Wenn ein Unternehmen seine Tätigkeit auf ein anderes Land ausdehnt, spricht man von Internationalisierung. Dieser Prozess kann eine Herausforderung sein, denn es gibt viele Dinge zu beachten - von Vorschriften bis hin zu Sprachbarrieren.
Internationalisierung ist kein neues Konzept, hat aber in den letzten Jahren mit der zunehmenden Vernetzung der Welt an Bedeutung gewonnen. Unternehmen müssen auf die Internationalisierung vorbereitet sein, um auf dem globalen Markt von heute erfolgreich zu sein.
Die Internationalisierung eines Unternehmens birgt viele Vorteile, aber auch einige Risiken. Zu diesen Risiken gehören politische und wirtschaftliche Instabilität, kulturelle Unterschiede und Sprachbarrieren.
In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über die Internationalisierung Ihres Unternehmens wissen müssen, einschließlich der Vorteile und Herausforderungen. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr!
Was bedeutet die Internationalisierung von Unternehmen?
Die Internationalisierung Ihres Unternehmens bedeutet, dass Sie Ihre weltweite Präsenz durch die Eröffnung einer ausländischen Niederlassung oder eines Büros und die Gründung einer Vertriebsgesellschaft in einem anderen Land ausbauen wollen.
Der Hauptgrund ist die Ausweitung des Umsatzes und der Gewinnspannen durch das Angebot von Produkten und Dienstleistungen, die vor Ort nicht erhältlich sind. Darüber hinaus kann die Internationalisierung auch zur Verbesserung des Kundendienstes beitragen, da die Person, die Anrufe entgegennimmt oder Auskünfte erteilt, wahrscheinlich die Landessprache fließend beherrscht.
Die Internationalisierung wird für Unternehmen aus folgenden Gründen immer üblicher:
- Das Wachstum der globalen Wirtschaft
- Die Leichtigkeit, Geschäfte außerhalb des eigenen Landes zu tätigen
- Die Verfügbarkeit von billigen Arbeitskräften im Ausland
Hier sind einige Beispiele: Ein multinationales Unternehmen mit Verkäufen in 50 Ländern hat in jedem Land, in dem es tätig ist, ein Verkaufsteam. Das bedeutet, dass 50 Teams an Kunden in der ganzen Welt verkaufen, aber alle teilen sich einen einzigen Büroraum und Support-Mitarbeiter.
Ein Online-Händler bietet die Lieferung in die ganze Welt zu einem Pauschalpreis an. Die Kunden wählen ihren Standort auf der Grundlage der Versandkosten - egal, ob sie in der Nähe der Grenzen oder am anderen Ende der Welt wohnen.
Welche Internationalisierungsstrategien gibt es?

Internationalisierungsstrategien können Sie auf folgende Weise erreichen:
Export:
Der Export ist der erste Schritt zur Internationalisierung eines Unternehmens. Es ist die am weitesten verbreitete Strategie, weil sie der einfachste und billigste Weg ist, um mit dem Export von Produkten oder Dienstleistungen zu beginnen.
Für den Export stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, z. B. der Export über lokale Vertragshändler, Makler, Agenten und Transporteure, der Großhandel oder der Export direkt ab Werk an die Kunden.
Lizenzvergabe und Franchising:
Die Lizenzvergabe ist eine der häufigsten Formen der Internationalisierung, bei der ein Unternehmen seinen Markennamen in anderen Ländern verkauft und seine Produkte unter diesem Namen vertreibt.
Franchising ist eine weitere Form der Lizenzvergabe, bei der ein Unternehmen einem anderen Unternehmen die Nutzung seines Markennamens für Marketing zwecke gegen eine prozentuale Beteiligung an den Gewinnen aus diesen Verkäufen (d. h. Lizenzgebühren) gestattet.
Lokale Partner mit eigenem Personal führen in der Regel Franchisebetriebe. Dennoch stehen sie unter der direkten Aufsicht der Muttergesellschaft, was die Gesamtleitung und die Kontrolle des Betriebs angeht.
Joint Venture:
Bei einem Joint Venture (JV) schließen sich zwei oder mehr Unternehmen zusammen, um sich ergänzende, aber unterschiedliche Interessen zu verfolgen, als wenn sie unabhängig voneinander tätig wären. Manchmal werden JVs zwischen nicht miteinander verbundenen Unternehmen gegründet; an vielen JVs sind jedoch auch verbundene Unternehmen beteiligt, z. B. Mutter- und Tochtergesellschaften oder Unternehmen, die zur selben Unternehmensgruppe gehören.
Tochtergesellschaft:
Eine Tochtergesellschaft ist ein Unternehmen, das sich im Besitz eines anderen Unternehmens befindet. Sie ermöglicht es der Muttergesellschaft, sich stärker an den Aktivitäten ihrer Tochtergesellschaften zu beteiligen und sie finanziell zu unterstützen. Die Tochtergesellschaft kann auch eine beschränkte Haftung haben, was bedeutet, dass die Muttergesellschaft nicht für die Schulden oder Verluste der Tochtergesellschaft haftet.
