Die Vorteile eines Midijobs für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Midijob

Der Begriff "Midijob" beschreibt mehrere verschiedene Arten von Beschäftigungsverhältnissen. Ein Midijob ist in der Regel ein Job, der zwischen 450 und 1300 Euro pro Monat vor Steuern einbringt. Der Begriff wird in der Regel verwendet, um Jobs zu beschreiben, die keine Vollzeitbeschäftigung sind, wie Teilzeit- oder Vertragsarbeit.

Viele Menschen in Deutschland haben einen Midijob zusätzlich zu ihrem Hauptjob. Das liegt daran, dass Midijobs mehrere Vorteile bieten, wie Flexibilität und die Möglichkeit, ein zusätzliches Einkommen zu erzielen. Neben niedrigen prozentualen Steuersätzen bietet dieses geringfügige Beschäftigungsverhältnis auch volle soziale Sicherheit sowohl für den Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber.

Wenn Sie auf der Suche nach einem Midijob sind, müssen Sie wissen, was Ihnen zusteht und welche Rechte Sie haben. Hier erfahren Sie alles, was Sie über Midijobs in Deutschland wissen müssen, einschließlich Ihrer Rechte als Arbeitnehmer und wie Sie einen solchen finden.

Midi-Job Geschichte

Der Begriff Midijob beschreibt eine Kombination aus Niedriglohn- und Midijob. Wie der Minijob liegt auch der Midijob zwischen regulärer und Teilzeitbeschäftigung und ist ein Eckpfeiler des Midijobs - eine Mischform.

Der Midijob wurde im Rahmen der umstrittenen Hartz-Reformen im Jahr 2003 eingeführt. Ziel war es, dass Arbeitnehmer, die etwas mehr verdienen als in einem versicherungsfreien Minijob, nicht benachteiligt werden.

Die Midi-Jobs blieben in ihrer quantitativen Bedeutung hinter ihrem kleinen Bruder, dem Mini-Job, zurück. Allerdings hat sich ihre Zahl zwischen 2003 und 2013 von 600.000 auf 1,3 Millionen verdoppelt. Warum ist der Midijob ein Instrument der Personalarbeit? Vor allem im Niedriglohnsektor profitieren Arbeitnehmer und Arbeitgeber stark von dieser Beschäftigungsform.

Definition: Was ist ein Midi-Job?

In Deutschland spricht man von einem Midi-Job, wenn ein Arbeitnehmer zwischen 450 Euro und 1.300 Euro, aber weniger als 1.500 Euro verdient (ab Oktober 2022 steigt der Betrag auf 520 Euro). Midi-Jobs beginnen dort, wo Mini-Jobs enden.

Im Übergangsbereich, der am 1. Juli 2019 eingeführt wird, wird anstelle von "mittleren Arbeitsplätzen" auch der Begriff "Beschäftigung in der Gleitzone" verwendet. Diese Begriffe bringen das Wesen des Midi-Jobs auf den Punkt: Der Arbeitnehmer kann dank der oben genannten Verdienstober- und -untergrenzen Geld verdienen. Bei mehreren Jobs, die eine Person innehat, bestimmt das Gesamteinkommen während der gesamten Laufbahn ihr Beschäftigungsverhältnis.

Wichtig: Zum Bruttolohn gehören Einmalzahlungen wie Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld und regelmäßige monatliche Einkünfte.

Bei Schwankungen errechnet der Arbeitgeber den Durchschnitt der monatlichen Einkünfte des Arbeitnehmers, der für die Berechnung der steuerlichen Pflichten und Zahlungen herangezogen wird.

Ausbildungsverhältnisse in all ihren Formen fallen nicht unter die Kategorie der Midi-Jobs, d. h. weder Praktikanten noch Auszubildende noch Absolventen eines sozialen Jahres. Ein Student, der einen Midi-Job ausübt, ist nur für die Beiträge zur Rentenkasse verantwortlich. Das Sozialgesetzbuch (SGB) IV regelt die Beschäftigung im Übergangsbereich.

Midijob-Abgaben in Deutschland

Ursprünglich wurden Midijobs in Deutschland als "Übergangsbeschäftigung" eingestuft. Der monatliche Verdienst in einem Midi-Job liegt zwischen 450,01 und 1.300 Euro.

Als Minijobber für einen Midi-Job in Deutschland arbeitsentgelt Sie in den Aufbaustufen Steuern und Sozialabgaben an den Staat.

