Internationalisierung in Unternehmen Definition
Die Internationalisierung Ihres Unternehmens bezieht sich auf den Prozess, Ihre weltweite Präsenz zu erweitern, indem Sie eine ausländische Niederlassung oder ein Büro eröffnen und eine Vertriebsgesellschaft in einem anderen Land gründen. Das Hauptziel besteht darin, den Umsatz und die Gewinnspannen durch das Angebot von Produkten und Dienstleistungen zu steigern, die vor Ort nicht verfügbar sind. Darüber hinaus kann die Internationalisierung auch den Kundenservice verbessern, da die Mitarbeiter, die Anrufe entgegennehmen oder Auskünfte erteilen, in der Regel die Landessprache fließend beherrschen.
Die Internationalisierung wird aus verschiedenen Gründen immer häufiger von Unternehmen angestrebt:
- Das Wachstum der globalen Wirtschaft
- Die erleichterte Durchführung von Geschäften außerhalb des Heimatlandes
- Die Verfügbarkeit von kostengünstigen Arbeitskräften im Ausland
Hier sind einige Beispiele: Ein multinationales Unternehmen unterhält Verkaufsteams in 50 Ländern, die weltweit Kunden betreuen. Trotzdem teilen sich alle Teams einen einzigen Büroraum und Support-Mitarbeiter.
Ein Online-Händler bietet weltweiten Versand zu einem Pauschalpreis an. Kunden wählen ihren Standort basierend auf den Versandkosten, unabhängig davon, ob sie sich in der Nähe von Landesgrenzen oder am anderen Ende der Welt befinden.
Unterschied zwischen Internationalisierung und Globalisierung
Obwohl die Begriffe Internationalisierung und Globalisierung oft synonym verwendet werden, gibt es einen feinen Unterschied zwischen ihnen. Die Internationalisierung bezieht sich auf die Expansion eines Unternehmens in ausländische Märkte, während die Globalisierung einen umfassenderen Prozess darstellt, der die weltweite Vernetzung von Wirtschaft, Kultur und Kommunikation betrifft. Während die Internationalisierung spezifisch auf einzelne Unternehmen ausgerichtet ist, betrifft die Globalisierung die gesamte Weltwirtschaft und ihre Auswirkungen auf nationale Grenzen, Handelsabkommen und kulturellen Austausch.
Welche Internationalisierungsstrategien gibt es?

Es gibt verschiedene Internationalisierungsstrategien, die Unternehmen bei der Ausweitung ihrer Aktivitäten auf ausländische Märkte unterstützen können. Hier sind einige gängige Strategien:
Export
Unternehmen können ihre Produkte oder Dienstleistungen in ausländische Märkte exportieren, entweder direkt an Endkunden oder über Zwischenhändler oder Vertriebspartner. Dies ist eine kostengünstige Möglichkeit, erste internationale Erfahrungen zu sammeln.
Lizenzvergabe und Franchising
Durch die Vergabe von Lizenzen können Unternehmen anderen Unternehmen im Ausland die Nutzung ihrer Marken, Technologien oder Produkte gestatten. Dies ermöglicht es, schnell und effizient in neue Märkte einzutreten, während das Risiko und die Kosten für den Aufbau einer eigenen Präsenz minimiert werden.
Joint Venture
Durch die Bildung von Joint Ventures können Unternehmen mit lokalen Partnern im Ausland zusammenarbeiten und ihre Ressourcen und ihr Know-how kombinieren. Dies ermöglicht einen einfacheren Markteintritt und bietet Zugang zu lokalem Wissen und Netzwerken.
Direkte Investitionen
Unternehmen können Tochtergesellschaften oder Produktionsstätten im Ausland gründen, um ihre Präsenz zu festigen und näher an den Kunden zu sein. Dies erfordert eine größere Investition, bietet jedoch eine umfassende Kontrolle über die Geschäftstätigkeit.
Was sind die Gründe für die Internationalisierung?
Die Internationalisierung von Unternehmen wird von verschiedenen Gründen vorangetrieben. Hier sind einige Hauptgründe für die Entscheidung, in ausländische Märkte zu expandieren:
Markterschließung und Umsatzsteigerung
Die Internationalisierung ermöglicht es Unternehmen, neue Märkte zu erschließen und ihre Kundenbasis zu erweitern. Durch den Eintritt in internationale Märkte können Unternehmen ihr Umsatzpotenzial erhöhen und von einem größeren Kundenkreis profitieren.
Wachstumschancen
Die Expansion in ausländische Märkte bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihr Wachstum zu beschleunigen. In einigen Fällen kann der heimische Markt gesättigt sein, während in anderen Ländern noch großes Potenzial besteht. Durch die Internationalisierung können Unternehmen neue Absatzmöglichkeiten erschließen und ihr Wachstum vorantreiben.
