Stressfreie Schichtplanung

Verfolge Arbeitszeiten und Abwesenheiten an einem Ort

Benutzerfreundliche Software

Ideal für 10 bis 500 Mitarbeitende

Kostenloses Onboarding und Support

Trinkgeld in Deutschland: Neuerungen im Gastgewerbe

  • Verfasst von: Diana Tran
  • Letzte Aktualisierung: 23 April 2025
Trinkgeld geben – nicht nur nach dem Essen für den Kellner ein besonderes Geld im Restaurant

Trinkgeld – freiwillige Gabe oder betriebliche Herausforderung? Im deutschen Gastgewerbe gehört das Trinkgeld zum Alltag – doch für Arbeitgeber kann es zur echten Gratwanderung werden. Zwischen steuerlichen Stolperfallen, Dokumentationspflichten und dem Wunsch nach fairer Mitarbeitermotivation stellt sich eine zentrale Frage: Wie geht man als Betrieb rechtskonform und transparent mit Trinkgeld um?

Was gilt rechtlich als Trinkgeld?

Trinkgeld ist im Gastgewerbe alltäglich – doch rechtlich betrachtet birgt es Feinheiten, die Arbeitgeber unbedingt kennen sollten. Nicht jede finanzielle Zuwendung eines Gastes gilt automatisch als steuerfreies Trinkgeld. Die Abgrenzung ist entscheidend, insbesondere im Hinblick auf Lohnabrechnung und steuerliche Pflichten.

Gesetzliche Definition laut Einkommensteuergesetz

Laut § 3 Nr. 51 EStG (Einkommensteuergesetz) ist Trinkgeld:

„eine dem Arbeitnehmer von einem Dritten freiwillig und ohne dass ein Rechtsanspruch besteht, zugewendete Leistung, die er zusätzlich zu dem vom Arbeitgeber geschuldeten Arbeitslohn erhält.“

Das bedeutet konkret:

  • Die Zahlung muss freiwillig erfolgen.
    Der Gast darf nicht verpflichtet oder indirekt gedrängt werden, Trinkgeld zu geben.

  • Es darf kein vertraglicher Anspruch darauf bestehen.
    Wenn das Trinkgeld z. B. als fester Bestandteil im Arbeitsvertrag oder in einer Dienstanweisung geregelt ist, handelt es sich nicht mehr um echtes, steuerfreies Trinkgeld.

  • Es muss direkt vom Gast kommen.
    Wenn das Trinkgeld erst über den Betrieb läuft (z. B. via Poolkasse), können steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Pflichten entstehen.

Typische Abgrenzungen aus der Praxis

Situation Gilt als steuerfreies Trinkgeld? Begründung
Gast gibt Kellnerin 10 € in bar ✅ Ja Direkte, freiwillige Zuwendung
Trinkgeld wird über Hotelrechnung gezahlt und vom Arbeitgeber verteilt ⚠️ Nein Keine direkte Zahlung an Arbeitnehmer
Arbeitgeber schreibt in Dienstplan „pro Schicht 10 € Trinkgeld“ ❌ Nein Verliert Freiwilligkeit, wird Teil des Lohns
 

Warum ist diese Definition für dich wichtig?

  • Steuerfreiheit nur unter bestimmten Voraussetzungen: Wird die Definition nicht erfüllt, muss das Trinkgeld als steuerpflichtiger Arbeitslohn behandelt werden.

  • Auswirkungen auf Sozialversicherungspflicht: Falsch deklarierte Trinkgelder können zu Nachzahlungen bei Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung führen.

  • Risiken bei Betriebsprüfungen: Finanzämter und Sozialversicherungsträger prüfen zunehmend Trinkgeldregelungen – insbesondere bei kollektiver Verteilung.

Empfehlung für dich als Arbeitgeber

  • Klare interne Regelungen zum Umgang mit Trinkgeld definieren.

  • Schulung der Mitarbeitenden zur Weiterleitung an Vorgesetzte vermeiden.

  • Wenn möglich, direkte Trinkgeldannahme durch Mitarbeitende fördern, um steuerliche Komplikationen zu umgehen.

  • Einsatz von HR-Tools zur Dokumentation von Trinkgeldverteilung, falls zentral verwaltet.

