Training off the Job bezeichnet Weiterbildungsmaßnahmen, die außerhalb des regulären Arbeitsplatzes, außerhalb des Unternehmens stattfinden. Diese Schulungen ermöglichen es Mitarbeitern, sich in einer ablenkungsfreien Umgebung neues Wissen anzueignen und ihre Kompetenzen zu erweitern.
Was ist Training off the Job? - Definition
Training off the Job bezieht sich auf Bildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen, die außerhalb des regulären Arbeitsplatzes stattfinden. Oft werden externe Trainer in Training off the Job eingesetzt. Diese Form des Trainings wird oft genutzt, um Mitarbeitenden neue Fähigkeiten und Wissen zu vermitteln, das nicht direkt am Arbeitsplatz erlernt werden kann. Es handelt sich um eine strukturierte Form der beruflichen Entwicklung, die in speziellen Ausbildungseinrichtungen, wie z.B. Lehrwerkstätten oder durch externe Seminarangebote, durchgeführt wird.
Abgrenzung zu Training on und near the Job
Das Training off the Job ist eine Form der Personalentwicklung, die sich von den anderen beiden Formen, Training on the Job und Training near the Job, unterscheidet. Während das Training on the Job direkt am Arbeitsplatz stattfindet und sich auf die spezifischen Anforderungen des Jobs konzentriert, findet das Training off the Job außerhalb des Arbeitsplatzes statt und konzentriert sich auf die allgemeine Weiterbildung und Entwicklung der Mitarbeiter. Das Training near the Job hingegen ist eine Kombination von Training on und off the Job und findet in der Nähe des Arbeitsplatzes statt.
Das Training off the Job ist somit eine eigenständige Form der Personalentwicklung, die sich auf die Förderung von Fähigkeiten und Kenntnissen konzentriert, die nicht direkt mit dem aktuellen Job zusammenhängen. Es soll die Mitarbeiter in die Lage versetzen, neue Herausforderungen zu meistern und sich an veränderte Anforderungen anzupassen.
Ziele des Trainings off the Job
Das Training off the Job verfolgt mehrere Ziele:
-
Verbesserung der allgemeinen Fähigkeiten und Kenntnisse der Mitarbeiter
-
Förderung der persönlichen Entwicklung und des Selbstbewusstseins
-
Steigerung der Motivation und der Arbeitszufriedenheit
-
Verbesserung der Kommunikation und der Teamarbeit
-
Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen und Veränderungen
Das Training off the Job soll somit dazu beitragen, die Mitarbeiter zu flexiblen und anpassungsfähigen Fachkräften zu entwickeln, die in der Lage sind, sich an veränderte Anforderungen anzupassen und neue Herausforderungen zu meistern.
Training off the Job - Beispiele
Es gibt vielfältige Ansätze und Formen von Training off the Job, die Unternehmen nutzen können, um ihre Mitarbeiter weiterzuentwickeln. Einige Beispiele hierfür sind:
📚 Seminare und Workshops: Diese werden oft von externen Trainern geleitet und behandeln spezifische Themen wie Führungskompetenzen, Konfliktmanagement oder spezialisierte technische Fähigkeiten.
💻 E-Learning und Online-Kurse: Hier haben die Mitarbeitenden die Möglichkeit, unabhängig von Ort und Zeit an Weiterbildungen teilzunehmen. Themen können von Software-Schulungen bis hin zu Sprachkursen reichen. Auch Bildungsinstituten spielen eine bedeutende Rolle bei der Bereitstellung von Training off the Job.
🔄 Job Rotation: Diese Methode ermöglicht es Mitarbeitern, verschiedene Arbeitsbereiche im Unternehmen kennenzulernen, was nicht nur die Perspektive erweitert, sondern auch das Verständnis für das gesamte Unternehmensgefüge fördert.
🧠 Assessment Center: Hierbei werden simulationsbasierte Bewertungen durchgeführt, die darauf abzielen, die Eignung der Mitarbeitenden für bestimmte Rollen oder Projekte zu beurteilen.
