Digitalisierungsstrategie: Ihr Leitfaden für 2023

  • Verfasst von: Diana Tran
  • Letzte Aktualisierung: 1 September 2023
Experten analysieren digitale Trends für die Strategieentwicklung.

Um das volle Potenzial der Digitalisierung auszuschöpfen, bedarf es einer gut durchdachten Strategie, die mit den Zielen eines Unternehmens übereinstimmt. Da die Digitalisierung verschiedene Facetten eines Unternehmens umfasst, ist ein umfassender Ansatz von zentraler Bedeutung. In diesem Artikel wird ein vierstufiger Prozess beschrieben, der die Grundlage für eine effektive Digitalisierungsstrategie bildet und sicherstellt, dass jeder Winkel mit der Transformation in Einklang gebracht wird.

Darüber hinaus werden die Ziele beleuchtet, die auf diesem Weg verfolgt werden sollten. Insbesondere werden die Herausforderungen der Digitalisierung in Bereichen wie Verwaltung, Gesundheitswesen und Pflege beleuchtet, was die Notwendigkeit maßgeschneiderter Strategien unterstreicht. Mit diesen Erkenntnissen können Unternehmen die grenzenlosen Chancen der Digitalisierung nutzen und sich gleichzeitig auf dem komplizierten Terrain zurechtfinden.

Was ist eine Digitalisierungsstrategie?

Der Digitalisierungsstrategie kommt gerade in Zeiten der rasanten Digitalisierung und der anhaltenden Herausforderungen eine große Bedeutung zu. Krisen sind oft Auslöser für Innovationen, insbesondere durch digitale Fortschritte. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist eine gut definierte Digitalisierungsstrategie entscheidend. Warum ist dies der Fall? Ohne eine flexible und anpassungsfähige Digitalisierungsstrategie laufen selbst etablierte Unternehmen Gefahr, ihren Wettbewerbsvorteil an ambitionierte Start-ups zu verlieren. Dies kann auch zu einer Verschiebung in der Belegschaft führen. Die Dynamik der globalen Wirtschaft wird durch Digitalisierung und digitale Transformation neu gestaltet. Was heute in Bezug auf Prozesse, Strukturen und Märkte relevant ist, kann morgen schon überholt sein.

Das Handeln sollte nicht aufgeschoben werden. Die Erstellung einer Digitalisierungsstrategie ist die Grundlage und der Ausgangspunkt für die Reise eines Unternehmens in die digitale Transformation. Sie gibt die Richtung für notwendige Veränderungen der Kernarbeitssysteme und -prozesse vor und setzt den Rahmen für innovative digitale Geschäftsmodelle.

Eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der Fachbereiche und Technologien miteinander verbindet und gleichzeitig auf die strategischen Unternehmensziele ausgerichtet ist. Diese Ziele können Produktivitäts-, Effizienz- und Effektivitätssteigerungen sowie die Sicherung der dauerhaften Marktpräsenz des Unternehmens umfassen. Diese Aufgabe ist eng mit dem Erhalt des Fachwissens und der Talente verbunden, die Ihr Unternehmen vorantreiben - eine Kernaufgabe der Personalabteilung.

Warum Digitalisierungsstrategie?

Brainstorming-Sitzung zum Thema Digitalisierung.

Die Welt, in der wir leben, verändert sich in rasantem Tempo. Digitalisierung ist das Schlüsselwort des 21. Jahrhunderts und beeinflusst nahezu alle Aspekte unseres Lebens und Arbeitens. Aber warum ist eine Digitalisierungsstrategie so wichtig für Unternehmen und Organisationen?

Wettbewerbsvorteil sichern: In einer zunehmend vernetzten Welt können Unternehmen, die eine klare Digitalisierungsstrategie verfolgen, ihre Marktposition stärken und sich gegenüber der Konkurrenz behaupten. Sie können auf Markttrends reagieren, innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln und so einen entscheidenden Vorsprung erlangen.

Effizienzsteigerung: Digitale Prozesse sind in der Regel schneller, genauer und kosteneffizienter. Durch die Automatisierung von Arbeitsabläufen können Fehler minimiert und Ressourcen eingespart werden.

