Gesetze zum Arbeitszeitkonto verstehen!

  • Verfasst von: Diana Tran
  • Letzte Aktualisierung: 15 April 2024
Wen sind Arbeitszeitkonten sinnvoll: Ein Arbeitgeber zeigt auf einen Monitor, der das Arbeitszeitkonto-Dashboard anzeigt, während er einem Mitarbeiter die Details erklärt.

Im modernen Arbeitsumfeld sind flexible Arbeitszeitmodelle und die damit verbundenen Regelungen von großer Bedeutung sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Arbeitszeitkonto, dessen verschiedene Arten und die gesetzlichen Vorgaben, die für Unternehmen und Beschäftigte relevant sind. 

Was ist ein Arbeitszeitkonto? - Definition

Ein Arbeitszeitkonto ist ein Instrument, das in vielen Unternehmen eingesetzt wird, um die Arbeitszeiten der Arbeitnehmer zu verwalten. Es dient dazu, die tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden im Verhältnis zur Soll-Arbeitszeit zu erfassen. Diese Konten ermöglichen es, Plus- und Minusstunden, die durch variierende Arbeitszeiten entstehen, systematisch zu erfassen und zu verwalten. Somit bietet ein Arbeitszeitkonto sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer Flexibilität und einen Überblick über geleistete und noch zu leistende Arbeitsstunden.

Wie funktioniert ein Arbeitszeitkonto?

Das Prinzip eines Arbeitszeitkontos basiert auf der Erfassung der Arbeitsstunden eines Mitarbeiters. Jeder Arbeitnehmer hat ein solches Konto, auf dem die Differenz zwischen den tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden und der vertraglich vereinbarten Arbeitszeit festgehalten wird. Wenn ein Arbeitnehmer mehr arbeitet als vorgesehen (Überstunden), werden diese Stunden dem Konto gutgeschrieben (Plusstunden). Arbeitet er weniger, entstehen Minusstunden. Diese Zeitkonten ermöglichen einen flexiblen Zeitausgleich, beispielsweise durch früheren Arbeitsbeginn, spätere Arbeitszeiten oder die Nutzung von Zeitguthaben für freie Tage. Unternehmen nutzen Arbeitszeitkonten oft, um auf schwankende Auftragslagen reagieren zu können, während Arbeitnehmer von einer gewissen Flexibilität im Hinblick auf ihre Arbeitszeiten und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie profitieren.

Welche Arten von Arbeitszeitkonten gibt es?

Screenshot einer Software zur Verwaltung von Arbeitszeitkonten

Arbeitszeitkonten sind in verschiedenen Formen und für unterschiedliche Bedürfnisse konzipiert. Die gängigsten Arten sind:

Klassisches Arbeitszeitkonto

Hierbei wird die Differenz zwischen den tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden und der Soll-Arbeitszeit festgehalten. Dies kann zur Erfassung von Überstunden, Plusstunden oder Minusstunden verwendet werden.

Gleitzeitkonto

Ein Gleitzeitkonto ermöglicht den Mitarbeitern, ihre Arbeitszeiten innerhalb bestimmter Kernzeiten flexibel zu gestalten. Der Saldo auf dem Gleitzeitkonto zeigt an, wie viel Arbeitszeit angesammelt oder abgebaut wurde.

Langzeitkonto

Dieses Konto wird für die langfristige Arbeitszeitplanung genutzt. Hier können Arbeitnehmer Arbeitszeit ansparen, um sie später für längere Auszeiten wie Sabbaticals oder vorzeitigen Ruhestand zu nutzen.

Jahresarbeitszeitkonto

Bei diesem Modell wird die Arbeitszeit über das Jahr verteilt flexibel gestaltet. Es berücksichtigt saisonale Schwankungen und ermöglicht eine gleichmäßigere Verteilung der Arbeitslast über das Jahr.

Überstundenkonto

Speziell für die Erfassung von Überstunden eingerichtet, zeigt dieses Konto an, wie viele Stunden über die reguläre Arbeitszeit hinaus gearbeitet wurden.

Diese verschiedenen Modelle bieten sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern die Möglichkeit, Arbeitszeiten an die jeweiligen Bedürfnisse und Anforderungen des Unternehmens und der Beschäftigten anzupassen. Sie tragen zur Flexibilisierung der Arbeitswelt bei und ermöglichen eine bessere Work-Life-Balance, während gleichzeitig die betrieblichen Anforderungen berücksichtigt werden.