Diversifikation und Risikominimierung
Durch die Internationalisierung können Unternehmen ihr Geschäftsrisiko reduzieren, indem sie ihre Aktivitäten auf verschiedene Länder und Märkte verteilen. Dadurch sind sie weniger abhängig von einer einzigen Region oder einem einzelnen Markt, was sie widerstandsfähiger gegenüber lokalen wirtschaftlichen Schwankungen oder politischen Risiken macht.
Zugang zu Ressourcen
Die Internationalisierung ermöglicht Unternehmen den Zugang zu neuen Ressourcen und Geschäftsmöglichkeiten. Dazu gehören beispielsweise qualifizierte Arbeitskräfte, günstige Produktionsstandorte, Rohstoffe oder Technologien, die in anderen Ländern verfügbar sind. Durch die Erweiterung ihrer Präsenz können Unternehmen von diesen Ressourcen profitieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.
Wettbewerbsvorteile
Die Internationalisierung kann Unternehmen auch Wettbewerbsvorteile verschaffen, indem sie sich von ihren Konkurrenten abheben. Durch die Erschließung neuer Märkte können Unternehmen innovative Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die in diesen Regionen noch nicht verfügbar sind. Dies ermöglicht es ihnen, neue Kunden anzusprechen und ihre Position im globalen Markt zu stärken.
Diese Gründe zeigen, dass die Internationalisierung für Unternehmen eine strategische Entscheidung ist, um ihr Wachstum zu fördern, ihre Marktpräsenz auszubauen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Vorteile der Internationalisierung von Unternehmen

Die Internationalisierung von Unternehmen bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die zu ihrem langfristigen Erfolg beitragen können. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile der Internationalisierung:
Steigerung von Kunden und Umsatz
Der internationale Handel bietet Ihnen die Möglichkeit, neue Kunden zu erreichen. Jedes Mal, wenn Sie einen neuen Markt erschließen, können Sie Ihren Umsatz und Ihr Unternehmenswachstum steigern. Neben der Bereitstellung einzigartiger Produkte und Dienstleistungen für den internationalen Markt können internationale Märkte Unternehmen auch dabei helfen, positive Einkommensströme zu generieren.
Coca-Cola ist ein Beispiel für ein Unternehmen, das durch seine globale Präsenz diversifiziert ist. Coca-Cola hat seinen Umsatz in China, Indien und Südkorea gesteigert, was sich weltweit positiv auf das Unternehmen ausgewirkt hat.
Internationalisierung des Risikomanagements
Die Diversifizierung der Märkte ist ein Vorteil des internationalen Handels. Sie können Risiken in Ihrem Kernmarkt vermeiden, indem Sie weniger abhängig von einem Markt sind.
Die Internationalisierung erhöht auch die Wettbewerbsfähigkeit
Ein Markt, auf dem es noch keine Konkurrenten gibt, bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Markenbekanntheit zu steigern. Um mit lokalen Unternehmen konkurrieren zu können, müssen Unternehmen, die in neue Märkte expandieren, innovativ sein. Darüber hinaus erhalten Sie Zugang zu talentierten Mitarbeitern, fortschrittlichen Markttrends und Innovationen in Ihrer Branche.
Technologie und Kosteneinsparungen
In Ihrem Heimatland gibt es möglicherweise keine ausländischen Investitionen, sodass Sie beim Eintritt in einen neuen Markt davon profitieren können. Investitionen in einer Region können von vielen Regierungen subventioniert werden.
Ihr Unternehmen profitiert von Auslandsinvestitionen, indem es zum Beispiel sein Wachstum beschleunigt, günstigere Talente gewinnt, die Steuersätze senkt und die Logistikkosten reduziert.
Neben dem Zugang zu neuen Technologien und Ökosystemen kann die internationale Expansion Unternehmen dabei helfen, internationale Arbeitskräfte anzuziehen. Durch diese Verbindungen können die Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit erheblich verbessern.
Technische Herausforderungen der Internationalisierung
Bei der Internationalisierung von Unternehmen treten verschiedene technische Herausforderungen auf, die bewältigt werden müssen. Hier sind einige der häufigsten technischen Herausforderungen:
Sprach- und kulturelle Unterschiede: Beim Eintritt in internationale Märkte müssen Unternehmen Sprachbarrieren überwinden und die kulturellen Unterschiede berücksichtigen. Dies umfasst die Anpassung von Websites, Marketingmaterialien und Kundensupportdiensten an die Sprache und Kultur der Zielgruppe.
