Stressfreie Schichtplanung

Verfolge Arbeitszeiten und Abwesenheiten an einem Ort

Benutzerfreundliche Software

Ideal für 10 bis 500 Mitarbeitende

Kostenloses Onboarding und Support

Feiertage Österreich 2025 nach Bundesland: Jetzt planen!

  • Verfasst von: Diana Tran
  • Letzte Aktualisierung: 18 August 2025
In der Abbildung bespricht ein Arbeitnehmer mit seinem Vorgesetzten einen Urlaubsantrag, während im Hintergrund eine Übersicht der gesetzlichen Feiertage in Österreich sichtbar ist, die wichtige Daten wie Neujahr, Christi Himmelfahrt und die Heiligen Drei Könige umfasst. Die Szene vermittelt ein Gefühl von Professionalität und Planung im Arbeitsumfeld.

Das Jahr 2025 ist ein zentrales Planungsjahr für gesetzliche Feiertage, Schulferien und länderspezifische Regelungen, um Termine optimal zu koordinieren. Auch Schulen in Österreich haben im Jahr 2025 eigene Regelungen zu schulfreien Tagen und Feiertagen, die bei der Planung berücksichtigt werden sollten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche Feiertage bundesweit gelten und welche nur in Bundesländern wie Tirol, Steiermark oder Kärnten arbeitsfrei sind.

Wie viele Feiertage hat Österreich?

Österreich hat 13 gesetzliche Feiertage, die im gesamten Bundesgebiet gelten – unabhängig davon, ob man in Wien, Salzburg, Tirol oder dem Burgenland arbeitet. Doch das ist noch nicht alles: Je nach Bundesland kommen zusätzliche regionale Feiertage hinzu, was besonders für HR-Teams und Schichtplaner eine wichtige Rolle spielt.

Durch die geschickte Kombination von Feiertagen und Urlaub können Arbeitnehmer längere Erholungsphasen schaffen und ihre Freizeit optimal nutzen.

Was bedeutet das für Arbeitgeber?

Für HR-Verantwortliche und Betriebsleitenden ist es entscheidend zu wissen, wann ein Feiertag in welchem Bundesland arbeitsfrei ist – denn das wirkt sich direkt auf den Dienstplan, Schichtbetrieb und die Lohnabrechnung aus.

Hier einige Beispiele:

  • Heilige Drei Könige (6. Januar) ist ein bundesweiter Feiertag – also in ganz Österreich arbeitsfrei.

  • Mariä Himmelfahrt (15. August) und Mariä Empfängnis (8. Dezember) zählen ebenfalls zu den gesetzlichen Feiertagen.

  • Feiertage wie Fronleichnam oder Christi Himmelfahrt gelten österreichweit, werden aber oft unterschiedlich gehandhabt – z. B. bei Gleitzeitmodellen oder individuellen Betriebsvereinbarungen.

Tipp für HR: Berücksichtigen Sie bei der Dienstplanung nicht nur die nationalen Feiertage, sondern auch regionale Sonderregelungen in z. B. Kärnten, Steiermark oder Vorarlberg – insbesondere, wenn Sie Mitarbeitenden aus mehreren Bundesländern beschäftigen.

Übersicht: Alle Feiertage in Österreich 2025

Teammeeting zur Urlaubsplanung mit Blick auf Feiertage Österreich 2025


Damit Sie als Arbeitgeber oder HR-Verantwortliche frühzeitig planen können, finden Sie hier eine vollständige Übersicht aller gesetzlichen Feiertage in Österreich 2025. Diese gelten grundsätzlich bundesweit, es gibt jedoch auch regionale Abweichungen, die Sie unbedingt bei Ihrer Personal- und Urlaubsplanung beachten sollten.

Um die Planung zu erleichtern, können Sie die gesetzlichen Feiertage und arbeitsfreien Tage direkt in Ihren digitalen Kalender (z. B. Outlook, Ical oder Google Calendar) übernehmen und so alle relevanten Termine übersichtlich verwalten.

