Stressfreie Schichtplanung

Verfolge Arbeitszeiten und Abwesenheiten an einem Ort

Benutzerfreundliche Software

Ideal für 10 bis 500 Mitarbeitende

Kostenloses Onboarding und Support

Effektiver Einarbeitungsplan: Schlüssel zum Erfolg im Job!

  • Verfasst von: Diana Tran
  • Letzte Aktualisierung: 30 Juni 2025
In einem Unternehmensmeeting diskutieren Teammitglieder den Einarbeitungsplan für einen neuen Mitarbeiter, um eine strukturierte Einarbeitung und klare Erwartungen während der Einarbeitungsphase zu gewährleisten. Die Teilnehmer tauschen sich über Aufgaben, Ziele und den Einarbeitungsprozess aus, um den neuen Mitarbeiter optimal im Team zu integrieren.

Der Einarbeitungsplan für neue Mitarbeiter ist ein entscheidendes Werkzeug, um eine erfolgreiche und effiziente Integration in das Unternehmen zu gewährleisten. Er bietet eine strukturierte Orientierung und unterstützt die neuen Teammitglieder dabei, sich schnell in ihre Rolle und das Arbeitsumfeld einzufinden.

Was ist ein Einführungsplan?

Ein Einarbeitungsplan ist ein strukturierter Fahrplan, der den Einstieg eines neuen Mitarbeiters oder einer neuen Mitarbeiterin begleitet. Er definiert klare Ziele, Aufgaben, relevante Ansprechpersonen und einen verbindlichen Zeitplan für die gesamte Einarbeitungszeit – von der Vertragsunterzeichnung bis zum Ende der Probezeit.

Shiftbase-Tipp: Unternehmen, die mit digitalen Tools wie Shiftbase arbeiten, können ihren Onboarding-Prozess vollständig abbilden, dokumentieren und optimieren.

Warum brauchen Unternehmen einen Einarbeitungsplan?

Ein gut durchdachter Einarbeitungsplan spart Zeit, Kosten und Nerven. Neue Mitarbeitende fühlen sich schneller integriert, verstehen ihre Rolle im Team besser und erreichen ihre SMART-Ziele zügiger. Gleichzeitig sichert er eine gleichbleibend hohe Qualität im Einarbeitungsprozess, unabhängig von Teamgröße oder Abteilung.

Wie sieht der optimale Einarbeitungsprozess aus?

 

Visualisierung eines Einarbeitungsplans mit klar definierten SMART-Zielen – strukturierte Zielsetzung für neue Mitarbeitende im Onboarding-Prozess.

Der optimale Einarbeitungsprozess ist klar strukturiert, zielorientiert und auf die Bedürfnisse des neuen Mitarbeiters abgestimmt. Für Arbeitgeber bedeutet das: Jeder Schritt sollte vorbereitet, dokumentiert und regelmäßig überprüft werden. Hier ist ein bewährter 5-Phasen-Ansatz, den viele erfolgreiche Unternehmen nutzen:

Phase 1: Vorbereitungsphase (vor dem ersten Arbeitstag)

Ziel: Einen professionellen ersten Eindruck hinterlassen.

Maßnahmen:

  • Arbeitsplatz einrichten (Hardware, Software, Zugangsdaten)

  • Begrüßungsmail oder Willkommenspaket verschicken

  • Onboarding-Checkliste vorbereiten

  • Team über den Einstieg informieren

  • Mentor oder Ansprechpartner benennen

🛠 Das könnte Sie ebenfalls interessieren: Vorstellung neuer Mitarbeiter: Tipps, Vorlagen & Beispiele

Phase 2: Erster Arbeitstag

Ziel: Den Einstieg so angenehm und strukturiert wie möglich gestalten.

Maßnahmen:

  • Persönliche Begrüßung durch Vorgesetzten

  • Vorstellungsrunde im Team

  • Unternehmenswerte, Kultur & Mission erläutern

  • Erste Schulungen oder Einführungen (z. B. Tools, Prozesse)

  • Überblick über den Einarbeitungsplan

📌 Ein gut vorbereiteter erster Tag ist entscheidend für die emotionale Bindung ans Unternehmen.

Phase 3: Einarbeitungszeit (1.–4. Woche)

Ziel: Schrittweise fachliche und organisatorische Eingliederung.

