gründer unersetzlich.

Wie sieht ein guter Businessplan für ein Café aus?

Ein starker Businessplan enthält:

  • Café-Konzept

  • Zielgruppe & Angebot

  • Standortanalyse

  • Finanzplan (Investitionen, Kosten, Umsätze)

  • Marketing-Maßnahmen

  • Personalbedarf

➡️ Shiftbase hilft dir später dabei, dein Team mit Einsatzplänen, Urlaubsübersicht & Zeiterfassung optimal zu organisieren – alles digital in einer App!

Von der Geschäftsidee zum konkreten Handeln – wie entwickelst du nach dem Businessplan dein Menü?

Ganz einfach: Dein Menü ist die kulinarische Verlängerung deines Konzepts. Es muss zu deiner Zielgruppe, deinem Standort und natürlich deinem Stil passen.

🗨️ Was verrät dein Businessplan über dein Menü?

In deinem Businessplan hast du bereits definiert:

  • Zielgruppe: Wen willst du ansprechen?

  • USP (Alleinstellungsmerkmal): Was macht dich besonders?

  • Standortfaktoren: Wie sieht die Umgebung aus?

Beispiel: Wenn du ein urbanes Café in einer Unistadt eröffnest, könntest du ein flexibles Frühstücks- & To-Go-Angebot brauchen. Eröffnest du im Szeneviertel, kann dein Menü kreativ, vegan oder regional sein – mit fancy Latte-Kreationen & hausgemachtem Banana Bread.

🍽️ Wie erstellst du ein Menü, das begeistert?

Frag dich:

  • Was passt zum Konzept?
    Italienisches Café? → Focaccia, Espresso, Cannoli.
    Skandi-Vibes? → Zimtschnecken, Filterkaffee, Hafermilch-Flatwhite.

  • Welche Speisen kannst du frisch & zuverlässig zubereiten?
    Keep it simple – lieber klein, frisch & besonders als groß & austauschbar.

  • Welche Gerichte bringen Marge?
    Kaffee, Kuchen & belegte Brötchen haben gute Gewinnspannen.

  • Gibt es saisonale oder wechselnde Angebote?
    Das bringt Abwechslung und treue Stammgäste.

📋 Menü & Kalkulation: Was kostet dein Angebot wirklich?

Ein guter Menüplan heißt auch: Kosten im Griff haben.

  • Kalkuliere den Wareneinsatz pro Produkt.

  • Berechne Preise inkl. MwSt. & Marge.

  • Achte auf Einkauf, Lagerung & Vorbereitungszeit.

Shiftbase-Tipp: Nutze Tools wie digitale Dienstpläne & Zeiterfassung, um dein Team effizient für Stoßzeiten rund um bestimmte Menüangebote einzuplanen – z. B. für den Sonntagsbrunch oder den Coffee-to-go-Morgenansturm.

📣 Wie vermarktest du dein Menü clever?

  • Social Media Teasing: Poste neue Specials auf Instagram.

  • Tageskarte oder Kreidetafel: Zeig, was es heute gibt – emotional & handgemacht.

  • Sprich mit deinen Gästen: Frag, was ihnen schmeckt. So entwickelst du weiter.

Dein Menü ist mehr als nur eine Liste von Gerichten – es ist Teil deiner Markenidentität. Es entscheidet mit darüber, ob Gäste wiederkommen, dich weiterempfehlen und du langfristig erfolgreich bist.

Tipp: Die 6 besten Dienstplan-Apps für Einzelhandel und Gastronomie

☕ Vom Traum zur Realität: Erfolgreich ins Gastro-Business starten

Du willst wissen, wie andere ihr Café oder Restaurant erfolgreich eröffnet haben?

Lass dich inspirieren von echten Erfolgsgeschichten: Menschen, die ihren Traum vom eigenen Café verwirklicht haben – mit einem klaren Konzept, einer Prise Mut und der richtigen Unterstützung.

📖 Hier geht's zur Kundengeschichte – entdecke den Weg vom Traum zur Realität!