Kundenorientierung: Die Digitalisierung ermöglicht es Unternehmen, ihre Kunden besser zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Dies verbessert nicht nur das Kundenerlebnis, sondern kann auch zu einer stärkeren Kundenbindung führen.

Zugang zu neuen Märkten: Mit digitalen Plattformen und Angeboten können Unternehmen neue Zielgruppen erreichen und in bisher unerschlossene Märkte eintreten.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Eine durchdachte Digitalisierungsstrategie ermöglicht es Unternehmen, schnell auf Veränderungen zu reagieren, sei es durch Marktveränderungen, neue Technologien oder globale Herausforderungen.

Talente anziehen und halten: Die neue Generation von Arbeitskräften, die sogenannten Digital Natives, suchen nach Arbeitgebern, die digital fortschrittlich sind. Eine klare Digitalisierungsstrategie kann daher dazu beitragen, die besten Talente für das Unternehmen zu gewinnen und zu halten.

Nachhaltigkeit: Digitale Prozesse können dazu beitragen, den Verbrauch von Ressourcen zu reduzieren, was nicht nur Kosteneinsparungen bringt, sondern auch den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens verringert. Mehr zu CSR in HR-Strategien, lesen Sie hier.

Ziele einer Digitalisierungsstrategie

Eine Digitalisierungsstrategie orientiert sich an übergreifenden Unternehmenszielen. Auch spezifische Ziele für verschiedene Unternehmensbereiche können in diese Strategie integriert werden.

  • Gewährleistung der IT-Sicherheit: Priorisierung der Etablierung und Aufrechterhaltung robuster IT-Sicherheitsmaßnahmen.

  • Verbesserung des Wettbewerbsvorteils: Nutzung digitaler Innovationen zur Stärkung und zum Ausbau der Wettbewerbsposition des Unternehmens.

  • Förderung neuer digitaler Unternehmungen: Schaffung neuer digitaler Geschäftsmöglichkeiten, wie z. B. die Einführung digitaler Kundenbeziehungen oder die Implementierung einer umfassenden unternehmensweiten Plattformlösung.

  • Steigerung von Wert und Produktivität: Steigerung des betrieblichen Werts und der Produktivität durch Digitalisierungsmaßnahmen.

  • Steigerung der Gewinnmargen: Erhöhung der Gewinnspannen durch effiziente digitale Strategien.

Was sind die Vorteile einer Digitalstrategie?

Team diskutiert über die Implementierung der Digitalisierungsstrategie.

Die Vorteile einer digitalen Strategie sind für Unternehmen jeglicher Größe von großer Bedeutung. Auch wenn kleinere Unternehmen aufgrund ihrer organisatorischen Strukturen zögern könnten, sind die Vorzüge einer gut durchdachten Strategie unbestreitbar. Die Entwicklung einer solchen Strategie ermöglicht Unternehmen einen detaillierten Überblick zu erhalten und sowohl ihre Effizienz als auch Effektivität zu erhöhen. Nachfolgend werden die Hauptvorteile einer digitalen Strategie erläutert:

Gründliche Erkundung von Produkten und Dienstleistungen

In der Anfangsphase jeder digitalen Strategie steht die Entdeckung im Vordergrund. Sie hilft Teams dabei, ihre Ziele und Kernelemente zu verstehen. Nicht nur formt sie die Basis der Strategie, sondern sie bietet ebenso die Chance, Geschäftsziele, Taktiken, Zielgruppen und vieles mehr zu überdenken und gegebenenfalls neu auszurichten.

Interaktion mit Ihrem Publikum, unabhängig vom Standort

In der heutigen Zeit konsumieren Menschen Inhalte digital über Geräte wie Smartphones, Laptops und Tablets. Wer es verpasst, mit seinen Kunden in deren digitalen Umfeld in Kontakt zu treten, überlässt diesen Raum den Konkurrenten.

Einzigartigkeit schaffen

In der digitalen Welt ist es entscheidend, sich von der Masse abzuheben. Eine gut durchdachte digitale Strategie ermöglicht Unternehmen, innovative Wege zu finden, um sich online zu differenzieren. Dies kann beinhalten, mit aktuellen digitalen Trends zu experimentieren oder wertvollen und informativen Content zu erstellen, der das Zielgruppeninteresse weckt.