Tochtergesellschaft:
Eine Tochtergesellschaft ist eine Geschäftsbeziehung zwischen zwei Unternehmen, die es ihnen ermöglicht, Ressourcen, Kunden und Gewinne zu teilen. Verbundene Unternehmen können entweder unabhängig sein oder von einer oder mehreren Muttergesellschaften kontrolliert werden.
Es ist kein Geheimnis, dass die Globalisierung sowohl eine Anstrengung als auch ein Risiko darstellt, aber sie bietet auch die meisten Möglichkeiten zur Kontrolle eines bestimmten Marktes.
Was sind die Gründe für die Internationalisierung?
Ihr Hauptziel ist es, zu wachsen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Wenn ein Unternehmen lange Zeit erfolgreich in Deutschland tätig ist, ist sein Marktpotenzial irgendwann erschöpft und die Gewinnung neuer Kunden wird immer schwieriger.
Ihr Unternehmen kann nur erfolgreich sein, wenn es Kunden von der Konkurrenz abwirbt. Dieser Prozess ist kompliziert und teuer. So ist es auch bei den Telekommunikationsanbietern: Fast jeder in Deutschland hat bereits einen Handyvertrag. Es gibt eine Sättigung des Marktes.
Der Prozess der Internationalisierung ermöglicht den Unternehmen den Zugang zu neuen Märkten mit weniger Wettbewerb oder größerer Nachfrage nach ihrem Produkt. Die Wachstumsrate in diesem Land ist viel höher als in den Vereinigten Staaten. Unternehmen aus kleinen Ländern, wie Österreich und der Schweiz, profitieren am meisten von diesem Vorteil.
Internationales Wachstum verringert die Risiken der Unternehmen und erhöht ihre Robustheit: Sie können Verluste in einem Markt mit Gewinnen in anderen Märkten ausgleichen, wenn der Markt in diesem Land schwieriger wird.
Auch Geld lässt sich durch die Internationalisierung sparen: Die Löhne sind in vielen Ländern oft niedriger als in Deutschland. Die Personalkosten in solchen Ländern sind für Unternehmen, die dort Mitarbeiter beschäftigen, deutlich geringer. Außerdem suchen Unternehmen Arbeitskräfte mit spezifischen Fähigkeiten in Osteuropa und Indien, wo es genügend IT-Spezialisten gibt.
Rechtliche, politische und soziale Rahmenbedingungen sind wesentliche Faktoren, die die Standortentscheidung eines Unternehmens beeinflussen.
Vorteile der Internationalisierung von Unternehmen
Die Internationalisierung von Unternehmen bringt viele Vorteile mit sich, wie z.B:
Steigerung von Kunden und Umsatz
Der internationale Handel bietet Ihnen die Möglichkeit, neue Kunden zu erreichen. Jedes Mal, wenn Sie einen neuen Markt erschließen, können Sie Ihren Umsatz und Ihr Unternehmenswachstum steigern. Neben der Bereitstellung einzigartiger Produkte und Dienstleistungen für den internationalen Markt können internationale Märkte Unternehmen auch dabei helfen, positive Einkommensströme zu erhalten.
Coca-Cola ist ein Beispiel für ein Unternehmen, das sich durch seine globale Präsenz diversifiziert. Coca-Cola hat seinen Umsatz in China, Indien und Südkorea gesteigert, was sich weltweit positiv auf das Unternehmen ausgewirkt hat.
Internationalisierung des Risikomanagements
Die Diversifizierung der Märkte ist ein Vorteil des internationalen Handels. Sie können Risiken in Ihrem Kernmarkt vermeiden, indem Sie weniger abhängig von einem Markt werden.
Die Internationalisierung erhöht auch die Wettbewerbsfähigkeit
Ein Markt, auf dem es noch keine Konkurrenten gibt, bietet den Unternehmen die Chancen, ihre Markenbekanntheit zu steigern. Um mit lokalen Unternehmen konkurrieren zu können, müssen Unternehmen, die in neue Märkte expandieren, innovativ sein. Darüber hinaus erhalten Sie Zugang zu besseren Talenten, fortschrittlichen Markttrends und Innovationen in Ihrer Branche.
Technologie und Kosteneinsparungen
Ausländische Investitionen gibt es in Ihrem Heimatland möglicherweise nicht, so dass Sie beim Eintritt in einen neuen Markt davon profitieren können. Investitionen in einer Region können von vielen Regierungen subventioniert werden.
Ihr Unternehmen profitiert von Auslandsinvestitionen, indem es z. B. sein Wachstum beschleunigt, billigere Talente gewinnt, die Steuersätze senkt und die Logistikkosten reduziert.
