Stressfreie Schichtplanung

Verfolge Arbeitszeiten und Abwesenheiten an einem Ort

Benutzerfreundliche Software

Ideal für 10 bis 500 Mitarbeitende

Kostenloses Onboarding und Support

Work from Anywhere: Vorteile, Pflichten, Lösungen

  • Verfasst von: Diana Tran
  • Letzte Aktualisierung: 16 Juli 2025
In einem virtuellen Meeting sind Mitarbeitende aus verschiedenen Orten versammelt, die im Rahmen der

Die Arbeitswelt verändert sich rasant – Flexibilität, Homeoffice und das Arbeiten im Ausland sind längst keine Ausnahmen mehr. In diesem Artikel erfahren Unternehmen, welche Anforderungen, Herausforderungen und Vorteile mit dem Work from Anywhere-Trend verbunden sind – und wie Arbeitgebende praxisnah eine erfolgreiche Work from Anywhere Strategie umsetzen können.

Was bedeutet Work from Anywhere?

Immer mehr Unternehmen stehen vor der Frage: Wie flexibel darf oder soll Arbeit heute sein? Der Work from Anywhere-Ansatz bringt eine völlig neue Sichtweise auf das Arbeiten mit sich – er erweitert das klassische Homeoffice um die Möglichkeit, den Arbeitsort vollständig frei zu wählen: sei es innerhalb Deutschlands, im europäischen Ausland oder weltweit.

Dabei geht es längst nicht nur um das ortsunabhängige Arbeiten, sondern um die Gestaltung moderner Rahmenbedingungen, die sowohl den Anforderungen der Arbeitnehmenden Generation gerecht werden als auch den strategischen Zielen von Arbeitgebers dienen.

Von Homeoffice zu grenzenloser Flexibilität

Während das Homeoffice oft an das eigene Zuhause gebunden ist, ermöglicht Work from Anywhere echtes ortsunabhängiges Arbeiten – ob im Café in München, beim Workation-Aufenthalt in Portugal oder dauerhaft vom Ausland aus.

Diese neue Flexibilität bedeutet aber auch:

  • Neue Vertragsgestaltung

  • Klare Richtlinien zur Sicherheit und zum Datenschutz

  • Technische Plattformen und Anwendungen zur Unterstützung

  • Vorgaben zur Aufenthaltsdauer, Erreichbarkeit per E-Mail oder Tools

Das könnte Sie ebenfalls interessieren: Die Home Office Pauschale: Vorteile, Nachteile und Tipps zur Nutzung

Warum immer mehr Unternehmen auf „Work from Anywhere“ setzen

Die moderne Arbeitswelt befindet sich im Wandel – und mit ihr verändern sich die Erwartungen der Arbeitnehmenden ebenso wie die strategischen Ziele von Unternehmen. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Flexibilität und Digitalisierung zentrale Themen sind, wird Work from Anywhere zur echten Wettbewerbschance für zukunftsorientierte Arbeitgeber.

Vorteile für Unternehmen auf einen Blick

Immer mehr Unternehmen erkennen die Vorteile eines ortsunabhängigen Arbeitsmodells – sowohl für die Mitarbeitenden als auch für das eigene Wachstum:

  • Größerer Talentpool: Der Arbeitsmarkt wird internationaler. Unternehmen können qualifizierte Mitarbeitende unabhängig vom Standort einstellen – ob in Deutschland, München oder im Ausland.

  • Stärkere Arbeitgebermarke: Moderne Arbeitsmodelle wie Workation oder Work from Anywhere steigern die Attraktivität bei der Gewinnung neuer Talente.

  • Höhere Zufriedenheit und Produktivität: Die freie Wahl des Arbeitsortes fördert die Balance zwischen Beruf und Privatleben – ein wichtiges Kriterium für die langfristige Mitarbeiterbindung.

  • Kostenoptimierung: Durch flexible Rahmenbedingungen lassen sich Büroflächen reduzieren oder individuell anpassen.

  • Anpassungsfähigkeit in Krisenzeiten: Modelle wie Work from Anywhere bieten Unternehmen Sicherheit und Stabilität – selbst bei unvorhersehbaren Ereignissen.