Gesetzliche Feiertage in Österreich 2025

Datum Feiertag Gültigkeit
01.01.2025 Neujahr Bundesweit
06.01.2025 Heilige Drei Könige Bundesweit
21.04.2025 Ostermontag Bundesweit
01.05.2025 Staatsfeiertag Bundesweit
29.05.2025 Christi Himmelfahrt Bundesweit
09.06.2025 Pfingstmontag Bundesweit
19.06.2025 Fronleichnam Bundesweit
15.08.2025 Mariä Himmelfahrt Bundesweit
26.10.2025 Nationalfeiertag Bundesweit
01.11.2025 Allerheiligen Bundesweit
08.12.2025 Mariä Empfängnis Bundesweit
25.12.2025 Christtag (Weihnachten) Bundesweit
26.12.2025 Stephanitag Bundesweit
 

Im Juni 2025 finden neben den gesetzlichen Feiertagen wie Pfingstmontag auch in einigen Bundesländern die Pfingstferien statt, was für die Urlaubs- und Reiseplanung besonders relevant ist.

➡️ Hinweis: In manchen Branchen oder Regionen kann es zusätzliche arbeitsfreie Tage geben – dazu mehr weiter unten bei den Themen regionale Feiertage und Kollektivverträge.

Regionale Feiertage in Österreich: Welche Feiertage gelten in welchen Bundesländern?

Nicht alle Feiertage gelten in ganz Österreich – einige sind regional beschränkt und betreffen nur bestimmte Bundesländer. Das ist besonders relevant für Unternehmen, die mehrere Standorte oder remote Teams betreuen.

Datum Regionaler Feiertag Gültig in folgenden Bundesländern
19.03.2025 Josefstag Kärnten, Steiermark, Tirol, Vorarlberg
15.11.2025 Leopolditag Wien, Niederösterreich
 

HR-Praxis-Tipp: Nutzen Sie automatisierte Schichtplaner wie Shiftbase, um regionale Feiertage direkt in Ihre Planung zu integrieren – damit ersparen Sie sich manuelle Fehler und böse Überraschungen bei der Lohnabrechnung.

Arbeitsfreie Tage nach Kollektivvertrag

Neben den gesetzlichen und regionalen Feiertagen gibt es auch arbeitsfreie Tage auf Basis von Kollektivverträgen oder Betriebsvereinbarungen. Diese variieren stark je nach Branche, Gewerbe oder Betriebsgröße.

Beispiele für zusätzliche freie Tage durch Kollektivverträge:

  • 24. Dezember (Heiligabend): In vielen Handels-KVs ab 12 Uhr arbeitsfrei

  • 31. Dezember (Silvester): Häufig verkürzter Arbeitstag

  • Brückentage: Teilweise durch Betriebsvereinbarungen geregelt

📌 Wichtig: Diese Regelungen sind nicht gesetzlich verankert – daher empfiehlt sich eine klare interne Kommunikation sowie die Dokumentation im Dienstplan-Tool.

Welches Bundesland hat die meisten Feiertage in Österreich?

Diese Frage beschäftigt nicht nur Arbeitnehmenden, sondern auch viele Arbeitgeber, vor allem in Bezug auf die Schichtplanung und Betriebskosten.

📍 Tirol, Steiermark und Kärnten führen regelmäßig das Ranking an – aufgrund regionaler Feiertage wie dem Josefstag oder zusätzlichen religiösen Festen.

So sieht der Vergleich 2025 aus:

Bundesland Anzahl der Feiertage
Tirol 15
Steiermark 15
Kärnten 15
Wien 13
Burgenland 13
Oberösterreich 13
Niederösterreich 14 (inkl. Leopolditag)
Salzburg 13
Vorarlberg 14
 

📊 Fazit für HR: Wenn Sie Filialen in mehreren Bundesländern führen, lohnt sich ein regelmäßiger Abgleich der Feiertage zur Vermeidung von Personalengpässen – besonders in Logistik, Pflege und Produktion.