Neben dem Zugang zu neuen Technologien und Ökosystemen kann die internationale Expansion Unternehmen dabei helfen, internationale Arbeitskräfte anzuziehen. Durch diese Verbindungen können die Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit erheblich verbessern.
Technische Herausforderungen der Internationalisierung
Trotz ihrer vielen Vorteile birgt die Internationalisierung auch einige Herausforderungen und Risiken. Viele Projekte sind gescheitert. Dazu tragen mehrere Faktoren bei, wie z. B. die Unterschiede zwischen den einzelnen Märkten, und die daraus resultierenden Anstrengungen werden häufig unterschätzt.
Jedes Land hat seine eigenen Gesetze und Vorschriften, z. B. in Bezug auf Steuern, Arbeitsrecht, Umweltfragen oder soziale Standards. Zoll- und Ausfuhrbestimmungen unterscheiden sich ebenso wie die Sprachen in Ländern außerhalb der EU und die verschiedenen Währungen.
Für all dies sind Übersetzungen und die Anpassung von Verträgen, Dokumenten, anderen Materialien und IT-Systemen an die Vorschriften des jeweiligen Landes erforderlich. Die Kommunikation und Zusammenarbeit in geeigneten Sprachen ist für Unternehmen unerlässlich.
Die Infrastruktur in weniger entwickelten Ländern stellt oft eine große Herausforderung dar. So sind beispielsweise die Stromversorgung, das Straßennetz und die Finanzen oft nicht mit denen unseres Landes vergleichbar. Das gilt auch für die öffentliche Verwaltung.
Kulturelle und persönliche Herausforderungen
Die größte Herausforderung für Unternehmen ist die Bewältigung kultureller und persönlicher Herausforderungen.
Kulturelle Herausforderungen:
Als Ausländer in einem unbekannten Land ist es schwierig, mit den Einheimischen zu kommunizieren. Möglicherweise fällt es Ihnen schwer, sich an die lokale Kultur zu gewöhnen.
Wenn man Ihnen zum Beispiel Fragen zu Ihrer Herkunft oder Ihrem Beruf stellt, müssen Sie in der jeweiligen Sprache antworten. Möglicherweise müssen Sie auch Ihr Verhalten und Ihre Gewohnheiten an die örtlichen Sitten und Gebräuche anpassen.
Persönliche Herausforderungen:
Einige Menschen drängen darauf, andere Kulturen und Lebensstile zu erkunden, während andere lieber zu Hause bei ihren Familien und Freunden bleiben. Während einige von uns sich nicht wohl dabei fühlen, ihre Kultur hinter sich zu lassen, müssen wir dennoch unseren Horizont erweitern, indem wir durch Geschäftsreisen oder Auslandsaufenthalte mit anderen Kulturen interagieren.
Was sind die Herausforderungen für die Personalabteilung?
Die Personalabteilung spielt in Zusammenarbeit mit dem Management eine wichtige Rolle. Um eine einheitliche Unternehmenskultur an allen Standorten zu schaffen, müssen die Besonderheiten jedes Standorts berücksichtigt werden.
Der Versuch, die Kultur des eigenen Landes weltweit durchzusetzen, funktioniert nicht, wenn man die Kultur des eigenen Landes als Standard ansieht. Es geht darum, zu definieren und zu überlegen, wie jede Kultur diese Werte leben kann.
Internationalisierung spielt auch bei den Rekrutierungsstrategien eine entscheidende Rolle. Für Personalverantwortliche ist eine Planung unerlässlich: Welches Know-how wird an welchen Standorten benötigt? Wo kann man Mitarbeiter in verschiedenen Ländern finden?
Es sollte eine enge Zusammenarbeit zwischen den Personalabteilungen der verschiedenen Standorte und ein Austausch von Ideen stattfinden. Dazu ist eine HR-Software, in der alle Daten gespeichert werden, unabdingbar. Diese Vorlage kann von der zentralen Personalabteilung in verschiedenen Sprachen zur Verfügung gestellt und an die lokalen Gesetze angepasst werden.
Dank einer Software, die viele HR-Prozesse vereinfacht oder automatisiert, können sich die Personalverantwortlichen ganz auf die Umsetzung der Strategie und die Betreuung der Mitarbeiter weltweit konzentrieren.
Internationalisierung und Digitalisierung
Die Internationalisierung kann mit Hilfe der Digitalisierung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erheblich vereinfacht werden. Früher war es für ein Unternehmen notwendig, in jedem Land, in dem es tätig war, hohe Investitionen in den Betrieb von Niederlassungen zu tätigen. Es war nicht einfach, Daten auszutauschen und zusammenzuarbeiten.
Die Digitalisierung und der technologische Fortschritt haben es Unternehmen ermöglicht, global zu agieren, zum Beispiel mit einem Online-Shop. Ein global vernetztes System ermöglicht es den Mitarbeitern, von überall aus zusammenzuarbeiten und zu kommunizieren.