Brückenteilzeit: Der ultimative Leitfaden

  • Verfasst von: Diana Tran
  • Letzte Aktualisierung: 12 April 2024
Brückenteilzeit: Der ultimative Leitfaden - Shiftbase
15:13
Mitarbeiterin bespricht Brückenteilzeit-Antrag mit Chef

Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, besonders mit Betreuungspflichten, ist oft schwierig. Viele, vor allem neue Eltern, ziehen eine zeitweise Teilzeitarbeit vor, wobei der Wiedereinstieg in Vollzeit Unsicherheit birgt. Seit 2019 erleichtert das Recht auf Brückenteilzeit diesen Übergang. Der folgende Artikel klärt, was Brückenteilzeit bedeutet, wer sie beanspruchen kann und welche Verpflichtungen dabei für Arbeitnehmer und Arbeitgeber bestehen.

Was ist Brückenteilzeit?

Überbrückungsteilzeit ist eine flexible Arbeitsvereinbarung, die es Arbeitnehmern ermöglicht, ihre Arbeitszeit für einen bestimmten Zeitraum zu reduzieren. Diese vorübergehende Verringerung gilt in der Regel für ein Jahr und kann höchstens fünf Jahre betragen, danach kehren die Arbeitnehmer zu ihrer regulären Arbeitszeit zurück.

Das Gesetz gibt den Arbeitnehmern das Recht, Überbrückungsteilzeit zu beantragen, die der Arbeitgeber nur aus wichtigen Gründen ablehnen kann. Diese Regelung richtet sich gegen die so genannte "Teilzeitfalle", in der vor allem Mütter in Teilzeit arbeiten, weil ihre Kinder wegen der Weigerung des Arbeitgebers nicht in die Vollzeitarbeit zurückkehren können.

Die Brückenteilzeit bietet den Arbeitnehmern die nötige Flexibilität und stellt gleichzeitig sicher, dass sie nach Ablauf des festgelegten Zeitraums in die Vollzeitarbeit zurückkehren können. Diese Regelung kommt dem Wunsch der Arbeitnehmer nach Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben entgegen und bietet gleichzeitig Arbeitsplatzsicherheit und berufliche Weiterentwicklung.

💡Hier ist insbesondere die Erfassung der reduzierten Arbeitszeit wichtig, was mit dem Arbeitszeit-Rechner gut handhabbar wäre, um sicherzustellen, dass die Arbeitszeiten korrekt und den individuellen Vereinbarungen entsprechend erfasst werden.

 
 

Was besagt das Brückenteilzeit-Gesetz?

Das Brückenteilzeit-Gesetz, welches am 1. Januar 2019 in Deutschland in Kraft trat, ist eine Ergänzung zum Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Es räumt Arbeitnehmern, unter bestimmten Voraussetzungen, das Recht ein, für einen festgelegten Zeitraum ihre Arbeitszeit zu reduzieren und anschließend wieder zu ihrer vorherigen Arbeitszeit zurückzukehren. Hier sind einige Kernpunkte des Gesetzes:

  • Anspruchsvoraussetzungen: Arbeitnehmer müssen in einem Unternehmen mit mehr als 45 Mitarbeitern beschäftigt sein und das Arbeitsverhältnis muss seit mindestens sechs Monaten bestehen.

  • Dauer der Brückenteilzeit: Die Arbeitszeit kann für einen Zeitraum von mindestens einem Jahr und maximal fünf Jahren reduziert werden.

  • Antragstellung: Der Antrag auf Brückenteilzeit muss schriftlich und mindestens drei Monate vor Beginn gestellt werden. Dabei ist anzugeben, wie lange die Teilzeit dauern soll.

