Ein Zeitstempel ist eine Angabe der Zeit, die verwendet wird, um verschiedenen Ereignissen einen eindeutigen Zeitrahmen zuzuordnen.
Die Funktion eines Zeitstempels besteht darin, als spezifische Signatur zu bestätigen, wann eine bestimmte Aktion stattgefunden hat. Beispiele für solche Ereignisse sind der Eingang einer Postsendung oder der Beginn der Arbeitszeit eines Arbeitnehmers (z. B. mit einer Zeitschaltuhr).
Die Verwendung von Zeitstempeln ist unerlässlich, um genaue Zeiten zu erfassen und zu dokumentieren. Durch die Einführung elektronischer Zeitstempel ist es nun möglich, zusätzlich zu analogen Zeitstempeln auch digitale Zeitinformationen zu erfassen. Ein gültiges Zertifikat sollte dauerhaft und fälschungssicher sein.
Was ist ein Zeitstempel?
Ein Zeitstempel ist eine Kennzeichnung, die einem digitalen Dokument oder einer Datei hinzugefügt wird, um den genauen Zeitpunkt der Erstellung, Änderung oder des Zugriffs zu erfassen. Ein Zeitstempel besteht aus einem Datums- und Uhrzeitstempel, der in verschiedenen Formen wie Text, Bild oder digitaler Signatur vorliegen kann.
Die Verwendung von Zeitstempeln ist wichtig, wenn es darum geht, den genauen Zeitpunkt eines Ereignisses festzuhalten und nachzuweisen. Neben den traditionellen analogen Zeitstempeln gibt es auch die Möglichkeit der digitalen Zeiterfassung mithilfe elektronischer Zeitstempel.
Zeitstempel dienen nicht nur als Nachweis oder Bescheinigung, sondern sollen auch schwer zu fälschen und dauerhaft sein. Mit einem Zeitstempel können Datum und Uhrzeit in einer bestimmten Formatierung dargestellt werden, beispielsweise im Format "JJJJ/MM/TT ; hh:mm:ss:ms".
Zum Beispiel würde der Zeitstempel "2022/26/07 ; 08:42:55:05" für den 26. Juli 2022 um 8:42 Uhr, 55 Sekunden und 5 Millisekunden stehen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Zeitstempel in der Vergangenheit keine Informationen über die zugehörige Zeitzone enthielten. Gemäß ISO 8601 ist es jedoch in vielen Bereichen erforderlich, die Zeitzone anzugeben, um einen gültigen Zeitstempel zu erhalten.
Wie funktioniert ein Zeitstempel?

Früher wurde die Zeit mit einem analogen Stempel aufgezeichnet. Dabei handelte es sich um einen physischen Stempel mit einem Griff, um Datum und Uhrzeit einzustellen. Ein Stempelkissen lieferte die Druckfarbe. Heutzutage spielen digitale Zeitstempel eine wichtige Rolle in der genauen Erfassung von Datum und Uhrzeit. Dafür ist spezielle Software erforderlich, die entweder mit speziellen Geräten wie einem Terminal oder über Computerprogramme und Apps genutzt werden kann.
Um einen Zeitstempel zu setzen, ist eine Authentifizierung erforderlich, um sicherzustellen, dass nur der entsprechende Mitarbeiter den Stempel setzen kann. Dies kann durch die Verwendung eines Passworts, einer PIN, eines Ausweises oder biometrischer Merkmale erfolgen. Nach erfolgreicher Authentifizierung wird die aktuelle Zeit mit Datum und Uhrzeit erfasst. Diese datierten Informationen mit dem Zeitstempel werden dann in einer Datenbank zur Zeiterfassungszwecken gespeichert.
Welche Zeitstempel gibt es?
Es gibt zwei Kategorien von Zeitstempeln: analoge und digitale. Bei analogen Zeitstempeln wird die Uhrzeit auf ein Dokument gedruckt, in der Regel jedoch ohne Angabe der Zeitzone.
Vor dem digitalen Zeitalter waren analoge Zeitstempel die einzige Methode, um die Zeit korrekt zu dokumentieren. Dies führte auch dazu, dass keine Zeitzone angegeben wurde und es ein höheres Risiko von Fälschungen gab, zum Beispiel wenn ein gedrucktes Dokument verblassen konnte. Mit der Verbreitung elektronischer Geräte in vielen Bereichen des täglichen Lebens nimmt die Bedeutung digitaler Zeitstempelung zu. Beispielsweise enthalten E-Mails digitale Zeitstempel, die zuverlässiger sind als analoge Varianten. Durch geeignete Programmierung und Sicherheitssoftware können genauere digitale Zeitstempel erstellt werden.
Was sind die Vorteile von Zeitstempeln?