💡Optimale Zeiterfassung: Mitarbeiter-Software im Direktvergleich

Verwalte die Arbeitszeiten deiner Mitarbeiter ganz einfach!

Verwalte die Arbeitszeiten deiner Mitarbeiter ganz einfach!

  • Einfaches Ein- und Ausstempeln
  • Automatische Berechnung von Boni
  • Verknüpfung mit der Lohnbuchhaltung
Kostenlos testen Eine Demo anfordern

Für welche Arbeitszeitmodelle eignet sich ein AZK?

Arbeitszeitkonten (AZK) bieten eine hohe Flexibilität und sind daher für eine Vielzahl von Arbeitszeitmodellen geeignet. Einige der gängigsten Modelle, die von der Nutzung eines AZK profitieren, sind:

  • Flexibles Arbeitszeitmodell: Bei flexiblen Arbeitszeiten können Mitarbeiter innerhalb eines vereinbarten Rahmens ihre Arbeitszeiten selbst bestimmen. Das AZK ermöglicht es, Schwankungen in den Arbeitsstunden zu erfassen und auszugleichen.

  • Teilzeitarbeit: Auch in Teilzeitmodellen kann ein Arbeitszeitkonto dazu beitragen, die tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden im Einklang mit den vereinbarten Arbeitszeiten zu halten.

  • Schichtarbeit: In Arbeitsumgebungen mit Schichtbetrieb ermöglicht ein AZK die genaue Erfassung der geleisteten Arbeitsstunden und bietet einen Überblick über die Einhaltung der Schichtpläne.

  • Jahresarbeitszeit: Bei diesem Modell, wo die Arbeitszeit über das Jahr verteilt wird, hilft ein AZK, den Überblick über die geleisteten Stunden zu behalten und ermöglicht eine flexible Handhabung saisonaler Arbeitsspitzen.

  • Home-Office und mobiles Arbeiten: Gerade in Zeiten zunehmender digitaler Arbeit ermöglicht ein AZK eine transparente Erfassung der Arbeitszeit, unabhängig vom Arbeitsort.

Das Arbeitszeitkonto ist ein universell einsetzbares Instrument, das sich sowohl für traditionelle als auch für moderne Arbeitszeitmodelle eignet. Es unterstützt Unternehmen dabei, auf individuelle und betriebliche Bedürfnisse einzugehen und fördert eine ausgewogene Balance zwischen Arbeit und Privatleben der Beschäftigten.

Ein Arbeitgeber überprüft das Arbeitszeitkonto eines Mitarbeiters auf einem Tablet, um die geleisteten Arbeitsstunden und Überstunden für die monatlic

Anwendungsbereich: Arbeitszeitkonto beim Minijob

Das Arbeitszeitkonto findet auch im Rahmen von Minijobs Anwendung, wobei es besondere Aspekte zu berücksichtigen gilt. Bei einem Minijob, auch geringfügige Beschäftigung genannt, liegt das Augenmerk auf der Begrenzung des monatlichen Verdienstes. Die folgenden Punkte sind dabei relevant:

Verdienstgrenze: Bei einem Minijob darf der Verdienst eine bestimmte Grenze pro Monat nicht überschreiten. Das Arbeitszeitkonto hilft dabei, die Arbeitsstunden so zu erfassen und zu steuern, dass diese Grenze nicht überschritten wird.

Flexibilität in der Arbeitszeit: Trotz der Verdienstgrenze bietet ein Arbeitszeitkonto bei Minijobs Flexibilität. Arbeitnehmer können in arbeitsintensiven Phasen mehr arbeiten und in ruhigeren Zeiten weniger, solange der Durchschnittsverdienst die Grenze nicht überschreitet.

Einhaltung von Arbeitszeitgesetzen: Das Arbeitszeitkonto unterstützt Arbeitgeber und Arbeitnehmer dabei, die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere im Hinblick auf Höchstarbeitszeiten und Pausenregelungen, zu gewährleisten.

Transparenz und Überblick: Für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bietet das Arbeitszeitkonto eine klare Übersicht über geleistete Arbeitsstunden und ermöglicht eine gerechte und transparente Abrechnung.