Viel oder wenig Trinkgeld – nach dem Essen sind 10 Prozent eine Faustregel für den Betrag, den du auf die Rechnung des Restaurants aufschlagen solltest.

Die Notwendigkeit der Innovation beim Trinkgeld im Restaurant

In einer Zeit, in der Kundenerwartungen steigen und Arbeitsbedingungen im Gastgewerbe stärker in den Fokus rücken, sind neue Ansätze beim Thema Trinkgeld gefragt. Die klassischen Modelle – bei denen Gäste Bargeld direkt an Servicekräfte übergeben – stoßen zunehmend an ihre Grenzen. Gründe dafür sind die fortschreitende Digitalisierung im Zahlungsverkehr sowie die gestiegene Erwartungshaltung an faire und transparente Entlohnungsmodelle.

💡 Warum traditionelle Trinkgeldsysteme nicht mehr ausreichen

  • Barzahlungen nehmen ab – Karten- und App-Zahlungen werden Standard.

  • Gäste fordern Fairness – Sie wollen sicher sein, dass das Trinkgeld dort ankommt, wo es verdient wurde.

  • Angestellte wünschen Anerkennung – Auch Mitarbeitende „hinter den Kulissen“ sollen profitieren.

Diese Entwicklungen machen deutlich: Innovative, digitale und transparente Trinkgeldmodelle sind kein Luxus mehr, sondern eine betriebliche Notwendigkeit.

📈 Einfluss von Kundenerwartungen auf das Trinkgeldverhalten

Gäste erwarten heute mehr als nur guten Service – sie erwarten eine positive Erfahrung, bei der auch Fairness gegenüber Mitarbeitenden sichtbar wird. Der Wunsch, Trinkgeld bequem digital zu geben, wächst. Gleichzeitig möchten Gäste wissen:

  • Wer bekommt mein Trinkgeld?

  • Wird es gerecht verteilt?

  • Können auch Reinigungskräfte, Köch:innen oder Thekenpersonal profitieren?

Ein transparentes Modell zur Trinkgeldverteilung schafft Vertrauen – und kann sogar die Bereitschaft erhöhen, Trinkgeld zu geben.

🤝 Mitarbeitermotivation durch faire Trinkgeldmodelle

Ein faires, gerechtes Trinkgeldsystem motiviert – nicht nur an der Oberfläche, sondern tief im Teamgefüge:

  • Gleichbehandlung verschiedener Rollen: Auch nicht sichtbare Mitarbeitende erhalten Anerkennung.

  • Teamzusammenhalt stärken: Wenn alle am Erfolg teilhaben, steigt die Arbeitsmoral.

  • Fluktuation senken: Anerkennung durch gerechte Entlohnung ist ein zentraler Faktor der Mitarbeiterbindung.

Mitarbeiterfluktuation berechnen
Mitarbeiterfluktuation berechnen

Nutze die Excel-Vorlage und berechne die Personalfluktuation.

Jetzt downloaden!

Beispiel für ein innovatives Modell:

Ein digitales Pool-System, in dem Gäste über ein Terminal oder eine App Trinkgeld geben können, das anschließend nach definierten Kriterien (z. B. Stundenanteil, Rolle, Feedbackscore) aufgeteilt wird. Unterstützt durch HR-Software wie Shiftbase kann die Transparenz und Nachvollziehbarkeit jederzeit gewährleistet werden.

Innovative Trinkgeld-Modelle in Restaurants

In einer Zeit, in der Digitalisierung und Fairness in der Arbeitswelt immer größere Rollen spielen, erkennen Gastronomiebetriebe die Bedeutung innovativer Trinkgeld-Modelle. Innovative Trinkgeldmodelle, wie digitale Plattformen, Trinkgeldpools oder leistungsbezogene Verteilungen, bieten praktikable Lösungen, um Transparenz, Fairness und Motivation zu steigern – für Gäste ebenso wie für Mitarbeitende.