Im Rahmen des Midi-Jobs müssen die Patienten Steuern und Sozialabgaben in Stufen oder Staffeln zahlen. Die Bundesregierung hat vor allem im Jahr 2003 die Midi-Jobs eingeführt, das sind versicherungsfreie Beschäftigungen, die etwas mehr verdienen als Mini-Jobs. Minijobber beispielsweise hätten ohne die gleitzonenrechner der Beiträge ein geringeres Nettoeinkommen, da ihre Steuerbelastung höher wäre.

Mit unserem Online-Steuerrechner für Midijobs können Sie Ihre Steuerpflicht für einen Midijob ermitteln.

Welche Steuern muss ich als Midi-Jobber zahlen?

Geringfügige Beschäftigungen sind nicht nur wegen der geringeren Sozialversicherungsbeiträge finanziell vorteilhaft. Die Lohnsteuer auf den MidiJob entfällt für Arbeitnehmer der Lohnsteuerklassen 1 bis 4.

Die Steuerklassen 5 und 6 gelten nicht. Um die Steuerklasse 5 zu erhalten, müssen MIDIJOBS-Beschäftigte einen Ehepartner mit der Steuerklasse 3 haben, die zahlreiche Vorteile bietet. In diesem Fall wird die Steuer auf der Grundlage des Midijob-Einkommens und des gemeinsamen Einkommens beider Ehegatten berechnet.

Arbeitnehmer, die neben einem Midi-Job mindestens eine weitere Beschäftigung ausüben, fallen unter die Steuerklasse 6. Die Nebenbeschäftigung fällt unter die Steuerklasse 6, während die Hauptbeschäftigung unter eine der fünf anderen Steuerklassen fällt.

Vorteile eines Midi-Jobs für Arbeitnehmer

Mehrere Midi-Jobber profitieren von günstigeren Sozialversicherungsbeiträgen aufgrund einer 2019 eingeführten Anhebung der Obergrenze des Übergangsbereichs. In Deutschland arbeiten nach aktuellen Schätzungen rund 3,5 Millionen Midi-Jobber im Niedriglohnsektor.

Anspruch auf Rente

Der Midi-Jobber zahlt keine Sozialversicherungsbeiträge, hat aber Anspruch auf volle Rentenleistungen, etwa bei Erwerbsminderung.

Versicherung der Gesundheitsversorgung

Als Midi-Jobber haben Sie die Möglichkeit, sich zu einem niedrigen Beitragssatz auf hohem Niveau pflege- und krankenversichern zu lassen und die Gewissheit zu haben, vollen Versicherungsschutz zu erhalten. Der Midijobber hat Anspruch auf Krankengeld und Lohnfortzahlung bei längerer Arbeitsunfähigkeit.

Steuern

gleitzonen rechner grenze

Midi-Jobber müssen nur unter bestimmten Voraussetzungen Lohnsteuer zahlen. Die Bedeutung eines Midi-Jobs hängt davon ab, ob es sich um eine Haupt- oder Nebenbeschäftigung handelt. Außerdem entfällt die Lohnsteuer für Personen in den Steuerklassen I bis IV. In den Steuerklassen V und VI wird Lohnsteuer fällig, weil Sie die Steuerklasse V und die Steuerklasse III des Ehepartners wählen müssen und der Midijob getrennt von der Haupttätigkeit versteuert werden muss.

Zusätzliche Nebentätigkeit

Für Midijobber ist es auch möglich, einen Minijob auszuüben, der dann zu einem Nebenjob wird. Er führt zu einem jährlichen Einkommenszuwachs von 5.400 €, ohne dass Sozialversicherungsbeiträge oder Steuern gezahlt werden müssen. Die Arbeitgeber zahlen Pauschalbeträge an die Arbeitnehmer.

Arbeitslosigkeitsversicherung

Midijobber mit mindestens 12 Monaten Midijob-Erfahrung sind in der Arbeitslosenversicherung versichert. Das Arbeitslosengeld beträgt 60 Prozent des Nettoverdienstes der letzten 12 Monate; sind Kinder vorhanden, beträgt der Anteil 67 Prozent. Die Auszahlung erfolgt über 12 Monate.

Nachteile des Midi-Jobs

Personaler haben einen Nachteil: Midi-Jobs sind aufgrund zahlreicher Sonderregelungen mit deutlich mehr Verwaltungsaufwand verbunden als Mini-Jobs. Mit intelligenter HR-Software können Sie Verwaltungsaufgaben schnell in digitale Prozesse überführen und so Ihren Arbeitsaufwand reduzieren.

Obwohl Midi-Jobs vor allem im Niedriglohnsektor eingesetzt werden, sind sie ein echter Gewinn für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Für die Beschäftigten im Niedriglohnsektor gilt ein niedrigerer Steuersatz, und sie sind in vollem Umfang sozialversichert, ohne dass ihre finanzielle Belastung steigt.