Anpassung an saisonale Schwankungen: Besonders bei Minijobs, die saisonabhängig sind, erlaubt das Arbeitszeitkonto eine flexible Anpassung der Arbeitsstunden an den tatsächlichen Bedarf.

Das Arbeitszeitkonto ist somit auch bei Minijobs ein wertvolles Instrument, um Arbeitsstunden effizient zu verwalten und sowohl die gesetzlichen Vorgaben als auch die Bedürfnisse von Arbeitgebern und Arbeitnehmern zu berücksichtigen.

Dieser Blogbeitrag könnte Sie interessieren:

Management von Arbeitszeit und Überstunden

Zwei Mitarbeiter diskutieren über ein Arbeitszeitkonto-Dokument in einem Büro, wobei der Fokus auf der Abgleichung von Soll- und Ist-Arbeitszeiten liegt.

Management von Arbeitszeit und Überstunden

Das effektive Management von Arbeitszeiten und Überstunden ist ein zentrales Thema für Unternehmen und ihre Mitarbeiter. Ein Arbeitszeitkonto (AZK) spielt dabei eine entscheidende Rolle, indem es hilft, die tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden transparent zu dokumentieren und zu verwalten. Durch die Erfassung von Plus- und Minusstunden ermöglicht das Arbeitszeitkonto eine flexible Handhabung der Arbeitszeiten, was sowohl den Arbeitgebern als auch den Arbeitnehmern zugutekommt.

Arbeitgeber können mithilfe des Arbeitszeitkontos sicherstellen, dass alle geleisteten Überstunden erfasst und entsprechend ausgeglichen werden. Dies trägt zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben bei und schützt das Unternehmen vor rechtlichen Konsequenzen. Für Arbeitnehmer bietet das Arbeitszeitkonto eine faire und klare Übersicht über ihre geleisteten Stunden und deren Ausgleich, was insbesondere bei der Ansammlung von Überstunden von Vorteil ist.

Ein gut geführtes Arbeitszeitkonto hilft zudem, die Arbeitsbelastung zu regulieren und Überarbeitung zu vermeiden. Es ermöglicht eine flexible Reaktion auf wechselnde Auftragslagen und kann zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit beitragen, da es den Arbeitnehmern ermöglicht, ihre Arbeitszeiten besser mit familiären oder persönlichen Bedürfnissen abzustimmen.

📌Der Arbeitszeitrechner ermöglicht es Ihnen, Ihre tägliche Arbeitszeit basierend auf Arbeitsbeginn, Arbeitsende und Pausendauer zu kalkulieren. 

 


Arbeitszeitkonto: Überstunden verfallen

Ein Arbeitszeitkonto dokumentiert Überstunden, die in Freizeit umgewandelt oder ausgezahlt werden können. In Deutschland regeln das Arbeitszeitgesetz sowie Tarif- oder Arbeitsverträge, ob und wann Überstunden verfallen.

Wichtige Aspekte:

  • Gesetzliche und vertragliche Regelungen: Viele Vereinbarungen spezifizieren Fristen für den Ausgleich von Überstunden, oft innerhalb eines Jahres. Unausgeglichene Überstunden können nach dieser Frist verfallen.

  • Vermeidung des Verfalls: Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollten das Arbeitszeitkonto regelmäßig prüfen und Überstunden rechtzeitig ausgleichen oder abgelten lassen.

  • Schutz der Arbeitnehmer: Transparente Regelungen und die aktive Einholung von Informationen sind entscheidend, um den Verfall von Überstunden zu verhindern und Arbeitnehmerrechte zu wahren.

Klare und faire Umgangsweisen mit Überstunden schützen die Interessen beider Parteien und fördern die Zufriedenheit am Arbeitsplatz.

👉Relevanter Beitrag: Überstundenabbau: Effektive Tipps für Arbeitgeber 2024

Arbeitszeitkonto: Umgang mit Minusstunden

Minusstunden auf dem Arbeitszeitkonto entstehen, wenn weniger Stunden gearbeitet werden, als vertraglich festgelegt. Diese können durch Auftragsmangel oder persönliche Umstände wie Krankheit resultieren. Es ist wichtig, dass die Handhabung von Minusstunden in den Arbeitsverträgen klar geregelt ist. In der Regel müssen Minusstunden nachgearbeitet werden, außer der Arbeitsausfall liegt im Verantwortungsbereich des Arbeitgebers.