📱 Digitale Trinkgeldplattformen: Komfort und Transparenz

Digitale Trinkgeldplattformen ermöglichen Gästen, elektronisch Trinkgeld zu geben – etwa per Smartphone oder im Anschluss an eine Kartenzahlung. Dies funktioniert meist über:

  • QR-Codes auf der Rechnung oder am Tisch

  • Mobile Links nach Kartenzahlung

  • Vorab definierte Prozentsätze (z. B. 5 %, 10 %, 15 %)

Der größte Vorteil: Transparenz und Automatisierung. Das System verteilt das Trinkgeld automatisch nach einem vorher definierten Schlüssel, z. B. anteilig nach Stunden oder Position. Dadurch profitieren nicht nur Servicekräfte, sondern auch Küche, Theke und Reinigungspersonal – fair und nachvollziehbar.

Praxis-Tipp: Solche Plattformen können direkt mit Lohnabrechnungs- oder HR-Systemen (z. B. Shiftbase) verknüpft werden, um Dokumentation und steuerliche Erfassung zu erleichtern.

🤝 Geteilte Trinkgeldpools: Stärkung des Teamgedankens

Trinkgeldpools bündeln alle Trinkgelder eines Tages oder einer Schicht in einem gemeinsamen Topf. Dieser wird dann nach einem vorher festgelegten Verteilungsschlüssel auf alle Mitarbeitenden aufgeteilt.

Mögliche Verteilungsschlüssel:

  • Nach gearbeiteten Stunden

  • Gleichmäßige Verteilung pro Mitarbeitenden

  • Gewichtung nach Aufgabenbereich oder Einsatzzeit

Dieses Modell hat vor allem einen sozialen Vorteil: Es fördert den Teamgedanken und sorgt dafür, dass auch weniger sichtbare Arbeitsbereiche (z. B. Küche, Spülküche) Anerkennung erhalten.

🎯 Leistungsabhängige Trinkgeldverteilung: Motivation durch Anerkennung

Ein alternatives Modell ist die leistungsabhängige Verteilung. Mitarbeitende erhalten Trinkgeldanteile auf Basis individueller Leistungskriterien, z. B.:

  • Gäste-Feedback

  • Bewertungsplattformen

  • Team- oder Schichtleiter-Bewertungen

Hinweis für Arbeitgeber: Dieses Modell kann stark motivierend wirken, birgt jedoch Risiken bei Transparenz und Fairness. Eine objektive, nachvollziehbare Bewertungsgrundlage ist essenziell.

Kombiniert mit Trinkgeldpools kann dieses Modell eine gute Balance zwischen Teamleistung und Individualanreiz schaffen.

Wie viel Trinkgeld solltest du auf die Rechnung aufschlagen? Und kommt das Geld direkt beim Kellner an?

Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen in Deutschland

Bei der Einführung innovativer Trinkgeldmodelle ist es unerlässlich, den gesetzlichen Rahmen in Deutschland zu beachten. Fehler in der Handhabung können zu steuerlichen Nachforderungen, sozialversicherungsrechtlichen Problemen oder gar arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen führen.

Was das Gesetz sagt (gemäß § 3 Nr. 51 EStG):

  • Trinkgeld ist steuerfrei, wenn:

    • es freiwillig vom Gast geleistet wird,

    • zusätzlich zum vertraglich vereinbarten Lohn gezahlt wird,

    • und nicht durch den Arbeitgeber eingefordert oder garantiert wird.

Diese Fallstricke sollten Arbeitgeber vermeiden:

  • Verpflichtende Trinkgeldregelungen im Arbeitsvertrag → verliert Steuerfreiheit

  • Undokumentierte Verteilung aus Poolkassen → erhöht Prüfungsrisiken

  • Intransparente Zuweisungen durch Schichtleitungen → fördert Misstrauen & Konflikte

Empfehlung: Arbeitgeber sollten ihre Trinkgeldmodelle schriftlich dokumentieren, bei Poollösungen ggf. eine Betriebsvereinbarung abschließen und alle steuerlichen Regeln mit dem Lohnbüro abstimmen.

Kommunikation von Trinkgeldmodellen an Mitarbeiter und Gäste

Die Einführung eines neuen Trinkgeldsystems ist nicht nur eine technische oder rechtliche Maßnahme – sie ist ein Change-Prozess, der nur durch klare und transparente Kommunikation erfolgreich wird.