Maßnahmen:

  • Einführung in tägliche Aufgaben und Abläufe

  • Gemeinsames Setzen von SMART-Zielen

  • Feedbackgespräche (wöchentlich)

  • Teilnahme an Meetings und Jobshadowing

  • Dokumentation des Fortschritts

💡 Mit Shiftbase lassen sich Fortschritte und Feedback digital tracken – ideal für HR und Teamleads.

Phase 4: Vertiefung & Integration (2.–3. Monat)

Ziel: Selbstständiges Arbeiten fördern und Verantwortungsbereiche ausweiten.

Maßnahmen:

👥 Die Einbindung in die Unternehmenskultur ist jetzt besonders wichtig für langfristige Bindung.

Phase 5: Evaluierung (Ende der Probezeit)

Ziel: Rückblick, Ausblick und Weiterentwicklung.

Maßnahmen:

  • Abschlussgespräch mit Feedback in beide Richtungen

  • Bewertung der Zielerreichung

  • Festlegen nächster Entwicklungsschritte

  • Offizieller Abschluss der Einarbeitung

📊 Shiftbase unterstützt die Auswertung des gesamten Einarbeitungsplans und erleichtert das Reporting für HR-Abteilungen.

Ein strukturierter Einarbeitungsprozess ist kein Nice-to-have, sondern ein zentrales Werkzeug zur Mitarbeiterbindung, Produktivitätssteigerung und Markenbildung.

Einarbeitungsplan neuer Mitarbeiter - Vorlage

Einarbeitungsplan neuer Mitarbeiter - Vorlage

Machen Sie neue Mitarbeiter vom ersten Tag an zu echten Teamplayern.

Jetzt downloaden!

Wie lange dauert die Einarbeitungszeit?

Die Einarbeitungszeit ist keine starre Größe – sie hängt stark von der Stelle, der Komplexität der Aufgaben und der Unternehmensstruktur ab. Dennoch lassen sich für Arbeitgeber folgende bewährte Richtwerte festhalten:

Typische Dauer der Einarbeitungszeit

Positionstyp Empfohlene Dauer Hinweis für Arbeitgeber
Einfache Tätigkeiten (z. B. Lager, Service) 1–4 Wochen Fokus auf Praxis, klare Prozesse und schnelle Integration
Sachbearbeiter, Assistenzrollen 1–2 Monate Kombination aus Schulung und operativem Einstieg
Fachkräfte (z. B. Marketing, IT, HR) 2–3 Monate Strukturierter Plan mit Feedbackphasen und SMART-Zielen
Führungskräfte / leitende Positionen 3–6 Monate (oft länger) Strategische Einarbeitung, Kulturverständnis, Teamintegration
Remote- oder Hybrid-Positionen 2–4 Monate Zusätzlicher Fokus auf digitale Kommunikation & Prozesse
 

Warum ist die Länge so entscheidend?

  • Zu kurz = Risiko von Überforderung & frühzeitiger Kündigung

  • Zu lang = Ineffizienz & Unklarheit über die Erwartungshaltung

  • Optimal = Produktiver Einstieg + Bindung ans Unternehmen

🎯 Empfehlungen für Arbeitgeber

  • Orientierung bieten: Gliedern Sie die Einarbeitungsphase in klare Abschnitte (z. B. Woche 1–4, Monat 1–3).

  • Individuelle Anpassung: Passen Sie die Dauer an Qualifikation & Rolle des Mitarbeiters an.

  • Verbindliche Feedbackschleifen: Planen Sie feste Gespräche (z. B. nach Woche 1, Monat 1, Monat 3).

  • Digitale Unterstützung: Tools wie Shiftbase ermöglichen strukturierte Zeitpläne, Erinnerungen & automatische Auswertung.

Die optimale Einarbeitungszeit liegt im Durchschnitt zwischen 4 Wochen und 3 Monaten – je nach Komplexität der Rolle. Wichtig ist nicht nur die Dauer, sondern wie gut der Prozess gestaltet ist. Ein durchdachter Einarbeitungsplan mit klaren Zielen, regelmäßiger Kommunikation und digitalen Hilfsmitteln macht den Unterschied.

Welche Bestandteile gehören in einen professionellen Einarbeitungsplan?

Checkliste für den Einarbeitungsplan auf einem Tablet – digitales Konzept einer Einarbeitungsplan Vorlage zur strukturierten Einarbeitung neuer Mitarbeiter im Unternehmen.