Zeitstempel bieten eine Reihe von Vorteilen in verschiedenen Bereichen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile von Zeitstempeln:
Genauigkeit
Zeitstempel ermöglichen eine präzise Aufzeichnung von Datum und Uhrzeit. Dadurch wird gewährleistet, dass Ereignisse und Aktionen genau verfolgt und dokumentiert werden können.
Nachweisbarkeit
Zeitstempel dienen als Nachweis für den genauen Zeitpunkt der Erstellung, Änderung oder des Zugriffs auf ein Dokument oder eine Datei. Dies kann hilfreich sein, um die Existenz oder den zeitlichen Verlauf von Ereignissen nachzuweisen.
Manipulationssicherheit
Digitale Zeitstempel bieten eine höhere Manipulationssicherheit im Vergleich zu analogen Varianten. Durch Verschlüsselung und Sicherheitsmaßnahmen wird sichergestellt, dass Zeitstempel nicht nachträglich geändert werden können.
Rechtliche Verwendbarkeit
Zeitstempel können vor Gericht als Beweismittel verwendet werden, um den zeitlichen Ablauf von Ereignissen nachzuweisen. Sie können dabei helfen, Streitigkeiten zu klären und die Integrität von Dokumenten und Daten zu gewährleisten.
Effiziente Zeiterfassung
Zeitstempel erleichtern die Erfassung von Arbeits- und Projektdauer, da sie eine genaue Aufzeichnung von Beginn und Ende von Aktivitäten ermöglichen. Dies erleichtert die Arbeitszeiterfassung und Abrechnung.
Nachvollziehbarkeit und Transparenz
Zeitstempel ermöglichen eine transparente Nachvollziehbarkeit von Ereignissen und Aktionen. Dadurch wird eine bessere Rückverfolgbarkeit und Überprüfbarkeit gewährleistet.
Verwendung von Zeitstempeln
Zeitstempel können für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden. Hier sind einige Beispiele:
- Nachweis der Existenz eines Dokuments zu einem bestimmten Zeitpunkt
- Verfolgung von Änderungen an einer Datei im Laufe der Zeit
- Erfassung von Erstellungs-, Änderungs- und Zugriffszeiten von Dokumenten
Obwohl Zeitstempel keine rechtliche Verbindlichkeit haben, können sie vor Gericht als Beweismittel verwendet werden. Das Anbringen von Zeitstempeln ist eine praktische Methode, um wichtige Dokumente und Dateien im Blick zu behalten, und Sie können dies ohne spezielle Software oder Hardware tun.

Wo werden Zeitstempel verwendet?
Zeitstempel werden in nahezu allen Branchen verwendet, vom Finanzwesen bis zum Einzelhandel. Da Unternehmen verpflichtet sind, Arbeitszeiten zu erfassen, werden Zeitstempel weltweit regelmäßig genutzt. Hier sind einige Anwendungsbeispiele:
- Mitarbeiterzeiterfassung: Zur Dokumentation der geleisteten Arbeitsstunden, Erfassung von Überstunden oder Erstellung von Zeitkonten.
- Logistik: Zur Nachverfolgung von Bestellungen, Lieferzeiten und ähnlichen Ereignissen.
- Zeitstempel für Dokumente: Zur Revisionszwecken, um den Zeitpunkt der Entstehung und Veränderungen von Papieren nachvollziehen zu können.
- Zeitgesteuerte Zugriffe auf Informationen: In IT-Systemen ermöglichen Zeitstempel, dass bestimmte Daten ab einem bestimmten Zeitpunkt verfügbar sind (z. B. bei Marketingkampagnen) oder bis zu einem bestimmten Zeitpunkt gesperrt bleiben (z. B. bei Ausschreibungen).
- Posteingang und -ausgang: Zur Sortierung von Sendungen in Poststellen und zur schnellen Zustellung von Briefen ist es wichtig, den Zeitpunkt des Aufgebens zu dokumentieren.
- Erfassung von Fotos und Videos: Durch Zeitstempel können Aufnahmen zeitlich verortet und geordnet werden.
Insgesamt sind Zeitstempel eine praktische Methode, um Ereignisse zu dokumentieren, Arbeitszeiten zu erfassen, Revisionen durchzuführen und den zeitlichen Verlauf von Informationen nachvollziehbar zu machen. Sie finden Anwendung in verschiedenen Bereichen und unterstützen eine effiziente und transparente Arbeitsweise.
Verwalte Urlaub und Abwesenheit ganz einfach!
Zusammenhang zwischen Zugangskontrolle und Zeiterfassung
Die Zugangskontrolle ermöglicht oder verweigert den Zugang zu einer Ressource, wie z. B. einem Gebäude, einem Computersystem oder einem Netzwerk. Mit der Zeiterfassung wird die Zeit, die jemand für eine Aufgabe aufwendet, verfolgt und aufgezeichnet.
Die beiden Konzepte sind miteinander verbunden, da die Daten der Zeiterfassung für die Zugangskontrolle genutzt werden können. Wenn beispielsweise ein Mitarbeiter um 9:00 Uhr morgens kommt, können diese Daten verwendet werden, um den Zugang zum Büro zu gewähren oder zu verweigern. Ebenso können die Zeiterfassungsdaten genutzt werden, um den Zugang zum Büro einzuschränken, wenn ein Mitarbeiter um 17:00 Uhr Feierabend macht.
Durch die Verknüpfung von Zugangskontrolle und Zeiterfassung wird nicht nur der Zugang zu bestimmten Ressourcen geregelt, sondern auch eine genaue Erfassung und Überwachung der Arbeitszeiten ermöglicht. Dies trägt zur Sicherheit und Effizienz in Unternehmen bei.
Was ist ein elektronischer Zeitstempel?
Ein elektronischer Zeitstempel oder E-Zeitstempel ist ein Zeitstempel, der elektronische Geräte verwendet, um ein Dokument mit einem genauen Zeitstempel zu versehen. Diese Art von Zeitstempel ist genauer als ein analoger Zeitstempel, da er Zeitzonenunterschiede und Sommerzeit berücksichtigen kann.
E-Zeitstempel sind auch schwieriger zu fälschen, da sie spezielle Software und Hardware erfordern. Ein elektronischer Zeitstempel kann beispielsweise einen Zeitserver oder einen Computer verwenden, der mit einem Zeitstandard wie der koordinierten Weltzeit (UTC) synchronisiert ist.