Kommunikation an Mitarbeitende

  • Frühzeitige Einbindung bei der Auswahl des Modells

  • Schulung zum Ablauf, Verteilungslogik und rechtlicher Rahmen

  • Regelmäßige Transparenz über Einnahmen und Aufteilung (z. B. Monatsübersicht)

  • Möglichkeit zur Feedback-Abgabe bei Problemen oder Optimierungsbedarf

Kommunikation an Gäste

  • Infokarten am Tisch oder QR-Codes mit Modellbeschreibung

  • Hinweise im Bezahlprozess: „Ihr Trinkgeld wird fair im Team verteilt.“

  • Transparenz auf der Website oder auf der Rechnung

  • Grafiken oder einfache Texte: „So funktioniert unser Trinkgeldmodell“

Ziel: Wenn Gäste verstehen, wie Trinkgeld verteilt wird, steigt ihre Bereitschaft zu geben. Wenn Mitarbeitende Vertrauen in die Fairness haben, steigt die Motivation.

Trinkgeld kann direkt mit 10 Prozent auf die Rechnung gezahlt werden. In vielen Ländern, auch in Deutschland kann der Betrag für das Trinkgeld in Bar in eine Kasse eingezahlt werden.


Trinkgeld in Deutschland in anderen Branchen

Während das Thema Trinkgeld im Gastgewerbe am präsentesten ist, spielt es auch in anderen Dienstleistungsbranchen eine bedeutende Rolle – allerdings mit teils anderen gesetzlichen, kulturellen und praktischen Rahmenbedingungen. Für Arbeitgeber außerhalb der Gastronomie ist es wichtig zu wissen, welche Regelungen gelten, und wie mit freiwilligen Zuwendungen von Kunden rechtssicher umgegangen werden kann.

🧼 Friseur- und Kosmetikbranche

In Friseursalons, Nagelstudios oder Kosmetikpraxen ist das Geben von Trinkgeld weit verbreitet – meist direkt und in bar. Auch hier gilt:

  • Trinkgeld ist steuerfrei, wenn es direkt vom Kunden an den Mitarbeitenden gezahlt wird.

  • Wird das Trinkgeld z. B. über eine gemeinsame Kasse gesammelt und später verteilt, entsteht potenzielle Steuerpflicht.

Praxis-Tipp: Arbeitgeber sollten schriftlich regeln, ob und wie Trinkgeld gesammelt oder verteilt wird – idealerweise in Abstimmung mit dem Steuerberater.

🚕 Personenbeförderung (z. B. Taxi, Shuttle, Limousinenservice)

Auch Taxifahrer:innen oder Chauffeure erhalten oft Trinkgeld – gerade bei Sonderfahrten oder privater Buchung.

  • In der Regel wird das Trinkgeld direkt bar übergeben → steuerfrei.

  • Wenn Fahrdienstleister ein Kassensystem mit Trinkgeldoption über EC/Kreditkarte nutzen, muss der Arbeitgeber sicherstellen, dass:

    • das Trinkgeld nicht mit dem Fahrpreis verrechnet wird,

    • die Zuwendung freiwillig erfolgt,

    • und die Zuweisung an die Fahrer:innen dokumentiert wird.

🛍️ Einzelhandel und Serviceberufe

Im klassischen Einzelhandel (z. B. Modegeschäfte, Elektronikläden) ist Trinkgeld eher unüblich, aber nicht ausgeschlossen – etwa bei persönlicher Beratung oder Lieferung.

  • Arbeitgeber sollten klarstellen, ob Mitarbeitende Trinkgeld annehmen dürfen.

  • Wird Trinkgeld systematisch angenommen, kann es sozialversicherungspflichtig werden – insbesondere bei Poollösungen oder Verrechnung mit dem Lohn.

🏥 Pflege, Gesundheitswesen und soziale Berufe

In Pflegeeinrichtungen, Kliniken oder bei mobilen Pflegediensten ist die Annahme von Trinkgeld meist rechtlich eingeschränkt oder sogar verboten, um Interessenskonflikte und Abhängigkeiten zu vermeiden.

  • Viele Träger (z. B. Wohlfahrtsverbände) haben klare Richtlinien zum Umgang mit Geschenken und Trinkgeld.

  • Arbeitgeber in diesem Bereich sollten interne Richtlinien formulieren, Verstöße vorbeugen und Schulungen anbieten.