Mid-Level-Jobs: Was Arbeitgeber beachten müssen

Die folgenden Grundsätze sind von Arbeitgebern zu beachten, die Geringverdiener in Mini- oder Midi-Jobs beschäftigen.

Sozialversicherungsbeiträge

Die Abgaben der Minijob-Zentrale für einen Minijob machen 28 Prozent dessen aus, was Sie als Arbeitgeber zahlen. Sie setzen sich zusammen aus Pauschalbeiträgen zur Krankenversicherung und zur Rentenversicherung (15 %). Der Arbeitnehmer zahlt Rentenversicherungsbeiträge in Höhe von 3,6 Prozent, wenn er sich nicht von der Versicherungspflicht befreien lässt.

Der Arbeitsumfang beim midijob

Es ist verboten, täglich mehr als acht Stunden zu arbeiten. Für Midi-Jobs gilt eine Obergrenze von 1.300 Euro, die die mögliche Arbeitszeit bestimmt.

Mögliche Arbeitszeiten berechnen

Beispiel einer Berechnung: Ein Minijobber, der an fünf Tagen in der Woche acht Stunden täglich arbeitet, verdient 9,35 € brutto pro Stunde und überschreitet damit die Obergrenze von 1.300 € für einen Midijob - diese Tätigkeit ist also kein Midijob. Midijobber können unter den oben genannten Umständen bis zu 139 Stunden im Monat arbeiten.

Wie viel Urlaub haben Midi-Jobber?

Es gibt keinen gesetzlichen Mindesturlaubsanspruch für Midi-Jobber, aber sie haben Anspruch auf Urlaub, den Sie in einem Arbeitsvertrag festhalten sollten.

Auf welche Weise endet ein Midi-Job?

Die Kündigungsfrist (gesetzlich oder vertraglich) ist die gleiche wie bei einem normalen Arbeitsverhältnis.

Midi-Jobs sind für den Arbeitgeber weniger belastend, da sie nur die Hälfte des gesamten Sozialversicherungsbeitrags erfordern.

Wie wird ein Midi-Job gemeldet?

Neben der Minijob-Zentrale, die sich um die Anmeldung kümmert, muss sich auch der Arbeitgeber bei den Sozialversicherungsträgern anmelden. Er muss seine Abrechnung mit den zuständigen Stellen vornehmen. Das verkompliziert das Verfahren.

Welches Arbeitsrecht gilt für Midi-Jobs?

Der Arbeitgeber muss während des Arbeitsverhältnisses bestimmte gesetzliche Vorschriften beachten. Sie können auch zusätzliche unternehmensbezogene Regelungen in den Arbeitsvertrag aufnehmen.

Wie viele Stunden muss ich in meinem Midi-Job arbeiten?

Generell gilt: Auch bei einem Midi-Job sollten Sie nicht mehr als acht Stunden täglich arbeiten. Midi-Jobber können ab Oktober 2022 ein monatliches Einkommen von 1.600 Euro erzielen (ab jetzt). Damit ändern sich auch ihre Arbeitszeiten. Im Oktober 2022 wird der gesetzliche Mindestlohn für Arbeitnehmer 12,00 Euro brutto pro Stunde betragen.

Ein Midijobber verdient dann schätzungsweise über 1.600 Euro im Monat, wenn er acht Stunden am Tag und fünf Tage die Woche arbeitet. Unter diesen Umständen kann die Tätigkeit nicht als Midi-Stelle eingestuft werden. Midi-Jobber dürfen daher nur 133,3 Stunden pro Monat arbeiten.

Wie kann ich Midi-Stunden leisten, wenn ich krank werde?

Arbeitnehmer, die Midi-Jobs ausüben, haben im Krankheitsfall sechs Wochen lang Anspruch auf Lohnfortzahlung durch ihren Arbeitgeber. Wie geht es weiter?

Sie haben Anspruch auf Krankengeld, wenn Sie länger als sechs Wochen krankheitsbedingt der Arbeit fernbleiben. Denn Ihr Arbeitsverhältnis unterliegt der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht, so dass Sie Anspruch auf Krankengeld haben.

Kündigung eines Midi-Jobs: Wie funktioniert das?