Vorgehensweisen für den Ausgleich

  • Flexible Arbeitszeitgestaltung: Unternehmen können flexible Arbeitszeitmodelle anbieten, die es ermöglichen, Minusstunden durch Mehrarbeit in auftragsstarken Zeiten auszugleichen.

  • Kommunikation und Planung: Eine offene Kommunikation zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer über die Erwartungen und Möglichkeiten zum Ausgleich von Minusstunden ist entscheidend. Planungen sollten gemeinsam getroffen werden, um Missverständnisse zu vermeiden.

Umgang mit häufigen Minusstunden

  • Analyse der Ursachen: Bei häufig auftretenden Minusstunden sollten die Ursachen analysiert werden. Liegt es an der Arbeitsorganisation oder externen Faktoren?

  • Anpassung der Arbeitszeiten: Gegebenenfalls sollte über eine Anpassung der vertraglich festgelegten Arbeitszeiten nachgedacht werden, um realistischere Arbeitszeitmodelle zu schaffen.

Der Umgang mit Minusstunden erfordert ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Bedürfnissen des Unternehmens und den Rechten der Arbeitnehmer. Durch klare Regelungen und eine faire Handhabung können beide Seiten von einem flexiblen Arbeitszeitkonto profitieren, das Anpassungen an die tatsächliche Arbeitslast ermöglicht.

Arbeitszeitkonto: Gesetzliche Regelung

Ein Arbeitgeber aktualisiert das Arbeitszeitkonto eines Angestellten auf einem Laptop, wobei der Bildschirm detaillierte Listen von Arbeitsstunden und

Das Arbeitszeitkonto ist ein Instrument zur Flexibilisierung der Arbeitszeitgestaltung, das es ermöglicht, die Arbeitszeiten der Mitarbeiter über einen bestimmten Zeitraum zu erfassen und zu verwalten. Die gesetzliche Regelung von Arbeitszeitkonten in Deutschland ist primär im Arbeitszeitgesetz (ArbZG) verankert, ergänzt durch verschiedene Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen.

Grundlagen des Arbeitszeitgesetzes

  • Maximale Arbeitszeiten: Das Arbeitszeitgesetz schreibt vor, dass die werktägliche Arbeitszeit der Arbeitnehmer acht Stunden nicht überschreiten darf, kann jedoch auf bis zu zehn Stunden verlängert werden, sofern innerhalb von sechs Monaten oder 24 Wochen im Durchschnitt acht Stunden werktäglich nicht überschritten werden.

  • Pausen und Ruhezeiten: Das Gesetz legt auch Mindestanforderungen für Pausen und Ruhezeiten fest, um die Gesundheit der Arbeitnehmer zu schützen.

Besonderheiten bei Arbeitszeitkonten

  • Flexibilisierung und Ausgleich: Arbeitszeitkonten ermöglichen eine flexible Arbeitszeitgestaltung, bei der Plusstunden, die über die reguläre Arbeitszeit hinausgehen, gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt abgebaut werden können. Dies dient dem Ausgleich von Schwankungen im Arbeitsanfall und kann zur Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit beitragen.

  • Übertragung von Zeitguthaben: In vielen Betrieben können die auf dem Arbeitszeitkonto angesammelten Zeitguthaben auf die nächsten Abrechnungsperioden übertragen oder in Form von Freizeit abgebaut werden.

  • Einhaltung der Vorgaben: Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass die Einrichtung und Führung von Arbeitszeitkonten den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und die Rechte der Arbeitnehmer gewahrt bleiben.

Regelung in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen

  • Spezifische Anpassungen: Viele Branchen und Unternehmen passen die Regelungen des Arbeitszeitgesetzes durch Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen an, um den spezifischen Bedürfnissen ihrer Arbeitsprozesse und der Beschäftigten gerecht zu werden.

  • Kontrollmechanismen: Um die Einhaltung der Arbeitszeitregelungen zu gewährleisten, setzen Unternehmen häufig Kontrollmechanismen wie Zeiterfassungssysteme ein.

Die gesetzliche Regelung des Arbeitszeitkontos bietet eine wichtige Grundlage für flexible Arbeitszeitmodelle, die sowohl den Bedürfnissen der Unternehmen als auch dem Wohlbefinden der Beschäftigten dienen. Es ist entscheidend, dass beide Seiten – Arbeitgeber und Arbeitnehmer – die Regelungen kennen und korrekt anwenden, um die Vorteile voll ausschöpfen zu können und gleichzeitig die rechtlichen Rahmenbedingungen einzuhalten.

