Stressfreie Schichtplanung

Verfolge Arbeitszeiten und Abwesenheiten an einem Ort

Benutzerfreundliche Software

Ideal für 10 bis 500 Mitarbeitende

Kostenloses Onboarding und Support

Was zählt als Gehaltsnachweis? Alle Infos im Überblick

  • Verfasst von: Diana Tran
  • Letzte Aktualisierung: 15 Mai 2025
In der Abbildung übergibt ein Chef einem Angestellten einen aktuellen Gehaltsnachweis, der wichtige Informationen über das Einkommen und die Gehaltsabrechnung enthält, um dem Arbeitnehmer bei der Anmietung einer Wohnung oder der Beantragung eines Kredits zu helfen. Der Gehaltsnachweis dient als wesentlicher Einkommensnachweis, der in verschiedenen Situationen benötigt wird.

Ein Gehaltsnachweis spielt in vielen beruflichen und privaten Situationen eine zentrale Rolle – sei es bei der Anmietung einer Wohnung, der Beantragung eines Kredits oder beim Abschluss von Versicherungen. In diesem Artikel erhalten Arbeitgeber einen klaren Überblick über die verschiedenen Formen von Gehaltsnachweisen, deren Einsatzmöglichkeiten und welche Dokumente in welchen Fällen erforderlich sind.

Was ist ein Gehaltsnachweis?

Ein Gehaltsnachweis ist ein offizielles Dokument, das die Höhe des Einkommens einer Angestellten Person über einen bestimmten Zeitraum belegt. In der Regel wird er vom Arbeitgeber ausgestellt und dient als Nachweis über regelmäßige Einkünfte, insbesondere das Nettogehalt. Arbeitgeber erstellen solche Nachweise meist in Form von Gehaltsabrechnungen oder als separate Verdienstbescheinigung.

Der Gehaltsnachweis spielt eine wichtige Rolle in verschiedenen Bereichen des Lebens, zum Beispiel:

  • Anmietung einer Wohnung: Vermieter verlangen zur finanziellen Absicherung oft die letzten drei Gehaltsnachweise.

  • Beantragung von Krediten: Banken prüfen anhand der Gehaltsnachweise die Bonität.

  • Versicherungen und staatliche Leistungen: Hier dienen die Nachweise zur Ermittlung von Ansprüchen.

  • Vertragsabschlüsse und Anträge: Etwa bei Mobilfunkverträgen oder Mitgliedschaften.

Für Unternehmen ist es essenziell, zu wissen, welche Unterlagen als gültiger Einkommensnachweis gelten und in welchen Fällen ein solcher Nachweis erforderlich ist. Neben klassischen Gehaltsabrechnungen können auch eine betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA), Kontoauszüge oder Einkommensteuerbescheide als Nachweis dienen – insbesondere bei Selbstständigen.

Je nach Situation und Institution variieren die Anforderungen an den Gehaltsnachweis, was zu Unsicherheiten führen kann.

Unterschied zwischen Gehaltsnachweis, Gehaltsabrechnung und Einkommensnachweis

Begriff Typische Dokumente Anwendungsbereiche
Gehaltsnachweis Gehaltsabrechnungen, schriftliche Arbeitgeberbestätigungen, Verdienstbescheinigungen Wohnung mieten, Kreditanträge, Versicherungen, staatliche Leistungen
Gehaltsabrechnung Brutto/Netto-Abrechnung vom Arbeitgeber Standardnachweis für Angestellte, Nachweis für Nettogehalt, Lohnabrechnung
Einkommensnachweis BWA, EÜR, Steuerbescheide, Kontoauszüge Besonders relevant für Selbstständige, Unternehmer, bei komplexeren finanziellen Prüfungen (z. B. Kredit)
 

Was zählt als Gehaltsnachweis

Ein Gehaltsnachweis kann aus verschiedenen Dokumenten bestehen, die das Einkommen einer Person glaubhaft und nachvollziehbar belegen. Welche Unterlagen konkret anerkannt werden, hängt vom jeweiligen Zweck ab – etwa der Anmietung einer Wohnung, einem Kreditantrag oder dem Abschluss eines Mietvertrags. Arbeitgeber sollten wissen, welche Formen anerkannt sind, um Mitarbeitenden im richtigen Fall die passenden Nachweise ausstellen zu können.

Folgende Dokumente gelten typischerweise als Gehaltsnachweis:

  • Gehaltsabrechnungen der letzten drei Monate

  • Verdienstbescheinigung des Arbeitgebers

  • Jahreslohnsteuerbescheinigung

  • Schriftstück mit bestätigten Einkünften bei Bewerbungen oder Vertragsabschlüssen

  • Einkommensteuerbescheide zur ergänzenden Auskunft

  • Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) oder Einnahmen-Überschuss-Rechnung bei Selbstständigen

  • Kontoauszüge mit regelmäßigen Zahlungseingängen

In bestimmten Fällen, etwa bei Freiberuflern oder Selbstständigen, genügen klassische Gehaltsnachweise wie eine Gehaltsabrechnung nicht. Hier sind alternative Dokumente erforderlich, um ein regelmäßiges Einkommen nachzuweisen. Auch bei Angestellten kann es vorkommen, dass Vermieter oder Banken zusätzliche Unterlagen verlangen – etwa zur Prüfung von Abzügen oder zur Einschätzung der Lebenssituation.