Fazit: Branchenspezifische Unterschiede beachten

Trinkgeld ist nicht gleich Trinkgeld. Was im Restaurantbetrieb Alltag ist, kann in anderen Branchen rechtlich oder moralisch problematisch sein. Für dich gilt:

  • Rechtskonforme Rahmenbedingungen schaffen

  • Mitarbeitende transparent schulen

  • Trinkgeldannahme und -verteilung klar regeln

  • Branchenspezifische Besonderheiten berücksichtigen

So lassen sich rechtliche Risiken minimieren – und Wertschätzung im richtigen Rahmen ausdrücken.

Trinkgeld im Urlaub und auch sonst – in vielen Ländern ist es fast verpflichtend, in der Regel werden 10 Prozent gegeben, wie viel Trinkgeld man wirklich gibt, hängt auch vom Service ab.


Trinkgeldkultur im Wandel: Fair und digital mit Shiftbase

Abschließend lässt sich festhalten, dass der Brauch, Trinkgeld zu geben, sei es im Restaurant beim romantischen Abendessen, auf einer erlebnisreichen Reise, im Taxi auf dem Weg zum Flughafen oder sogar während des entspannten Urlaubs, eine tief verwurzelte Tradition ist, die Wertschätzung und Dankbarkeit ausdrückt. Doch in einer sich schnell verändernden Welt, in der digitale Lösungen zunehmend unseren Alltag bestimmen, stellt sich die Frage, wie innovative Trinkgeld-Modelle diese Traditionen bereichern und fairer gestalten können.

Hier kommt Shiftbase ins Spiel, eine fortschrittliche Plattform, die nicht nur die Verwaltung von Arbeitszeiten revolutioniert, sondern auch neue Möglichkeiten für die Handhabung von Trinkgeld bietet. Mit Shiftbase können Unternehmen aus verschiedenen Bereichen ein transparentes, gerechtes und effizientes System für die Verteilung von Trinkgeldern implementieren. Das trägt dazu bei, die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter zu steigern und gleichzeitig den Kunden ein modernes und unkompliziertes Bezahlerlebnis, sowohl für die Rechnung als auch das Trinkgeld zu bieten.

Mit der kostenlose Demoversion entdecken Betriebe unverbindlich, wie digitale Tools die Trinkgeldkultur zeitgemäß weiterentwickeln können – fair, flexibel, zukunftssicher.

Häufig gestellte Fragen

  • Ja, es kommt darauf an, wie das Trinkgeld verteilt wird. Direkt erhaltene Trinkgelder sind meist steuerfrei, während zentral gesammelte und vom Arbeitgeber verteilte Trinkgelder steuerpflichtig sein können.

  • Trinkgelder sollten nachvollziehbar dokumentiert werden, besonders bei zentraler Verteilung. Eine gute HR-Software kann hier unterstützen.

  • Das Trinkgeld steht grundsätzlich dem Arbeitnehmer zu. Eine Verteilung durch den Arbeitgeber bedarf klarer Regelungen.

  • Arbeitnehmer haben kein gesetzliches Anrecht auf Trinkgeld, es handelt sich um eine freiwillige Zuwendung.

  • Trinkgeld darf nicht auf den gesetzlichen Mindestlohn angerechnet werden.

Vorschriften
Diana Tran

Verfasst von:

Diana Tran

Diana ist nicht nur eine leidenschaftliche Expertin im Bereich Personalwesen, sondern auch eine talentierte Content Writerin. Ihr tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitern befähigt sie dazu, Inhalte zu erstellen, die nicht nur informativ, sondern auch inspirierend sind. Mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, hochwertige HR-Inhalte zu produzieren, ist Diana ein wahrer Schatz für alle, die ihr Wissen über das Personalwesen erweitern möchten.

Disclaimer

Bitte beachte, dass die Informationen auf unserer Website für allgemeine Informationszwecke gedacht sind und keine verbindliche Beratung darstellen. Die Informationen auf unserer Website können nicht als Ersatz für eine rechtliche und verbindliche Beratung in einer bestimmten Situation angesehen werden. Trotz unserer Recherchen übernehmen wir keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen auf unserer Website. Wir haften nicht für Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Informationen auf unserer Website entstehen.

">

Teste Shiftbase kostenlos

14 Tage Testversion, kostenloser Support

  • Einfache Dienstplanung
  • Übersichtliche Zeiterfassung
  • Einfache Abwesenheitsverwaltung
Use Shiftbase on mobile