Ein professioneller Einarbeitungsplan ist weit mehr als nur ein Zeitplan für neue Mitarbeitende – er ist ein strategisches Werkzeug, mit dem Arbeitgeber Onboarding, Produktivität und Mitarbeiterbindung messbar verbessern können. Damit der Plan wirklich funktioniert, sollten folgende Bestandteile systematisch enthalten sein:

📍Zieldefinition & Erwartungen

Warum wichtig?
Klare Ziele schaffen Orientierung und Motivation.

Was gehört dazu?

  • Konkrete SMART-Ziele für die Einarbeitungszeit

  • Erwartungen an Verhalten, Qualität und Teamarbeit

  • Termin für Ziel-Review (z. B. am Ende der Probezeit)

Beispiel: „Mitarbeiterin XY soll nach 8 Wochen das Reporting-Tool selbstständig bedienen können.“

📅 Zeitplan & Phasenstruktur

Warum wichtig?
Ein klarer Zeitrahmen gibt Sicherheit und zeigt Fortschritt.

Was gehört dazu?

  • Aufteilung in sinnvolle Phasen (z. B. Woche 1–2, Monat 1–3)

  • Feste Termine für Schulungen, Feedbackgespräche, Check-ins

  • Integration in den bestehenden Onboarding-Prozess

Tipp: In Shiftbase können Sie Zeitpläne direkt im Mitarbeiterprofil hinterlegen und mit Aufgaben verknüpfen.

👤 Ansprechpersonen & Verantwortlichkeiten

Warum wichtig?
Ein fester Ansprechpartner sorgt für Kontinuität und schnelle Hilfe.

Was gehört dazu?

  • Mentor oder Buddy aus dem Team

  • Fachliche Vorgesetzte

  • Ansprechpartner aus HR (für Prozesse & Kultur)

Neue Mitarbeitende sollten wissen, an wen sie sich bei fachlichen, organisatorischen oder persönlichen Fragen wenden können.

📚 Aufgaben & Lerninhalte

Warum wichtig?
Nur durch aktives Tun lernen neue Teammitglieder wirklich schnell.

Was gehört dazu?

  • Konkrete Aufgabenbeschreibungen

  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen oder SOPs

  • Lernressourcen (z. B. Intranet, Schulungen, Videos)

  • Tools & Systeme, die erklärt und geübt werden müssen

Shiftbase erleichtert das Teilen und Zuweisen von Aufgabenlisten und Schulungsmaterialien digital.

Personalverantwortliche beim digitalen Zuweisen von Aufgabenlisten an neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen der Einarbeitung.

🔄 Feedback- und Evaluationspunkte

Warum wichtig?
Regelmäßiges Feedback stärkt das Vertrauen und ermöglicht Anpassungen.

Was gehört dazu?

  • Wöchentliche oder 14-tägige Feedbacktermine

  • Zwischenbilanz zur Halbzeit der Einarbeitungsphase

  • Abschlussgespräch mit Auswertung der gesetzten Ziele

📈 Erweiterbare Module für Sonderfälle

Optional – aber empfehlenswert:

  • Onboarding bei Remote-Teams (digitale Tools, virtuelle Welcome-Runden)

  • Kulturelle Integration (Mission, Werte, Arbeitsweise)

  • Weiterbildungsangebote & Karrierepfade nach der Einarbeitungszeit

Ein strukturierter Einarbeitungsplan umfasst mehr als nur Aufgaben – er ist ein zentrales Element der strategischen Personalentwicklung. Unternehmen, die Tools wie Shiftbase einsetzen, können alle Bestandteile zentral verwalten, Mitarbeitende automatisiert begleiten und langfristige HR-Ziele erreichen.

Einarbeitungsplan für neue Mitarbeiter: Muster-Vorlage

Hier ist ein praxisorientiertes Muster für einen Einarbeitungsplan für neue Mitarbeiter, das Arbeitgeber direkt einsetzen kann. Das Beispiel orientiert sich an bewährten Onboarding-Standards und lässt sich je nach Unternehmensgröße, Abteilung oder Tätigkeit individuell anpassen.