  • Ablehnungsgründe: Der Arbeitgeber kann den Antrag auf Brückenteilzeit ablehnen, wenn betriebliche Gründe entgegenstehen. In Betrieben mit 45 bis 200 Arbeitnehmern kann der Arbeitgeber den Antrag ohne Angabe von Gründen ablehnen, wenn bereits eine bestimmte Anzahl von Beschäftigten (nicht mehr als ein Beschäftigter pro 15 Beschäftigte) Brückenteilzeit nutzt.

  • Rückkehr zur vorherigen Arbeitszeit: Nach Ablauf der vereinbarten Brückenteilzeit haben die Arbeitnehmer das Recht, zu ihrer vorherigen Arbeitszeit zurückzukehren.

Das Gesetz soll die Flexibilität im Berufsleben erhöhen und Arbeitnehmern ermöglichen, Phasen beruflicher Mehrbelastung oder persönlicher Herausforderungen besser zu meistern, ohne dass sie befürchten müssen, nicht in ihre Vollzeitposition zurückkehren zu können. Es fördert auch die Chancengleichheit und Teilhabe im Arbeitsleben.

Brückenteilzeit-Planer auf einem Schreibtisch

Kann man die Brückenteilzeit verlängern?

Die Brückenteilzeit ist ein zeitlich begrenztes Arbeitsmodell in Deutschland, das es Arbeitnehmern ermöglicht, für einen vorher festgelegten Zeitraum ihre Arbeitszeit zu reduzieren und anschließend wieder zur ursprünglichen Arbeitszeit zurückzukehren. Dieses Modell wurde mit dem Ziel eingeführt, eine bessere Balance zwischen Berufs- und Privatleben zu ermöglichen.

Ob eine Verlängerung der Brückenteilzeit möglich ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Laut dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG), das die Brückenteilzeit regelt, ist eine einmalige Festlegung der Dauer der Teilzeit bei der Beantragung vorgesehen. Eine nachträgliche Verlängerung ist gesetzlich nicht explizit vorgesehen und hängt daher von der Zustimmung des Arbeitgebers ab.

Für eine Verlängerung der Brückenteilzeit müssen also Arbeitnehmer und Arbeitgeber erneut in Verhandlungen treten. Dabei ist es hilfreich, wenn sich der Arbeitnehmer frühzeitig mit dem Arbeitgeber in Verbindung setzt, um die Möglichkeiten einer Verlängerung zu besprechen. Sofern betriebliche Gründe nicht entgegenstehen und der Arbeitgeber einverstanden ist, kann die Brückenteilzeit im Einvernehmen entsprechend verlängert werden.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Arbeitgeber nicht zur Zustimmung verpflichtet sind. Wenn betriebliche Gründe einer Verlängerung entgegenstehen oder der Arbeitgeber aus anderen Gründen nicht einwilligt, hat der Arbeitnehmer keinen rechtlichen Anspruch auf eine Verlängerung der Brückenteilzeit. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, alternative Modelle der Arbeitszeitgestaltung oder Teilzeitarbeit zu erwägen.

Wer hat Anspruch auf Brückenteilzeit?

In Deutschland gibt es rund 37 Millionen Beschäftigte; mehr als die Hälfte von ihnen, rund 22 Millionen, haben Anspruch auf Brückenteilzeit. Anspruch darauf haben Arbeitnehmer, die in Betrieben mit mehr als 45 Beschäftigten arbeiten und seit mindestens sechs Monaten im Unternehmen beschäftigt sind.

Es ist wichtig zu wissen, dass nur Arbeitnehmer, die ein Arbeitsverhältnis mit dem Unternehmen abgeschlossen haben, Teilzeitarbeit überbrücken können. Diese Regelung gilt nicht für Praktikanten, freie Mitarbeiter und Auszubildende, aber Auszubildende können eine Teilzeitausbildung nach § 8 des Berufsbildungsgesetzes beantragen.

Der Anspruch auf Brückenteilzeit ist unabhängig von anderen Rechten, wie Kindererziehung und Weiterbildung. Allerdings gibt es Ausnahmen, die sich an der Größe des Unternehmens orientieren, damit die Arbeitgeber flexibel bleiben.