Arbeitszeitkonto: Nachteile für Arbeitnehmer

Arbeitnehmer, der sein Arbeitszeitkonto auf einem Laptop überprüft

  • Verwaltungsaufwand: Die Führung und Überwachung von Arbeitszeitkonten kann einen erhöhten administrativen Aufwand bedeuten.

  • Risiko der Ansammlung von Minusstunden: Ohne angemessene Überwachung und Steuerung können sich Minusstunden ansammeln, was zu Konflikten und organisatorischen Herausforderungen führen kann.

  • Mögliche Belastung der Arbeitnehmer: In einigen Fällen kann die Flexibilität zu einer ungleichmäßigen Verteilung der Arbeitsbelastung führen, was Stress und Überbeanspruchung zur Folge haben kann.

  • Regulatorische Komplexität: Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und tariflicher Regelungen kann komplex sein und erfordert sorgfältige Planung und Umsetzung.

  • Potenzielle Unsicherheit für Arbeitnehmer: In manchen Situationen kann die Unsicherheit bezüglich der Arbeitszeit und des Einkommens für Arbeitnehmer belastend sein.

💡Was die Vorteile der digitale Zeiterfassung sind, erfahren Sie hier.

Rückwirkende Korrektur Arbeitszeitkonto

Die rückwirkende Korrektur von Arbeitszeitkonten ist ein wichtiges Thema, das sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer von Bedeutung sein kann. Sie betrifft die Anpassung der im Arbeitszeitkonto erfassten Stunden nachträglich, basierend auf verschiedenen Umständen wie Fehlern in der Zeiterfassung, nachträglich erkannten Überstunden oder anderen Korrekturen.

Gründe für rückwirkende Korrekturen

  • Fehlerhafte Erfassung: Manchmal können technische Fehler oder menschliches Versagen zu einer falschen Erfassung der Arbeitsstunden führen.

  • Nachträglich genehmigte Überstunden: In einigen Fällen werden Überstunden erst nach ihrer Leistung genehmigt und müssen entsprechend im Arbeitszeitkonto nachgetragen werden.

  • Gesetzliche oder tarifliche Änderungen: Änderungen in den rechtlichen Vorgaben oder in Tarifverträgen können ebenfalls Korrekturen erforderlich machen, um die Einhaltung aktueller Bestimmungen zu gewährleisten.

Vorgehensweise bei der Korrektur

  • Identifikation der Abweichung: Zunächst muss klar identifiziert werden, wo und warum eine Korrektur notwendig ist. Dies erfordert eine sorgfältige Überprüfung der Arbeitszeitaufzeichnungen.

  • Kommunikation mit Betroffenen: Es ist wichtig, dass der Arbeitgeber die betroffenen Mitarbeiter über die Notwendigkeit einer Korrektur informiert und den Prozess transparent gestaltet.

  • Durchführung der Korrektur: Die eigentliche Korrektur sollte akkurat und unter Beachtung aller relevanten Arbeitszeitregelungen durchgeführt werden.

  • Dokumentation: Jede Korrektur sollte ausführlich dokumentiert werden, um bei zukünftigen Überprüfungen oder Audits nachvollziehbar zu sein.

Rechtliche Aspekte

  • Einhaltung von Fristen: Gesetzliche Fristen, wie die Verjährungsfristen für Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis, müssen beachtet werden. In Deutschland beträgt die Verjährungsfrist in der Regel drei Jahre, beginnend mit dem Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist.

  • Einvernehmliche Lösungen: Idealerweise sollten Korrekturen einvernehmlich zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer erfolgen, um Konflikte zu vermeiden und die Arbeitsbeziehung nicht zu belasten.

Die rückwirkende Korrektur des Arbeitszeitkontos ist ein sensibles Thema, das sorgfältig und unter Beachtung aller rechtlichen Rahmenbedingungen gehandhabt werden sollte, um Fairness und Transparenz zu gewährleisten und das Vertrauen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu erhalten.