Ohne eine klar definierte digitale Strategie wird es herausfordernd, ein konsistentes und überzeugendes Online-Erlebnis zu gestalten, was zu unzusammenhängenden und vergesslichen Interaktionen führen kann. Ein tiefgehendes Verständnis erfolgreicher digitaler Strategiekonzepte ist daher essentiell.

Digitalisierungsstrategie Beispiel

Digitalisierungsstrategien nehmen einen großen Einfluss auf verschiedene Branchen und Geschäftsbereiche. Beispielsweise fordern Online-Handelsunternehmen den traditionellen Einzelhandel heraus, indem sie verstärkt auf digitale Vertriebskanäle setzen. Digitale Messen und Onlineshops treten immer mehr an die Stelle traditioneller Verkaufsgespräche und -räume. Im Logistiksektor ermöglicht die Digitalisierung eine Verschlankung und Beschleunigung zahlreicher Prozesse, insbesondere durch den Einsatz von Systemen wie Lagerverwaltungssoftware.

Auch im Bereich der Humanressourcen (HR) hinterlässt die Digitalisierung deutliche Spuren. Sie übernimmt dabei zwei Schlüsselrollen, die für den Erfolg entscheidend sind: Zum einen die Automatisierung von HR-Prozessen durch Digitalisierung und zum anderen die Unterstützung der Mitarbeiter bei der Entwicklung digitaler Kompetenzen, um die gesamte digitale Transformation zu fördern.

Durch eine HR-Digitalisierungsstrategie wird die Rolle und Bedeutung der HR-Abteilung kontinuierlich weiterentwickelt. Digitale Prozesse erfassen Daten, die konsistent in einer zentralen HR-Plattform gespeichert werden. Diese Daten dienen als Fundament für strategische Erkenntnisse und Entscheidungen, wodurch die strategische Personalplanung und -arbeit zur Norm werden.

Wie man eine Digitalisierungsstrategie entwickelt

Digitalisierungsstrategie-Schulungsseminar in Aktion.

„Ein strategischer Ansatz" - ein Wunsch, der oft von Unternehmensführern geäußert wird. Für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie muss jedoch das Management den Prozess nicht nur initiieren, sondern auch aktiv fördern. Besonders bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) wird zur Entwicklung und Umsetzung einer solchen Strategie oftmals spezielles technisches Know-how benötigt, welches extern hinzugezogen wird.

Im Zuge der Entwicklung einer digitalen Strategie verändern sich zudem meist die Anforderungen an die Mitarbeiter. Es ist daher wichtig, dass Personalabteilungen den Fokus auf Weiterbildung und interne Kommunikation legen. Nachfolgend werden vier Schritte zur Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie beschrieben:

Analyse der aktuellen Situation

Fangen wir mit den Grundlagen an. Beantworten Sie diese Fragen, um zu analysieren, wo Sie stehen:

  • Was sind die Kernstärken Ihrer Produkte oder Dienstleistungen?
  • Wer sind Ihre Hauptzielgruppen?
  • Wie positioniert sich die Konkurrenz?
  • Welche Wachstumschancen gibt es für Ihr Unternehmen?
  • Welche digitalen Veränderungen möchten Sie vornehmen?

Bewerten Sie anschließend Ihre bestehende digitale Präsenz. Identifizieren Sie Optimierungspotenziale und machen Sie eine Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen Digitalisierungstechnologien.

Festlegen der strategischen Ausrichtung

Definieren Sie klare Ziele: Wie sollte Ihr Digitalisierungsplan aussehen, um die Unternehmensziele zu erreichen? Welche Maßnahmen sind notwendig? Verstehen Sie und Ihr Team den Zweck dahinter? Dies ist entscheidend, um die Unterstützung aller Beteiligten zu erhalten. Beachten Sie, dass die digitale Transformation auch kulturelle Veränderungen im Unternehmen mit sich bringt.

Erstellung eines Projektplans

Ein klar definierter Projektfahrplan ist essentiell. Bestimmen Sie Verantwortlichkeiten, integrieren Sie bei Bedarf interne Experten und legen Sie einen Zeitrahmen fest.