Wichtig ist dabei, dass die Dokumente vollständig, aktuell und nachvollziehbar sind. Besonders bei der Anmietung einer Wohnung oder bei Kreditverträgen legen Vermieter und Banken großen Wert auf transparente Unterlagen, die das verfügbare Einkommen realistisch abbilden.

Verschiedene Arten von Gehaltsnachweisen

Druck von Gehaltsnachweisen in der Lohnbuchhaltung

Je nach Tätigkeit, Einkommensquelle und Situation gibt es unterschiedliche Formen von Gehaltsnachweisen. Arbeitgeber sollten wissen, welche Varianten für welche Fälle relevant sind – insbesondere, wenn Mitarbeitende diese für einen Kredit, eine Anmietung einer Wohnung oder andere Leistungen benötigen.

Für angestellte Arbeitnehmer

  • Gehaltsabrechnungen
    Monatliche Abrechnungen mit Angabe von Brutto- und Nettogehalt, Abzügen und Sozialversicherungsbeiträgen.

  • Verdienstbescheinigung
    Schriftliches Dokument des Arbeitgebers über Höhe und Regelmäßigkeit des Gehalts, häufig als Ergänzung zu den letzten drei Gehaltsabrechnungen.

  • Jahreslohnsteuerbescheinigung
    Dokument, das die Gesamtsumme des Gehalts und der Steuerabzüge eines Jahres darstellt.

Für selbstständige und freiberufliche Tätigkeiten

  • Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)
    Übersicht der aktuellen Geschäftszahlen, oft vom Steuerberater erstellt; gilt als glaubwürdiger Nachweis bei Unternehmen.

  • Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)
    Darstellung der Betriebseinnahmen und -ausgaben, insbesondere für Kleinunternehmer relevant.

  • Einkommensteuerbescheide
    Nachweis über die versteuerten Einkünfte der letzten Jahre, häufig von Banken oder Vermietern verlangt.

  • Kontoauszüge
    Zeigen regelmäßige Eingänge und können als ergänzende Unterlagen dienen, wenn andere Dokumente nicht verfügbar sind.

Weitere mögliche Nachweise

Die Auswahl des passenden Nachweises hängt stets vom Kontext, der Institution (z. B. Banken, Vermietern, Versicherungen) und der Art der Einkünfte ab. In vielen Fällen verlangen Stellen mehrere Nachweise oder eine Kombination aus Schriftstücken, um sich ein vollständiges Bild über das Einkommen und die Verfügbarkeit von Mitteln zu machen.

Gehaltsabrechnung Vorlage in Excel

Gehaltsabrechnung Vorlage in Excel

Jetzt den Abrechnungsprozess vereinfachen! Sparen Sie Zeit und minimieren Sie Fehler.

Jetzt downloaden!

Fälle für die Vorlage eines Lohnnachweises

Ein Lohn- oder Gehaltsnachweis wird in zahlreichen Lebensbereichen benötigt – vor allem dann, wenn es darum geht, die finanzielle Leistungsfähigkeit glaubhaft zu belegen. Für Arbeitgeber ist es wichtig zu wissen, in welchen Fällen Mitarbeitende einen solchen Nachweis benötigen, damit sie die entsprechenden Dokumente korrekt und rechtzeitig bereitstellen können.

Hier sind typische Situationen, in denen ein Gehaltsnachweis verlangt wird:

🏠 Wohnung mieten oder umziehen

  • Vermieter fordern in der Regel die letzten drei Gehaltsnachweise, um sicherzustellen, dass die Miete dauerhaft gezahlt werden kann.

  • Ergänzend werden häufig Kontoauszüge oder ein Mietvertrag verlangt, um die Einkommensverhältnisse im Blick zu behalten.

💳 Kredit beantragen oder finanzielle Verpflichtungen eingehen

  • Banken und Kreditinstitute prüfen die Bonität anhand von Gehaltsnachweisen, etwa bei:

    • Ratenkrediten

    • Immobilienfinanzierungen

    • Leasingverträgen

  • In vielen Fällen sind zusätzlich Einkommensteuerbescheide oder eine betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) nötig – insbesondere bei Selbstständigen.

🛡️ Versicherungen und Sozialleistungen abschließen oder beantragen

  • Bei der Beantragung von Leistungen (z. B. Elterngeld, Wohngeld, BAföG) oder beim Abschluss von Versicherungen (z. B. private Krankenversicherung) dienen Einkommensnachweise als Entscheidungsgrundlage.

👥 Arbeitsplatzwechsel, Bewerbungen und interne Prozesse

  • Einige Unternehmen verlangen vor Vertragsabschluss Nachweise über das bisherige Gehalt, etwa zur Gehaltsverhandlung oder zur Prüfung von Gehaltserhöhungen.