Mitarbeiter, der Einträge in sein Arbeitszeitkonto vornimmt

Fazit

Arbeitszeitkonten sind ein wesentliches Instrument im modernen Arbeitsumfeld, das sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern eine Reihe von Vorteilen bietet. Sie ermöglichen eine flexible Handhabung der Arbeitszeiten, fördern die Work-Life-Balance und tragen zu einer transparenten und fairen Arbeitszeitverwaltung bei. Trotz der Herausforderungen und des Verwaltungsaufwands, die mit der Einführung und Führung von Arbeitszeitkonten verbunden sind, ist ihr Nutzen in Bezug auf Anpassungsfähigkeit und Effizienzsteigerung sowohl für Unternehmen als auch für Beschäftigte deutlich erkennbar.

Die optimale Implementierung und Nutzung von Arbeitszeitkonten erfordert eine sorgfältige Abwägung von betrieblichen Bedürfnissen, gesetzlichen Vorgaben und den Interessen der Arbeitnehmer. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Arbeitszeitkontenmodelle ist empfehlenswert, um sicherzustellen, dass sie weiterhin den sich ändernden Anforderungen des Arbeitsmarktes und den Bedürfnissen der Beschäftigten gerecht werden.

Insgesamt bieten Arbeitszeitkonten eine flexible und effektive Lösung für die Verwaltung und Planung von Arbeitszeiten, die einen positiven Beitrag zur modernen Arbeitswelt leistet.

Smartphone-App zur Verfolgung von Arbeitszeiten im Arbeitszeitkonto

Häufig gestellte Fragen

  • Das Recht, ein Arbeitszeitkonto einzusehen, ist in der Regel auf den Arbeitnehmer, den Arbeitgeber und ggf. die Personalabteilung oder den Betriebsrat beschränkt. Datenschutzbestimmungen sind hierbei strikt einzuhalten. Arbeitnehmer haben das Recht, Einsicht in ihre eigenen Arbeitszeitdaten zu nehmen, während der Zugriff Dritter streng reguliert ist und ohne Zustimmung des Arbeitnehmers in der Regel nicht erfolgen darf.

  • Die Einführung eines Arbeitszeitkontos hängt von den arbeitsrechtlichen Vereinbarungen ab. In vielen Fällen wird dies durch Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen oder den individuellen Arbeitsvertrag geregelt. Arbeitnehmer müssen ein Arbeitszeitkonto akzeptieren, wenn dies in den genannten Vereinbarungen festgelegt ist. Es ist ratsam, sich bei Unklarheiten oder Bedenken an den Betriebsrat oder einen arbeitsrechtlichen Berater zu wenden.

  • Die Auszahlung von Stunden aus dem Arbeitszeitkonto erfolgt in der Regel zum regulären Stundenlohn des Arbeitnehmers, es sei denn, es gibt spezifische tarifliche oder vertragliche Vereinbarungen, die einen anderen Satz vorsehen. Bei Überstunden kann zudem ein gesetzlicher oder vertraglich vereinbarter Überstundenzuschlag zum Tragen kommen. Es ist wichtig, die genauen Bedingungen im Arbeitsvertrag oder in der jeweiligen Betriebsvereinbarung zu prüfen.

Verwalten Sie Urlaub und Abwesenheit ganz einfach

Verwalten Sie Urlaub und Abwesenheit ganz einfach

  • Automatisches Ansammeln von Urlaubsstunden
  • Einfacher Urlaubsantrag
  • Urlaubserfassungen in der Planung sichtbar
Kostenlos testen Eine Demo anfordern
Zeiterfassung
Diana Tran

Verfasst von:

Diana Tran

Diana ist nicht nur eine leidenschaftliche Expertin im Bereich Personalwesen, sondern auch eine talentierte Content Writerin. Ihr tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitern befähigt sie dazu, Inhalte zu erstellen, die nicht nur informativ, sondern auch inspirierend sind. Mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, hochwertige HR-Inhalte zu produzieren, ist Diana ein wahrer Schatz für alle, die ihr Wissen über das Personalwesen erweitern möchten.

Disclaimer

Bitte beachte, dass die Informationen auf unserer Website für allgemeine Informationszwecke gedacht sind und keine verbindliche Beratung darstellen. Die Informationen auf unserer Website können nicht als Ersatz für eine rechtliche und verbindliche Beratung in einer bestimmten Situation angesehen werden. Trotz unserer Recherchen übernehmen wir keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen auf unserer Website. Wir haften nicht für Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Informationen auf unserer Website entstehen.