Jetzt Kundengeschichte lesen und inspirieren lassen.

 

Gewinne mit diesen Schritten treue Stammgäste für dein eigenes Café

Die Pflege von Kundenbeziehungen ist essenziell, um die Loyalität zu steigern und Stammkunden zu gewinnen. Personalisierte Interaktionen, wie das Erinnern an Namen und Vorlieben der Kunden, schaffen eine herzliche und einladende Atmosphäre.

Ein Treueprogramm, das Rabatte oder kostenlose Angebote für regelmäßige Besuche bietet, kann ebenfalls die Bindung stärken. Regelmäßige Veranstaltungen oder Themenabende fördern die Community-Bildung und geben Kunden einen weiteren Grund, zurückzukommen.

Feedback ist eine wichtige Quelle für deine Weiterentwicklung. Sei offen für Anregungen und zeige, dass du aktiv an Verbesserungen arbeitest, um das Kundenerlebnis kontinuierlich zu verbessern. Lege dir ein System an, in dem du die Rückmeldungen notierst. So kannst du einmal im Monat die Notizen ansehen und dir überlegen, was davon du umsetzen möchtest und wie das ablaufen kann. So sehen deine Besucher, dass sich durch ihre Anregungen ein echter Wandel ergibt.

Das könnte dich ebenfalls interessieren: Dienstplan – Gastronomie mit besonderen Anforderungen in der Dienstplangestaltung

Gewinne treue Fans für deinen Kaffee und Kuchen.

Mit unseren Tipps dein eigenes Café eröffnen

Wenn du bereit bist, den Traum von deinem eigenen Café zu verwirklichen, vergiss nicht, dass eine effiziente Verwaltung deines Teams entscheidend für den Erfolg ist.

Shiftbase bietet eine intuitive Lösung für die Personalplanung und Zeiterfassung, die speziell darauf ausgelegt ist, den Betrieb in deiner Gastronomie zu optimieren.

Melde dich jetzt für eine kostenlose Demoversion an und erlebe, wie Shiftbase die Verwaltung deines Café-Teams erleichtern kann. 🚀

Häufig gestellte Fragen

  • Zwischen 20.000 und 100.000 €, je nach Konzept, Größe, Ausstattung & Standort.

  • Nicht zwingend, aber Erfahrung in Gastronomie oder Barista-Kurse sind von Vorteil.

  • Unklare Zielgruppe, schlechte Standortwahl, unterschätzte Kosten und fehlendes Marketing.

  • Nutze Plattformen, sprich lokal Leute an – und verwalte sie mit Shiftbase, damit Dienstpläne & Abwesenheiten stressfrei laufen.

  • Instagram, lokale Kooperationen, Eröffnungsevents – und durch ein klares Konzept, das sich herumspricht!

Management
Diana Tran

Verfasst von:

Diana Tran

Diana ist nicht nur eine leidenschaftliche Expertin im Bereich Personalwesen, sondern auch eine talentierte Content Writerin. Ihr tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitern befähigt sie dazu, Inhalte zu erstellen, die nicht nur informativ, sondern auch inspirierend sind. Mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, hochwertige HR-Inhalte zu produzieren, ist Diana ein wahrer Schatz für alle, die ihr Wissen über das Personalwesen erweitern möchten.

Disclaimer

Bitte beachte, dass die Informationen auf unserer Website für allgemeine Informationszwecke gedacht sind und keine verbindliche Beratung darstellen. Die Informationen auf unserer Website können nicht als Ersatz für eine rechtliche und verbindliche Beratung in einer bestimmten Situation angesehen werden. Trotz unserer Recherchen übernehmen wir keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen auf unserer Website. Wir haften nicht für Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Informationen auf unserer Website entstehen.

Teste Shiftbase kostenlos

14 Tage Testversion, kostenloser Support

  • Einfache Dienstplanung
  • Übersichtliche Zeiterfassung
  • Einfache Abwesenheitsverwaltung
Use Shiftbase on mobile