📊 Laut einer aktuellen Studie von KPMG setzen bereits zahlreiche befragte Unternehmen auf hybride oder ortsunabhängige Arbeitsmodelle. Die Auswirkungen sind messbar: weniger Fluktuation, höhere Motivation, und bessere Arbeitsergebnisse.

Rechtliche Rahmenbedingungen und arbeitsrechtliche Anforderungen

Ein Arbeitnehmer sitzt mit einem Laptop am Strand, umgeben von Sand und Meer, während er an seinen E-Mails arbeitet. Diese Workation im Ausland symbolisiert die Flexibilität und Vorteile des Arbeitens von überall, was eine moderne Arbeitswelt ermöglicht.

Der Wunsch nach mehr Flexibilität ist auf Seiten der Mitarbeitenden groß – doch für Arbeitgeber bringt Work from Anywhere eine Reihe rechtlicher und organisatorischer Fragen mit sich. Insbesondere bei grenzüberschreitender Arbeit im Ausland ist eine fundierte Auseinandersetzung mit Arbeitsrecht, Vertragsgestaltung und steuerlichen Rahmenbedingungen unerlässlich.

Arbeitsrecht und Vertragsgestaltung

Die freie Wahl des Arbeitsortes kann komplexe arbeitsrechtliche Auswirkungen haben. Zu beachten sind unter anderem:

  • Anwendbares Recht: Welches Arbeitsrecht gilt – das des Sitzlandes des Unternehmens oder das des Aufenthaltslandes der Arbeitnehmenden?

  • Vertragsgestaltung: Arbeitsverträge müssen um Klauseln zur mobilen Arbeit, Homeoffice, Sicherheit und Arbeitsort ergänzt werden.

  • Aufenthaltsstatus und Genehmigungen: Bei längerem Aufenthalt im Ausland sind unter Umständen Visa oder lokale Meldepflichten zu beachten.

  • Sozialversicherung und Steuerpflicht: In vielen Fällen kann im Aufenthaltsland der Mitarbeitenden eine Steuer- und Sozialversicherungspflicht entstehen – mit möglichen Konsequenzen auch für den Unternehmenssitz des Arbeitgebers.

Tipp: Eine rechtliche Prüfung vor Beginn der mobilen Tätigkeit im Ausland ist essenziell. Viele Unternehmen arbeiten hier mit internationalen HR- oder Steuerberatungsdiensten zusammen (z. B. KPMG, PwC etc.).

Best Practices für Unternehmen - Top Work from Anywhere Strategie

Die Einführung eines Work from Anywhere-Modells erfordert mehr als nur die Freigabe zum mobilen Arbeiten. Es geht um eine klare Strategie, durchdachte Rahmenbedingungen und die aktive Unterstützung der Mitarbeitenden. Wer als Arbeitgeber nachhaltige Strukturen schaffen will, sollte auf bewährte Best Practices setzen.

📋 Klare interne Richtlinien definieren

Ein strukturierter Rahmen hilft, rechtliche Risiken zu minimieren und Erwartungen beidseitig zu klären. Zu den wichtigsten Vorgaben gehören:

  • Zulässige Arbeitsorte und erlaubte Aufenthaltsdauer im Ausland

  • E-Mail- und Erreichbarkeitsrichtlinien

  • Umgang mit Urlaub, Krankheit und Rückreise

  • Anforderungen an Sicherheit, Datenschutz und technische Infrastruktur

  • Genehmigungsprozesse und Verantwortlichkeiten

Ein internes Work from Anywhere-Dokument oder digitales Antragssystem sorgt für Transparenz.

💬 Kommunikation aktiv gestalten

Ortsunabhängiges Arbeiten erfordert neue Kommunikationswege. Regelmäßige digitale Meetings, klare Absprachen und eine transparente Dokumentation stärken die Zusammenarbeit im Team – unabhängig vom Arbeitsort.

Tipp: Tools wie Microsoft Teams, Slack oder Zoom in Kombination mit HR-Plattformen wie Shiftbase ermöglichen eine reibungslose Koordination und Anwesenheitsverwaltung.