  • Auch intern kann ein Gehaltsnachweis erforderlich sein, z. B. zur Prüfung von Ansprüchen auf bestimmte Leistungen.

⚖️ Behördenanfragen oder gerichtliche Verfahren

  • In bestimmten Fällen (z. B. Unterhaltsregelungen, Steuerprüfungen, Insolvenzverfahren) wird die Einkommenssituation durch Vorlage entsprechender Unterlagen belegt.

Diese unterschiedlichen Situationen zeigen, wie zentral der Gehaltsnachweis im Alltag ist – sowohl für Arbeitnehmer als auch für Unternehmen. Je nach Fall kann es notwendig sein, mehrere Formen des Nachweises zu kombinieren, um vollständige Auskunft über das Einkommen zu geben.

Eine Angestellte sortiert verschiedene Gehaltsnachweise und Dokumente für ihre Steuererklärung. Die Gehaltsabrechnungen sind wichtig, um Einkommensnachweise für die Anmietung einer Wohnung oder andere finanzielle Angelegenheiten vorzulegen.

Fazit

Der Gehaltsnachweis ist ein unverzichtbares Dokument im beruflichen und privaten Alltag – für Arbeitnehmer, Selbstständige und Unternehmen gleichermaßen. Ob bei der Anmietung einer Wohnung, der Beantragung eines Kredits, dem Abschluss eines Mietvertrags oder dem Nachweis gegenüber Behörden – er dient als zentrale Grundlage zur Einschätzung der finanziellen Leistungsfähigkeit.

Für Arbeitgeber ist es wichtig, die verschiedenen Formen, Unterschiede und Einsatzbereiche von Gehaltsnachweisen zu kennen, um Mitarbeitenden in jeder Situation gezielt weiterhelfen zu können. Je nach Tätigkeit, Einkommensquelle und Fall sind unterschiedliche Dokumente erforderlich – von der klassischen Gehaltsabrechnung bis zur betriebswirtschaftlichen Auswertung oder Einkommensteuerbescheidung.

Ein durchdachter Umgang mit dem Thema Gehaltsnachweis schafft nicht nur Transparenz, sondern unterstützt auch dabei, bürokratische Prozesse effizient zu gestalten – und trägt so zu einem reibungslosen Ablauf in wichtigen Lebens- und Arbeitsbereichen bei.

Häufig gestellte Fragen

  • Ja, es ist empfehlenswert, alle Gehaltsnachweise mindestens für mehrere Jahre aufzubewahren – insbesondere die letzten drei Monate sollten immer griffbereit sein. Diese werden häufig für Wohnung mieten, Kreditverträge oder zur Vorlage bei Versicherungen benötigt. Für steuerliche Zwecke oder bei späteren Rentenfragen können auch ältere Nachweise wichtig sein.

  • Falls Fehler in der Gehaltsabrechnung oder dem Nachweis auftreten – etwa bei Abzügen, Bruttobeträgen oder dem Netto-Gehalt – sollte der Arbeitgeber umgehend informiert werden. Idealerweise erfolgt die Korrektur schriftlich und mit einem neuen dokument, das den Sachverhalt klarstellt. Fehlerhafte Angaben können sich negativ auf Kreditprüfungen oder Versicherungsleistungen auswirken.

  • Selbstständige können stattdessen auf andere anerkannte Einkommensnachweise zurückgreifen. Dazu zählen:

    • betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)

    • Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)

    • Einkommensteuerbescheide

    • ggf. Kontoauszüge mit regelmäßigen Eingängen

    Diese Dokumente geben Banken, Vermietern oder Versicherern einen Überblick über die Einnahmen und die finanzielle Stabilität, auch ohne klassische Gehaltsabrechnungen. In vielen Fällen ist eine Kombination mehrerer Nachweise sinnvoll, um die Bonität oder das Einkommen glaubwürdig zu belegen.

Vorschriften
Topic: Gehalt
Diana Tran

Verfasst von:

Diana Tran

Diana ist nicht nur eine leidenschaftliche Expertin im Bereich Personalwesen, sondern auch eine talentierte Content Writerin. Ihr tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitern befähigt sie dazu, Inhalte zu erstellen, die nicht nur informativ, sondern auch inspirierend sind. Mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, hochwertige HR-Inhalte zu produzieren, ist Diana ein wahrer Schatz für alle, die ihr Wissen über das Personalwesen erweitern möchten.

Disclaimer

Bitte beachte, dass die Informationen auf unserer Website für allgemeine Informationszwecke gedacht sind und keine verbindliche Beratung darstellen. Die Informationen auf unserer Website können nicht als Ersatz für eine rechtliche und verbindliche Beratung in einer bestimmten Situation angesehen werden. Trotz unserer Recherchen übernehmen wir keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen auf unserer Website. Wir haften nicht für Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Informationen auf unserer Website entstehen.

">

Teste Shiftbase kostenlos

14 Tage Testversion, kostenloser Support

  • Einfache Dienstplanung
  • Übersichtliche Zeiterfassung
  • Einfache Abwesenheitsverwaltung
Use Shiftbase on mobile