Unternehmen mit mehr als 200 Beschäftigten müssen allen Arbeitnehmern den Anspruch auf Brückenteilzeit gewähren. In Betrieben mit 46 bis 200 Beschäftigten kann nur jeder 15. jederzeit zur Brückenteilzeit zugelassen werden. Unternehmen mit bis zu 45 Beschäftigten sind nicht verpflichtet, diese Arbeitsform anzubieten.

Die Gesetzgebung zielt darauf ab, einen Ausgleich zwischen den Bedürfnissen der Unternehmen und der Arbeitnehmer zu schaffen. Kleinere Unternehmen verfügen möglicherweise nicht über die personellen oder finanziellen Ressourcen, um Überbrückungsteilzeit anzubieten, während größere Unternehmen über die Mittel verfügen, um solche Regelungen zu ermöglichen.

Es ist wichtig zu beachten, dass bestimmte Situationen Arbeitnehmer von der Möglichkeit der Brückenteilzeit ausschließen können, selbst wenn die Unternehmensgröße dies zulässt. So müssen Arbeitnehmer, die in den letzten zwölf Monaten bereits teilzeitbeschäftigt waren oder deren Antrag auf Überbrückungsteilzeit aus betrieblichen Gründen zu Recht abgelehnt wurde, zwei Jahre warten, bevor sie sich erneut bewerben können.

Antrag auf Brückenteilzeit

Arbeitsgruppe diskutiert Optionen der Brückenteilzeit

Um Brückenteilzeit in Anspruch nehmen zu können, muss ein Arbeitnehmer einen förmlichen Antrag bei seinem Arbeitgeber stellen. Ein mündlicher Antrag ist für den Arbeitgeber nicht bindend. Ein Antrag auf Überbrückungsteilzeit sollte daher immer schriftlich per E-Mail, Fax oder Brief gestellt werden. Es ist ratsam, den Antrag per Einschreiben mit Rückschein zu versenden, um die Einhaltung der Frist zu belegen. Eine handschriftliche Unterschrift ist nicht erforderlich. Der Antrag muss mindestens drei Monate vor dem geplanten Beginn der Brückenteilzeit beim Arbeitgeber eingehen.

Welche Angaben muss der Antrag auf Brückenteilzeit enthalten?

Bei der Beantragung von befristete Teilzeit müssen die Arbeitnehmer die folgenden Angaben machen:

  • Bekundung des Interesses an der Inanspruchnahme von Überbrückungsteilzeit.

  • Angaben zum gewünschten Beginn und Ende der Überbrückungsteilzeit. Die Dauer muss zwischen einem und fünf Jahren liegen, wie in § 9a TzbfG festgelegt.

  • Die voraussichtliche Verringerung der Arbeitszeit unter genauer Angabe der Wochen- oder Monatsarbeitszeit.

  • Die bevorzugte Verteilung der Arbeitszeiten.

Welche Pflichten haben die Arbeitnehmer bei der Antragstellung?

Damit ein Antrag auf Überbrückungsteilzeit gültig ist und den gesetzlichen Bestimmungen entspricht, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Die Arbeitnehmer müssen bei der Antragstellung Folgendes beachten:

  • die Einhaltung der Antragsfristen (mindestens drei Monate im Voraus)

  • alle wesentlichen Informationen über die beabsichtigte Überbrückungsteilzeit (genaue Dauer und Umfang der Arbeitszeitreduzierung) mitzuteilen

  • Einreichung eines schriftlichen Antrags per Brief, E-Mail oder Fax.

Kann der Arbeitgeber die Brückenteilzeit ablehnen?