Woche / Tag Thema / Aufgabe Ziel Verantwortlich
Woche 1 – Einstieg & Orientierung Begrüßung, Büro-Rundgang, IT-Setup, Vorstellungsrunde Technische und soziale Integration HR / IT / Teamlead
Tag 2 (Di) Einführung in Unternehmenskultur, Werte, Vision Identifikation mit dem Unternehmen HR
Tag 3 (Mi) Arbeitsplatz-Einweisung, erste kleine Aufgaben Einstieg ins Tagesgeschäft Vorgesetzte
Tag 4 (Do) Team-Meeting, Vorstellung interner Kommunikationswege Verständnis für interne Abläufe Teamlead
Tag 5 (Fr) Kurzes Feedbackgespräch, offene Fragen klären Erste Reflexion der Einarbeitungsphase Vorgesetzte
Woche 2 – Tools & Prozesse Schulungen: Shiftbase, Projektmanagement-Tool, CRM Nutzung zentraler Tools HR / Buddy / IT
Do–Fr Mitarbeit an konkreten Aufgaben, Shadowing Praxishafte Anwendung Fachteam / Buddy
Woche 3–4 – Eigenverantwortung & Integration Übernahme eines kleinen Projekts, Feedback-Runden Selbstständigkeit stärken MA selbst / Teamlead
Woche 4 Vorstellung eines Projektergebnisses im Team-Meeting Kommunikationssicherheit MA selbst / Team
Ende Woche 4 Zwischenfeedback-Gespräch Anpassung der Zielrichtung Vorgesetzte
Monat 2–3 – Vertiefung & Entwicklung Eigenständige Arbeit an größeren Aufgaben Vertiefung des Fachwissens MA selbst
Fortlaufend Teilnahme an Meetings, Weiterbildungsangebote Teamintegration, Entwicklungs­potenziale erkennen HR / Teamlead
Monat 3 – Abschluss Abschlussgespräch zur Probezeit mit Zielauswertung Übernahmeentscheidung, Weiterentwicklungsplanung Vorgesetzte / HR
 

Fazit für Arbeitgeber: Einarbeitungsplan als Schlüssel zum erfolgreichen Onboarding

Ein strukturierter Einarbeitungsplan ist weit mehr als eine formale Checkliste – er ist ein strategisches Instrument für erfolgreiche Einarbeitung, effektives Onboarding und langfristige Mitarbeiterbindung. Arbeitgeber, die neue Mitarbeitende gezielt begleiten, investieren in Produktivität, Motivation und Unternehmenskultur.

Besonders in den ersten Wochen eines neuen Mitarbeiters entscheidet sich, ob der Einstieg gelingt, die Ziele erreicht werden und das Team nachhaltig wächst. Ein klarer Plan, gut getimte Phasen, definierte Aufgabenbereiche und regelmäßiges Feedback sind dabei unverzichtbar.

Mit einer digitalen Lösung wie Shiftbase lassen sich individuelle Einarbeitungspläne für neue Mitarbeiter schnell erstellen, dokumentieren und an Unternehmensprozesse anpassen – unabhängig von Unternehmensgröße, Abteilung oder Komplexität der Tätigkeit.

Häufig gestellte Fragen

  • Am besten direkt nach Vertragsunterzeichnung, spätestens aber eine Woche vor dem ersten Arbeitstag.

  • Für alle neuen Mitarbeitenden – vom Azubi bis zur Führungskraft. Besonders wichtig ist er bei komplexen Rollen oder Remote-Arbeit.

  • Je nach Stelle und Verantwortung meist zwischen 3 und 6 Monaten – bei Führungskräften sogar länger.

  • Plan regelmäßig evaluieren, Feedback einholen und flexibel anpassen.

Arbeitsplan
Diana Tran

Verfasst von:

Diana Tran

Diana ist nicht nur eine leidenschaftliche Expertin im Bereich Personalwesen, sondern auch eine talentierte Content Writerin. Ihr tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitern befähigt sie dazu, Inhalte zu erstellen, die nicht nur informativ, sondern auch inspirierend sind. Mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, hochwertige HR-Inhalte zu produzieren, ist Diana ein wahrer Schatz für alle, die ihr Wissen über das Personalwesen erweitern möchten.

Disclaimer

Bitte beachte, dass die Informationen auf unserer Website für allgemeine Informationszwecke gedacht sind und keine verbindliche Beratung darstellen. Die Informationen auf unserer Website können nicht als Ersatz für eine rechtliche und verbindliche Beratung in einer bestimmten Situation angesehen werden. Trotz unserer Recherchen übernehmen wir keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen auf unserer Website. Wir haften nicht für Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Informationen auf unserer Website entstehen.

Fange an, Zeit bei deiner Dienstplanung zu sparen

14 Tage Testversion, kostenloser Support

  • Einfach zu verwalten
  • Leicht mit Mitarbeitern zu teilen
  • Immer auf dem neuesten Stand
Use Shiftbase on mobile