Sie planen bereits das kommende Jahr und möchten wissen, wann die Feiertage 2025 in der Schweiz stattfinden – sortiert nach Kanton, Region und im Vergleich mit den Schulferien? Dieser Artikel gibt Ihnen als Arbeitgeber eine praktische Übersicht zur Feiertagsplanung, unterstützt bei der Urlaubskoordination mit Ihrem Team und bietet hilfreiche Tipps zur digitalen Organisation mit Shiftbase.
Für Arbeitgeber und HR-Teams ist eine rechtzeitige Planung der Feiertage in der Schweiz 2025 entscheidend – nicht nur wegen der Urlaubsanträge oder Schichtpläne, sondern auch wegen regionaler Unterschiede in den Kantonen und Gemeinden. Während einige Tage landesweit gelten (z. B. Bundesfeier am 1. August), sind andere nur in bestimmten Regionen wie Appenzell Innerrhoden, Basel-Stadt, Schwyz oder Tessin arbeitsfrei.
Tipp für Arbeitgeber: Erstellen Sie rechtzeitig eine Feiertagsübersicht pro Standort, um Konflikte in der Einsatzplanung zu vermeiden.
📌 Welche gesetzlichen Feiertage gelten in der ganzen Schweiz?
Einige Feiertage sind in fast allen Kantonen arbeitsfrei – dazu zählen:
Neujahr (1. Januar) 🎉
Karfreitag (je nach Region) ✝️
Ostermontag 🐣
Tag der Arbeit (1. Mai) 🛠️
Auffahrt / Christi Himmelfahrt (29. Mai 2025) ⛅
Bundesfeier (1. August) 🇨🇭
Weihnachten (25. Dezember) 🎄
Stephanstag (26. Dezember)
Allerdings: Die Schweiz kennt keine einheitliche nationale Regelung für Feiertage – jeder Kanton (z. B. Luzern, Zürich, Solothurn, St. Gallen, Aargau, Waadt, Wallis, Bern) bestimmt selbst, welche Tage arbeitsfrei sind. Daher sind lokale Feiertage wie Mariä Himmelfahrt, Allerheiligen, Heilige Drei Könige oder der Berchtoldstag oft nur in bestimmten Regionen relevant.
Und was ist mit den kantonalen Besonderheiten?
Gerade für Unternehmen mit mehreren Standorten – z. B. in Zug, Genf, Glarus, Schaffhausen, Graubünden, Jura oder Obwalden – ist ein differenzierter Blick auf die kantonalen Feiertage unerlässlich. Einige Beispiele:
Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden feiern zusätzliche kirchliche Feiertage.
In Basel-Landschaft und Basel-Stadt gelten unterschiedliche Regelungen z. B. zum Fasnachtsmontag.
Neuenburg oder Thurgau haben wiederum ganz eigene Feiertagskalender.
Nidwalden und Uri feiern teilweise Feiertage, die anderswo nicht relevant sind.
Diese Unterschiede machen eine zentrale Planungshilfe für HR unerlässlich.
Und wie sieht’s bei Grenzgängern aus? Falls Sie Mitarbeitende aus Deutschland beschäftigen, lohnt sich ein Blick auf die Feiertage in den deutschen Bundesländern.
Kalenderübersicht aller Feiertage 2025 nach Kanton
Die Schweiz kennt keinen einheitlichen nationalen Feiertagskalender – jeder Kanton, manche sogar einzelne Gemeinden, regeln ihre Feiertage 2025 selbstständig. Das stellt insbesondere HR-Teams mit Standorten in mehreren Regionen wie Zürich, Bern, Luzern, Tessin, Basel-Stadt, Basel-Landschaft oder Graubünden vor organisatorische Herausforderungen.
Feiertage vs. Schulferien: Was Arbeitgeber beachten sollten
Warum ist der Unterschied für Unternehmen überhaupt relevant?
Viele Arbeitgeber konzentrieren sich bei der Planung primär auf die gesetzlichen Feiertage 2025 – doch die Schulferien spielen eine ebenso große Rolle. Warum? Weil viele Mitarbeitende mit Kindern ihre Urlaube nach den Ferienzeiten richten. Eine Überschneidung mit Feiertagen kann dabei zu Engpässen im Betrieb, Doppelbuchungen oder Missverständnissen bei der Urlaubsvergabe führen.
➡️ Beispiel: Wenn Mariä Himmelfahrt (15. August 2025) auf einen Freitag fällt, kombinieren viele Eltern diesen mit der letzten Sommerferienwoche – und es kommt zu vermehrten Abwesenheiten im Team.
Was ist der Unterschied zwischen Feiertagen und Schulferien?
Feiertage sind gesetzlich oder regional festgelegt und gelten je nach Kanton oder Gemeinde. Sie sind arbeitsfrei – aber nicht automatisch ferienbedingt.
Schulferien betreffen nur das Bildungssystem und gelten nicht als gesetzliche Feiertage – Mitarbeitende müssen dafür Urlaub beantragen.
Die Ferienzeiten unterscheiden sich kantonal stark – z. B. zwischen Zürich, St. Gallen, Basel-Landschaft, Waadt, Schwyz oder Glarus.