🔐 Sicherheit & Datenschutz gewährleisten

Technische Sicherheit ist essenziell, um sensible Unternehmensdaten zu schützen. Best Practices umfassen:

  • Zwei-Faktor-Authentifizierung

  • VPN-Nutzung

  • Regelmäßige Schulungen zu Datenschutz und Cybersecurity

  • Festgelegte IT-Vorgaben für die Nutzung privater Geräte

Die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien sollte vertraglich geregelt sein.

🧑‍💼 Mitarbeitende gezielt unterstützen

Nicht alle Teammitglieder haben sofort das Know-how oder die passenden Anwendungen, um ortsunabhängig zu arbeiten. Unterstützungsangebote wie Onboarding-Guides, Checklisten, Schulungen oder technischer Support helfen beim Einstieg und steigern die Akzeptanz der neuen Arbeitsweise.

🧩 Workation & Flexibilität sinnvoll integrieren

Workation ist nicht nur ein Trendbegriff – richtig eingesetzt, kann sie zur Balance und Zufriedenheit der Mitarbeitenden beitragen. Unternehmen sollten hier transparente Regeln schaffen:

  • Wie oft darf eine Workation beantragt werden?

  • Welche Länder sind erlaubt?

  • Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

Ein strukturierter Rahmen schafft Fairness und Klarheit.

Herausforderungen und Lösungen beim Arbeiten von überall

WFA im Vergleich Homeoffice vs. Work from Anywhere vs. Workation  - Shiftbase

So attraktiv das Modell Work from Anywhere auch ist – es bringt eine Reihe von praktischen, technischen und kulturellen Herausforderungen mit sich. Damit Unternehmen die Vorteile ortsunabhängiger Arbeit voll ausschöpfen können, braucht es passende Lösungen und ein starkes internes Service-Mindset.

🌐 Unterschiedliche gesetzliche Rahmenbedingungen im Ausland

Herausforderung:
Unternehmen, die Mitarbeitende im Ausland beschäftigen oder das temporäre Arbeiten im Ausland erlauben, sehen sich oft mit komplexen arbeitsrechtlichen Fragen konfrontiert – von der Aufenthaltsgenehmigung bis zur lokalen Sozialversicherungspflicht.

Lösung:

  • Zusammenarbeit mit internationalen Arbeitsrechtsexperten oder spezialisierten Dienstleistern

  • Klare Richtlinien für erlaubte Länder und Aufenthaltsdauer

  • Proaktive Kommunikation mit den Mitarbeitenden vor Auslandsaufenthalten

🔐 IT-Sicherheit und Datenschutz

Herausforderung:
Die dezentrale Nutzung von Systemen, öffentlichen Netzwerken und privaten Endgeräten birgt Risiken für die Sicherheit sensibler Unternehmensdaten.

Lösung:

  • Einführung von VPNs, Firewalls und Zugriffskontrollen

  • Nutzung zertifizierter Plattformen und Anwendungen

  • Regelmäßige IT-Security-Schulungen und Richtlinien für BYOD (Bring Your Own Device)

🧭 Koordination und Teamzusammenhalt

Herausforderung:
Wenn Mitarbeitende über verschiedene Zeitzonen verteilt arbeiten, kann das die Zusammenarbeit, Projektplanung und Motivation belasten.

Lösung:

  • Einführung eines „Core Time“-Modells (z. B. 4 Stunden tägliche Überschneidung)

  • Digitale Tools für Aufgabenmanagement, Video-Calls und transparente Kommunikation

  • Regelmäßige Team-Events – virtuell oder in Präsenz

📉 Verlust der Unternehmenskultur

Herausforderung:
Der physische Abstand kann dazu führen, dass sich Mitarbeitende weniger eingebunden fühlen oder die gelebte Unternehmenskultur leidet.