Um einen Midi-Job wie ein anderes Arbeitsverhältnissen zu beenden, müssen Sie die folgenden Bedingungen erfüllen:

  • Bei Midi-Jobs müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber die gesetzlich oder vertraglich festgelegten Kündigungsfristen einhalten.
  • Im Falle einer Kündigung von Midi-Jobs durch den Arbeitgeber muss dieser den Grund für die Kündigung angeben.
  • Midi-Jobs können nur aus einem zwingenden Grund gekündigt werden.
  • Die Kündigung eines Midi-Jobs muss schriftlich erfolgen.

Wie wird der Anteil eines Midi-Jobs an der Sozialversicherung berechnet?

Der Beitrag eines Midi-Jobbers zur Sozi+alversicherung wird für jeden Zweig der Sozialversicherung gesondert berechnet, je nachdem, wie viele Arbeitsplätze er hat, z. B. Arbeitslosenversicherung, Rentenversicherung, Pflegeversicherung und gesetzliche Krankenversicherung.

Nach den gleichen Grundsätzen wird er durch Addition der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge berechnet: Man nimmt den Gesamtbeitragssatz und die Gleitzonenabgabe und multipliziert sie mit dem Gesamtbeitragssatz:

Gleitzonenabgabe x Gesamtbeitragssatz = Gesamtbeitrag

Die Gesamtbeiträge richten sich nach den verschiedenen Fonds und sind entsprechend unterschiedlich. Mit dieser Formel können Sie den Gleitzonenbeitrag für jeden Arbeitnehmer berechnen:

Das Gleitzonenentgelt ist die Summe aus (F x 520 + [1.600/(1.600-520)] - [520/(1.600-520)] x F) x (Bruttoverdienst - 520) x F x (Bruttoverdienst - 520)

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat in seinen Definitionen die Variable F als Teil einer Reihe von Faktoren aufgenommen. Der Wert für Oktober 2022 beträgt 0,7009.

Wie lang sind die Arbeitszeiten bei einem Midi-Job?

Generell gilt, dass man auch bei einem Midi-Job nicht mehr als acht Stunden täglich arbeiten sollte. Für Midijobber gibt es eine Höchstgrenze von 1.600 Euro pro Monat, die sich auch auf die Anzahl der Wochenstunden auswirkt. Der gesetzliche Mindestlohn beträgt derzeit 12,00 Euro brutto pro Stunde.

Bei einer Acht-Stunden- und Fünf-Tage-Woche würde ein Midi-Jobber also 1.600 Euro im Monat verdienen. Damit würde es sich nicht mehr um einen Midi-Job handeln. Midi-Jobber dürfen also 133,3 Stunden im Monat arbeiten.

Wie viele Urlaubstage sind bei einem Midi-Job möglich?

Auch für Midijobber gibt es Urlaubstage. Im Arbeitsvertrag sollte die Anzahl der Urlaubstage festgelegt sein. Die gesetzlich vorgeschriebene Anzahl von Urlaubstagen bleibt ein gesetzliches Minimum. Die Wochenarbeitszeit hängt davon ab, wie viele Tage man arbeitet:

  • Sechs-Tage-Woche: mindestens 24 pro Urlaubstag
  • Fünf-Tage-Woche: mindestens 20 Urlaubstage
  • Vier-Tage-Woche: 16 Urlaubstage

Beendigung eines Midi-Jobs: Welche Besonderheiten sind bei der Beendigung eines Midi-Jobs zu beachten? Midi-Jobs sind wie andere Arbeitsverhältnisse und können jederzeit gekündigt werden. Zusätzlich ist es wichtig, die gesetzlichen oder vertraglichen Kündigungsfristen einzuhalten.

Zeiterfassung Vorschriften
Eveline Jacobse

Verfasst von:

Eveline Jacobse

Eveline ist eine erfahrene HR-Expertin mit einer Leidenschaft für das Verfassen von Inhalten in diesem Bereich. Sie hat sich durch das Teilen ihrer fundierten Kenntnisse und Einblicke in HR-Themen und Trends durch Artikel hervorgetan, die sowohl praktisch als auch informativ sind. Ihre Erfahrung und Expertise im Bereich Human Resources sind von Mehrwert, und sie setzt sich weiterhin dafür ein, Kollegen mit ihren durchdachten und gut fundierten Inhalten zu informieren und zu inspirieren.

Disclaimer

Bitte beachte, dass die Informationen auf unserer Website für allgemeine Informationszwecke gedacht sind und keine verbindliche Beratung darstellen. Die Informationen auf unserer Website können nicht als Ersatz für eine rechtliche und verbindliche Beratung in einer bestimmten Situation angesehen werden. Trotz unserer Recherchen übernehmen wir keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen auf unserer Website. Wir haften nicht für Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Informationen auf unserer Website entstehen.