Smartphone-App mit Countdown zur Brückenteilzeit

Ja, der Arbeitgeber kann einen Antrag auf Brückenteilzeit ablehnen, allerdings sind die Gründe für eine Ablehnung gesetzlich beschränkt. Nach § 9a des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) darf ein Arbeitgeber den Antrag auf Brückenteilzeit nur aus betrieblichen Gründen ablehnen. Dazu zählen beispielsweise:

  • Wesentliche Beeinträchtigungen der Organisation, des Arbeitsablaufs oder der Sicherheit im Betrieb.

  • Unverhältnismäßig hohe Kosten, die durch die Teilzeitregelung entstehen würden.

Zudem gibt es eine sogenannte Zumutbarkeitsgrenze für kleinere Betriebe. In Betrieben mit 45 bis 200 Mitarbeitenden kann der Arbeitgeber den Antrag ohne Angabe von Gründen ablehnen, wenn bereits eine bestimmte Anzahl von Beschäftigten in Brückenteilzeit ist. Diese Grenze liegt bei einem Brückenteilzeitbeschäftigten pro 15 Beschäftigte.

Verhaltensregeln für Arbeitgeber bei Anträgen auf Brückenteilzeit

Bei der Behandlung von Anträgen auf Brückenteilzeit sind Arbeitgeber an rechtliche Rahmenbedingungen gebunden und sollten bestimmte Verhaltensregeln beachten:

Schriftform des Antrags anerkennen
Der Antrag auf Brückenteilzeit muss in Schriftform erfolgen. Arbeitgeber sollten darauf achten, dass dieser formgerecht eingereicht wird und eine Eingangsbestätigung ausstellen.

Fristen einhalten
Der Antrag muss mindestens drei Monate vor dem gewünschten Beginn der Brückenteilzeit beim Arbeitgeber eingehen. Der Arbeitgeber hat dann bis spätestens einen Monat vor Beginn der Brückenteilzeit zu antworten.

Prüfung der Voraussetzungen
Der Arbeitgeber muss prüfen, ob der Mitarbeiter die gesetzlichen Voraussetzungen für die Brückenteilzeit erfüllt. Dazu gehört eine mindestens sechsmonatige Betriebszugehörigkeit und eine Betriebsgröße von mehr als 45 Mitarbeitern.

Gründe für Ablehnung prüfen
Kann der Arbeitgeber die Brückenteilzeit aus betrieblichen Gründen nicht gewähren, müssen diese Gründe im Sinne des Gesetzes schwerwiegend sein. Dies sollte sorgfältig geprüft und dokumentiert werden.

Transparent kommunizieren
Die Gründe für eine eventuelle Ablehnung des Antrags sollten dem Mitarbeiter transparent und nachvollziehbar mitgeteilt werden.

Diskriminierungsfreiheit gewährleisten
Bei der Entscheidung über den Antrag darf keine Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Alter, Behinderung oder anderen geschützten Merkmalen stattfinden.

Vertraulichkeit sicherstellen
Persönliche Informationen und Details des Antrags sollten vertraulich behandelt werden.

Alternative Vorschläge anbieten
Kann der Antrag nicht wie gewünscht erfüllt werden, ist es sinnvoll, alternative Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung anzubieten.

Konstruktiver Dialog
Es sollte eine offene und konstruktive Gesprächsbasis mit dem Mitarbeiter gesucht werden, um gemeinsam eine Lösung zu finden, die sowohl den Bedürfnissen des Mitarbeiters als auch denen des Unternehmens gerecht wird.

Dokumentation

Sämtliche Schritte und Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Antrag sollten aus rechtlichen Gründen sorgfältig dokumentiert werden.

Diese Verhaltensregeln tragen zu einem fairen und gesetzeskonformen Umgang mit Anträgen auf Brückenteilzeit bei und können helfen, Konflikte zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu vermeiden.

Mann unterschreibt Vertrag zur Brückenteilzeit

Wie kann der Arbeitgeber für Planungssicherheit sorgen?