Lösung:

  • Entwicklung einer digitalen Kultur mit Ritualen, Feedbackformaten und klaren Werten

  • Anerkennung und Sichtbarkeit von remote arbeitenden Teams

  • Tools wie Shiftbase, um Anwesenheit, Teamverfügbarkeit und Workation-Phasen transparent abzubilden

📋 Administrative Komplexität

Herausforderung:
Von E-Mail-Adresse über Vertragsgestaltung bis zu steuerlichen Vorgaben: Der administrative Aufwand kann je nach Land erheblich steigen.

Lösung:

  • Aufbau standardisierter Prozesse für Anträge, Genehmigungen und Dokumentation

  • Nutzung digitaler HR-Software für zentrale Verwaltung

  • Schulung von Führungskräften und HR-Teams zu neuen Rahmenbedingungen

Die Herausforderungen beim Arbeiten von überall sind real – doch mit den richtigen Lösungen, Tools und einem klaren strategischen Ansatz lassen sie sich bewältigen. Unternehmen, die diesen Weg proaktiv gestalten, schaffen echte Mehrwerte für sich und ihre Mitarbeitenden.

Die Personalabteilung verwaltet Verträge für das Arbeiten von überall, indem sie die Anforderungen und Richtlinien für Arbeitgeber und Arbeitnehmer festlegt. In diesem Bild sind Mitarbeitende zu sehen, die an ihren Homeoffice-Plätzen arbeiten, während sie die Flexibilität und Vorteile der Work-from-Anywhere-Strategie genießen.

Fazit: Work from Anywhere als Zukunftsmodell für Arbeitgeber

Work from Anywhere ist weit mehr als ein kurzfristiger Trend – es ist ein strategischer Wandel in der modernen Arbeitswelt. Unternehmen, die diesen Wandel aktiv gestalten, profitieren von einer höheren Flexibilität, einem erweiterten Arbeitsmarkt und motivierten Mitarbeitenden, die ihren Arbeitsort eigenverantwortlich wählen können.

Damit das Arbeiten von überall gelingt, braucht es klare Rahmenbedingungen, rechtssichere Vertragsgestaltung, technische Sicherheit sowie unterstützende Plattformen und Services. Tools wie Shiftbase helfen Arbeitgebern dabei, Prozesse zu strukturieren, Transparenz zu schaffen und gleichzeitig die Balance zwischen Unternehmenszielen und den Bedürfnissen der Mitarbeitenden zu wahren.

Wer frühzeitig auf eine durchdachte Work from Anywhere Strategie setzt, sichert sich nicht nur einen Wettbewerbsvorteil – sondern gestaltet aktiv die Zukunft der Arbeit. 🌍💼

Häufig gestellte Fragen

  • Nein. Es gelten je nach Land unterschiedliche arbeitsrechtliche, steuerliche und aufenthaltsrechtliche Vorgaben.

  • Urlaub bleibt wie vertraglich geregelt. Erreichbarkeit (z. B. per E-Mail) sollte über interne Richtlinien definiert sein.

  • Sicherer Internetzugang, VPN, geeignete Anwendungen und eine zuverlässige HR-Plattform wie Shiftbase.

Human Resource

Verfasst von:

Diana Tran

Diana ist nicht nur eine leidenschaftliche Expertin im Bereich Personalwesen, sondern auch eine talentierte Content Writerin. Ihr tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitern befähigt sie dazu, Inhalte zu erstellen, die nicht nur informativ, sondern auch inspirierend sind. Mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, hochwertige HR-Inhalte zu produzieren, ist Diana ein wahrer Schatz für alle, die ihr Wissen über das Personalwesen erweitern möchten.

Disclaimer

Bitte beachte, dass die Informationen auf unserer Website für allgemeine Informationszwecke gedacht sind und keine verbindliche Beratung darstellen. Die Informationen auf unserer Website können nicht als Ersatz für eine rechtliche und verbindliche Beratung in einer bestimmten Situation angesehen werden. Trotz unserer Recherchen übernehmen wir keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen auf unserer Website. Wir haften nicht für Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Informationen auf unserer Website entstehen.

Teste Shiftbase kostenlos

14 Tage Testversion, kostenloser Support

  • Einfache Dienstplanung
  • Übersichtliche Zeiterfassung
  • Einfache Abwesenheitsverwaltung
Use Shiftbase on mobile