Lokalisierung von Produkten und Dienstleistungen: Die Anpassung von Produkten und Dienstleistungen an die Anforderungen und Vorlieben der Zielmärkte kann eine technische Herausforderung darstellen. Dies beinhaltet die Anpassung von Funktionen, Designs, Maßeinheiten und lokalen Vorschriften.
Technologische Infrastruktur: Der Aufbau einer zuverlässigen technologischen Infrastruktur in neuen Märkten kann eine Herausforderung darstellen. Dies umfasst die Einrichtung von IT-Systemen, Datenbanken, Netzwerken und Kommunikationssystemen, um den reibungslosen Betrieb des Unternehmens in verschiedenen Ländern zu gewährleisten.
Internationale Zahlungs- und Transaktionsabwicklung: Die Abwicklung von internationalen Zahlungen und Transaktionen erfordert eine sichere und effiziente Zahlungsabwicklung. Unternehmen müssen geeignete Zahlungsgateways, Währungsumrechnungen und Compliance mit internationalen Finanzvorschriften gewährleisten.
Logistik und Lieferkette: Die Organisation der Logistik und Lieferkette in internationalen Märkten kann eine technische Herausforderung darstellen. Dies umfasst die Optimierung von Transportrouten, den Umgang mit verschiedenen Zollbestimmungen und die Gewährleistung einer effizienten Lagerverwaltung.
Kulturelle und persönliche Herausforderungen
Die größte Herausforderung für Unternehmen ist die Bewältigung kultureller und persönlicher Herausforderungen.
Kulturelle Herausforderungen
Als Ausländer in einem unbekannten Land ist es schwierig, mit den Einheimischen zu kommunizieren. Möglicherweise fällt es Ihnen schwer, sich an die lokale Kultur anzupassen.
Wenn Ihnen zum Beispiel Fragen zu Ihrer Herkunft oder Ihrem Beruf gestellt werden, müssen Sie in der jeweiligen Sprache antworten. Möglicherweise müssen Sie auch Ihr Verhalten und Ihre Gewohnheiten an die örtlichen Sitten und Gebräuche anpassen.
Persönliche Herausforderungen
Einige Menschen sind bestrebt, andere Kulturen und Lebensstile zu erkunden, während andere lieber bei ihren Familien und Freunden zu Hause bleiben möchten. Während einige von uns sich nicht wohl dabei fühlen, ihre Kultur hinter sich zu lassen, müssen wir dennoch unseren Horizont erweitern, indem wir durch Geschäftsreisen oder Auslandsaufenthalte mit anderen Kulturen in Kontakt treten.
Was sind die Herausforderungen für die Personalabteilung?
Die Personalabteilung spielt in Zusammenarbeit mit dem Management eine wichtige Rolle. Um eine einheitliche Unternehmenskultur an allen Standorten zu schaffen, müssen die Besonderheiten jedes Standorts berücksichtigt werden.
Der Versuch, die Kultur des eigenen Landes weltweit durchzusetzen, funktioniert nicht, wenn man die Kultur des eigenen Landes als Standard ansieht. Es geht darum, zu definieren und zu überlegen, wie jede Kultur diese Werte leben kann.
Die Internationalisierung spielt auch bei den Rekrutierungsstrategien eine entscheidende Rolle. Für Personalverantwortliche ist eine Planung unerlässlich: Welches Know-how wird an welchen Standorten benötigt? Wo kann man Mitarbeiter in verschiedenen Ländern finden?
Es sollte eine enge Zusammenarbeit zwischen den Personalabteilungen der verschiedenen Standorte und ein Austausch von Ideen stattfinden. Dazu ist eine HR-Software, in der alle Daten gespeichert werden, unabdingbar. Diese Vorlage kann von der zentralen Personalabteilung in verschiedenen Sprachen zur Verfügung gestellt und an die lokalen Gesetze angepasst werden.
Dank einer Software, die viele HR-Prozesse vereinfacht oder automatisiert, können sich die Personalverantwortlichen ganz auf die Umsetzung der Strategie und die Betreuung der Mitarbeiter weltweit konzentrieren.
Internationalisierung und Digitalisierung
Die Internationalisierung kann mit Hilfe der Digitalisierung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erheblich vereinfacht werden. Früher war es für ein Unternehmen notwendig, in jedem Land, in dem es tätig war, hohe Investitionen in den Betrieb von Niederlassungen zu tätigen. Es war nicht einfach, Daten auszutauschen und zusammenzuarbeiten.
Die Digitalisierung und der technologische Fortschritt haben es Unternehmen ermöglicht, global zu agieren, zum Beispiel mit einem Online-Shop. Ein global vernetztes System ermöglicht es den Mitarbeitern, von überall aus zusammenzuarbeiten und zu kommunizieren.