Der Gesetzgeber hat konkrete Maßnahmen festgelegt, um die Planungssicherheit für Arbeitgeber in ihren Projektabläufen zu erhöhen. So beträgt die Höchstdauer der Brückenteilzeit fünf Jahre. Außerdem hat ein Arbeitnehmer keinen Rechtsanspruch darauf, seine Brückenteilzeit nachträglich zu verkürzen oder zu verlängern.

Wie sollte ein Arbeitgeber auf widersprüchliche Anträge auf Überbrückungsteilzeit reagieren?

Wenn ein Arbeitgeber mehrere Anträge auf Überbrückungsteilzeit erhält, kann es sein, dass aus betrieblichen Gründen nicht allen Anträgen entsprochen werden kann. In einer solchen Situation muss der Arbeitgeber eine Entscheidung nach billigem Ermessen treffen. Bei der Entscheidung sind die familiären, sozialen und persönlichen Umstände des jeweiligen Arbeitnehmers zu berücksichtigen.

Brückenteilzeit-Nachteile

Obwohl die Brückenteilzeit vielen Arbeitnehmern Flexibilität und eine bessere Work-Life-Balance ermöglicht, kann sie auch mit Nachteilen verbunden sein. Hier sind einige potenzielle Nachteile der Brückenteilzeit:

  • Einkommensreduzierung: Die Arbeitszeitreduzierung führt unmittelbar zu einem niedrigeren Einkommen, was die finanzielle Situation des Arbeitnehmers belasten kann.

  • Karriereentwicklung: Weniger Arbeitsstunden können bedeuten, dass man für Beförderungen oder anspruchsvollere Projekte weniger in Betracht gezogen wird.

  • Sozialleistungen: Einige Sozialleistungen, wie zum Beispiel betriebliche Altersvorsorgebeiträge, könnten sich verringern, da sie oftmals vom Einkommen abhängig sind.

  • Arbeitsbelastung: Die tatsächliche Arbeitsbelastung könnte trotz reduzierter Stunden gleich bleiben, was zu einer erhöhten Stressbelastung führen kann.

  • Wiedereinstieg in Vollzeit: Es besteht keine Garantie dafür, dass der Übergang zurück in eine Vollzeitstelle reibungslos erfolgt oder dass dieselbe Position verfügbar ist.

  • Betriebliche Dynamik: Veränderungen im Unternehmen während der Brückenteilzeit können dazu führen, dass die Rückkehr in Vollzeit erschwert wird oder sich die Bedingungen ändern.

  • Qualifikationserhalt: Bei längerer Teilzeitarbeit könnte es schwieriger sein, mit neuen Entwicklungen und Qualifikationen Schritt zu halten.

Es ist wichtig, dass Arbeitnehmer diese potenziellen Nachteile bedenken und gegen die Vorteile abwägen, bevor sie sich für die Brückenteilzeit entscheiden. Eine umfassende Planung und Kommunikation mit dem Arbeitgeber können helfen, einige dieser Nachteile zu minimieren.

 

Zeiterfassung
Topic: Zeit
Diana Tran

Verfasst von:

Diana Tran

Diana ist nicht nur eine leidenschaftliche Expertin im Bereich Personalwesen, sondern auch eine talentierte Content Writerin. Ihr tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitern befähigt sie dazu, Inhalte zu erstellen, die nicht nur informativ, sondern auch inspirierend sind. Mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, hochwertige HR-Inhalte zu produzieren, ist Diana ein wahrer Schatz für alle, die ihr Wissen über das Personalwesen erweitern möchten.

Disclaimer

Bitte beachte, dass die Informationen auf unserer Website für allgemeine Informationszwecke gedacht sind und keine verbindliche Beratung darstellen. Die Informationen auf unserer Website können nicht als Ersatz für eine rechtliche und verbindliche Beratung in einer bestimmten Situation angesehen werden. Trotz unserer Recherchen übernehmen wir keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen auf unserer Website. Wir haften nicht für Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Informationen auf unserer Website entstehen.