Auswahl von Software und Tools

Die richtigen digitalen Tools sind das Herzstück jeder Digitalisierungsstrategie. Dabei geht es um die Digitalisierung manueller Prozesse in sämtlichen Unternehmensbereichen. Ziel ist es, repetitive Aufgaben zu reduzieren und den Mitarbeitern zu ermöglichen, sich auf wertschöpfende Aktivitäten zu konzentrieren. Beginnen Sie damit, manuelle Prozesse zu bewerten, verlagern Sie Routineaufgaben digital und automatisieren Sie Prozesse, wo es sinnvoll ist.

Digitalisierung in Verwaltung, Gesundheit und Pflege

Laptop mit Präsentation zur Digitalisierungsstrategie.

Die rasante Entwicklung der Digitalisierung betrifft heute alle Lebensbereiche. In den Bereichen Verwaltung, Gesundheitsversorgung und Pflege zeigt sie besondere Ausprägungen und Herausforderungen, die sowohl Chancen als auch Risiken bergen.

1. Verwaltung

Die Verwaltung ist das Rückgrat der öffentlichen Dienstleistungen. Eine effiziente und reaktionsfreudige Verwaltung kann durch die Digitalisierung von Prozessen und Dienstleistungen erreicht werden. E-Government-Initiativen zielen darauf ab, bürokratische Hürden zu minimieren und den Bürgern einen schnelleren, transparenteren und benutzerfreundlicheren Service zu bieten. Wichtige Elemente sind dabei digitale Bürgerdienste, Online-Formulare und der elektronische Datenaustausch zwischen Behörden.

2. Gesundheitsversorgung

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen verspricht eine effizientere und individuellere Versorgung der Patienten. Dazu gehören:

  • Elektronische Patientenakten: Sie gewährleisten, dass die gesamte Krankengeschichte eines Patienten für behandelnde Ärzte zugänglich ist, wodurch Doppeluntersuchungen vermieden und Behandlungspläne besser abgestimmt werden können.

  • Digitale Rezepte: Dies ermöglicht es Patienten, Medikamente bequem online zu bestellen und direkt nach Hause liefern zu lassen.

  • Telemedizin: Vor allem in ländlichen Gebieten, in denen der Zugang zu Fachärzten beschränkt sein kann, bieten telemedizinische Dienste eine effiziente Möglichkeit, medizinische Beratung zu erhalten.

3. Pflege

Auch im Pflegebereich bietet die Digitalisierung Chancen, den Service für Pflegebedürftige zu verbessern und gleichzeitig das Arbeitsleben des Pflegepersonals zu erleichtern. Hierzu gehören digitale Anwendungen, die beispielsweise die Medikamentenvergabe unterstützen oder den Gesundheitszustand von Bewohnern überwachen. Auch die Vernetzung von Pflegediensten mit Angehörigen und anderen Gesundheitsdienstleistern kann durch digitale Plattformen verbessert werden.

Schlussfolgerung

Die Digitalisierung in Verwaltung, Gesundheitsversorgung und Pflege birgt großes Potenzial, muss jedoch sorgfältig und unter Einbeziehung aller Stakeholder gestaltet werden. Datenschutz und IT-Sicherheit sind dabei zentrale Aspekte, um das Vertrauen der Bürger zu gewährleisten und die Integrität der Systeme sicherzustellen. Mit einer klaren Vision und Strategie kann die Digitalisierung dazu beitragen, die Qualität und Effizienz in diesen Bereichen erheblich zu steigern.

 

Other
Diana Tran

Verfasst von:

Diana Tran

Diana ist nicht nur eine leidenschaftliche Expertin im Bereich Personalwesen, sondern auch eine talentierte Content Writerin. Ihr tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitern befähigt sie dazu, Inhalte zu erstellen, die nicht nur informativ, sondern auch inspirierend sind. Mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, hochwertige HR-Inhalte zu produzieren, ist Diana ein wahrer Schatz für alle, die ihr Wissen über das Personalwesen erweitern möchten.

Disclaimer

Bitte beachte, dass die Informationen auf unserer Website für allgemeine Informationszwecke gedacht sind und keine verbindliche Beratung darstellen. Die Informationen auf unserer Website können nicht als Ersatz für eine rechtliche und verbindliche Beratung in einer bestimmten Situation angesehen werden. Trotz unserer Recherchen übernehmen wir keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen auf unserer Website. Wir haften nicht für Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Informationen auf unserer Website entstehen.