Typische Überschneidungen, auf die Sie 2025 achten sollten:
Ostern: Viele Schulen haben Frühlingsferien rund um Karfreitag und Ostermontag.
Sommerferien: Oft im Juli/August – gleichzeitig mit Bundesfeier (1. August).
Herbstferien: Überschneiden sich gerne mit Allerheiligen (1. November), besonders in katholischen Kantonen wie Luzern, Wallis, Schwyz oder Uri.
Weihnachtsferien: Treffen fast immer mit Weihnachten, Stephanstag und Neujahr zusammen.
Ein durchdachtes Zusammenspiel von Feiertagen, Schulferien und individueller Urlaubsplanung ist entscheidend für eine reibungslose Personaldisposition – und sorgt am Ende für mehr Zufriedenheit im Team.
Planungshilfe für Arbeitgeber: So geht's Schritt für Schritt
Ob Sie in Zürich, Aargau, Tessin, Waadt, Bern oder Glarus tätig sind – die Ausgangslage ist immer gleich: Die Feiertage stehen fest, die Personaldecke ist begrenzt, und die Nachfrage nach Urlaub rund um Brückentage und Schulferien wird steigen.
Nichts sorgt für mehr Unmut als intransparente Urlaubsregelungen. Kommunizieren Sie:
Welche Feiertage arbeitsfrei sind (regional abgestimmt)
Wie Urlaube beantragt werden (First come, first serve, rotierend etc.)
Ob es Betriebsferien gibt (z. B. rund um Weihnachten oder Ostern)
Bonus: Erstellen Sie eine kleine „FAQ-Feiertage 2025“-Seite im Intranet oder in der HR-Software – das spart Rückfragen.
💼 Schritt 5: Technische Unterstützung nutzen
Tools wie Shiftbase bieten:
Integration von Feiertagen je nach Kanton & Region
Automatische Berücksichtigung bei Schichtplänen
Synchronisation mit Kalendern & Zeiterfassungssystemen
Transparente Kommunikation mit dem gesamten Team
So behalten Sie jederzeit den Überblick – selbst in komplexen Multi-Kanton-Unternehmen.
Fazit: Vorausschauende Planung bringt Ruhe ins Team
Eine durchdachte Planung der Feiertage Schweiz 2025 schafft nicht nur betriebliche Stabilität, sondern sorgt auch für mehr Zufriedenheit bei Ihren Mitarbeitenden. Nutzen Sie Tools, Wissen und klare Prozesse – und machen Sie aus einem potenziellen Stressfaktor eine echte Stärke.
Urlaubsplanung mit Shiftbase
Die Verwaltung von Feiertagen, regionalen Unterschieden, Schulferien und individuellen Urlaubsanträgen kann schnell komplex werden – besonders in Unternehmen mit mehreren Standorten in Schweiz, Deutschland oder im grenznahen Raum.
Statt Excel-Tabellen oder manuellem Abgleich bietet Shiftbase eine cloudbasierte, intuitive Lösung zur zentralen Steuerung aller Abwesenheiten – angepasst an die realen Bedingungen in Zürich, Basel, Tessin, Aargau, Wallis oder Bern.
Was bietet Shiftbase?
✅ Feiertagskalender nach Kanton
📅 Urlaubsanträge & Genehmigungen digital und transparent
🔄 Berücksichtigung von Schulferien und Brückentagen
📊 Übersichtliche Reports & Auswertungen für HR und Führungskräfte
📱 Mobile App für Urlaubsanträge von unterwegs
Häufig gestellte Fragen
In der Schweiz hängt die Anzahl der Feiertage stark vom jeweiligen Kanton ab:
In den Kantonen zusätzlich: meist 7–14 weitere Feiertage
Insgesamt pro Kanton: 8 bis 15 Feiertage pro Jahr
Ja. Arbeitgeber müssen sich an die gesetzlichen Feiertage des Arbeitsortes halten. Ein Feiertag in Basel-Stadt kann in Basel-Landschaft abweichen. Tools wie Shiftbase helfen, diese Unterschiede automatisch zu berücksichtigen.
Ideal ist ein Planungsbeginn im vierten Quartal 2024. Berücksichtigen Sie dabei Feiertage, Schulferien, sowie Brückentage wie z. B. rund um Christi Himmelfahrt oder Allerheiligen. Eine klare Kommunikation an Ihr Team verhindert spätere Engpässe.
Diana ist nicht nur eine leidenschaftliche Expertin im Bereich Personalwesen, sondern auch eine talentierte Content Writerin. Ihr tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitern befähigt sie dazu, Inhalte zu erstellen, die nicht nur informativ, sondern auch inspirierend sind. Mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, hochwertige HR-Inhalte zu produzieren, ist Diana ein wahrer Schatz für alle, die ihr Wissen über das Personalwesen erweitern möchten.
Disclaimer
Bitte beachte, dass die Informationen auf unserer Website für allgemeine Informationszwecke gedacht sind und keine verbindliche Beratung darstellen. Die Informationen auf unserer Website können nicht als Ersatz für eine rechtliche und verbindliche Beratung in einer bestimmten Situation angesehen werden. Trotz unserer Recherchen übernehmen wir keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen auf unserer Website. Wir haften nicht für Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Informationen auf unserer Website entstehen.