🛠️ Lehrwerkstätten: In solchen Einrichtungen können praktische Fähigkeiten in einem kontrollierten Umfeld erlernt werden, das speziell für Ausbildungszwecke konzipiert ist.
Durch diese und andere Methoden können Unternehmen gezielt in die Entwicklung ihrer Mitarbeiter investieren und so nicht nur deren individuelle Fähigkeiten verbessern, sondern auch die Gesamtleistung des Unternehmens steigern.
Was sind die Vorteile und Nachteile des Trainings off the Job?
Das Training off the Job bietet sowohl Vor- als auch Nachteile, die Unternehmen bei der Planung ihrer Bildungsstrategien berücksichtigen sollten.
✅Vorteile
-
Fokussierte Lernumgebung: Außerhalb des Arbeitsplatzes können sich die Teilnehmer ohne die Ablenkungen des täglichen Geschäftsbetriebs auf das Lernen konzentrieren.
-
Zugang zu spezialisierten Trainern und Ressourcen: Oft bieten externe Schulungseinrichtungen Zugriff auf Experten und technische Ressourcen, die im Unternehmen nicht verfügbar sind.
-
Förderung der persönlichen Entwicklung: Diese Trainingsart unterstützt die umfassende Entwicklung von Kompetenzen, die für die Karriereentwicklung entscheidend sind, aber nicht direkt am Arbeitsplatz gefördert werden können.
-
Erhöhung der Mitarbeitermotivation: Durch Investitionen in die berufliche Entwicklung fühlen sich Mitarbeiter wertgeschätzt und motivierter.
-
Erwerb von Fachwissen: Training off the Job ermöglicht den Teilnehmern, spezialisiertes Wissen zu erwerben, das im Arbeitsalltag von großem Nutzen sein kann.
❌Nachteile
-
Kosten: Training off the Job kann aufgrund von Schulungsgebühren, Reisekosten und der Notwendigkeit, externe Trainer und Räumlichkeiten zu finanzieren, teuer sein.
-
Zeitaufwand: Die Zeit, die Mitarbeiter außerhalb des Arbeitsplatzes verbringen, ist Zeit, in der sie nicht produktiv für das Unternehmen tätig sind.
-
Transfer des Gelernten: Es kann eine Herausforderung sein, das in einer theoretischen oder simulierten Umgebung Gelernte auf reale Arbeitsbedingungen zu übertragen.
-
Mögliche Unterbrechung des Betriebs: Die Abwesenheit von Mitarbeitern kann den normalen Betriebsablauf stören, besonders wenn Schlüsselpersonen für das Training abgezogen werden.
Unternehmen müssen diese Faktoren sorgfältig abwägen, um sicherzustellen, dass die Vorteile die möglichen Nachteile überwiegen und das Training effektiv zur Erreichung ihrer langfristigen Ziele beiträgt.
Fazit: Wie man effektives Training umsetzt
Training off the Job ist eine wertvolle Investition in die Qualifikation Ihrer Mitarbeitenden. Durch externe Schulungen können neue Perspektiven gewonnen, Fachwissen vertieft und die persönliche Entwicklung gefördert werden – fernab des Arbeitsalltags. Für Arbeitgeber lohnt sich dieses Trainingsformat besonders dann, wenn gezielt Kompetenzen aufgebaut werden sollen, die intern nur schwer zu vermitteln sind. Eine sorgfältige Planung und Auswahl der Maßnahmen stellt sicher, dass der Wissenstransfer gelingt und sich der Aufwand langfristig auszahlt.
Häufig gestellte Fragen
-
Training off the Job findet außerhalb des Arbeitsplatzes statt, meist in Form von Seminaren oder Kursen. Training on the Job erfolgt direkt am Arbeitsplatz und ist stärker praxisbezogen.
-
Dazu gehören unter anderem externe Seminare, Workshops, E-Learning-Kurse, Schulungen an Bildungsinstituten und Coachings außerhalb des Unternehmens.
-
Wenn Fachwissen vertieft oder neue Impulse von außen gewonnen werden sollen, ist diese Form des Trainings besonders sinnvoll – etwa bei Führungs- oder Soft-Skill-Schulungen.