Urlaubsplanung mit Shiftbase

Kalenderansicht mit Feiertagen in Österreich 2025 im Büroalltag


Feiertage sind nicht nur gesetzlich relevante Ruhetage, sondern auch ideale Ankerpunkte für die Urlaubsplanung Ihrer Mitarbeitenden. Ob Mariä Himmelfahrt in der Steiermark, der Josefstag in Tirol, oder Christi Himmelfahrt mit einem gut platzierten Fenstertag – mit der richtigen Strategie können Unternehmen Betriebsabläufe optimieren, Urlaubsanträge fair verteilen und Produktivitätsausfälle minimieren.

🛠️ Wie unterstützt Shiftbase bei der Planung?

Mit Shiftbase – Ihrer Software für Zeiterfassung, Schichtplanung und Abwesenheitsmanagement – gelingt die Urlaubskoordination auch in komplexen Teams. Gerade wenn Sie Mitarbeitende aus unterschiedlichen Bundesländern wie Kärnten, Vorarlberg oder Niederösterreich beschäftigen, hilft Ihnen Shiftbase, regionale Feiertage automatisch zu berücksichtigen.

🔍 Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • 🗓️ Feiertage nach Bundesland automatisch integriert (z. B. Nationalfeiertag, Allerheiligen)

  • 🧠 Intelligente Urlaubsübersicht: Wer ist wann abwesend – und warum?

  • ✅ Genehmigungsprozesse digital & nachvollziehbar

  • 🧾 Korrekte Lohnabrechnung dank klarer Regelung von Feiertags- und Überstundenvergütung

  • 🔄 Schnittstellen zu Lohnbuchhaltungssystemen

🎯 Planungstipp: Brückentage im Blick behalten

Gerade rund um Fronleichnam, Mariä Empfängnis oder den Staatsfeiertag entstehen häufig Brückentage, die viele Mitarbeitende für Kurzurlaube nutzen. Mit Shiftbase lassen sich diese Tage frühzeitig sichtbar machen – für mehr Planungssicherheit im Unternehmen.

Häufig gestellte Fragen

  • Nicht alle Feiertage in Österreich gelten bundesweit. Neben den 13 gesetzlichen Feiertagen, die überall gelten (wie z. B. Neujahr, Nationalfeiertag oder Allerheiligen), gibt es regionale Feiertage, die nur in bestimmten Bundesländern wie Tirol, Steiermark, Kärnten oder Niederösterreich arbeitsfrei sind. Solche Unterschiede sind für die Schichtplanung und Urlaubsfreigabe unbedingt zu berücksichtigen.

  • Viele Kollektivverträge sehen Sonderregelungen vor – z. B. verkürzte Arbeitstage an Heiligabend oder Silvester, oder zusätzliche bezahlte arbeitsfreie Tage. Diese sind nicht gesetzlich, aber tariflich vereinbart. Daher sollten HR-Abteilungen regelmäßig die jeweils gültigen Verträge prüfen, um Überstundenregelungen und Feiertagszuschläge korrekt umzusetzen.

  • Mit Shiftbase lassen sich Feiertage in Österreich 2025 – sowohl bundesweit als auch regional – automatisch in die Dienst- und Urlaubsplanung einbinden. Die Software erkennt Bundesländer-spezifische Ruhetage (wie z. B. Leopolditag in Wien und Niederösterreich) und passt die Schichtverfügbarkeit sowie Lohnabrechnung entsprechend an. Das sorgt für Rechtssicherheit, Transparenz und Planungseffizienz.

Abwesenheits- und Urlaubsplaner

Verfasst von:

Diana Tran

Diana ist nicht nur eine leidenschaftliche Expertin im Bereich Personalwesen, sondern auch eine talentierte Content Writerin. Ihr tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitern befähigt sie dazu, Inhalte zu erstellen, die nicht nur informativ, sondern auch inspirierend sind. Mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, hochwertige HR-Inhalte zu produzieren, ist Diana ein wahrer Schatz für alle, die ihr Wissen über das Personalwesen erweitern möchten.

Disclaimer

Bitte beachte, dass die Informationen auf unserer Website für allgemeine Informationszwecke gedacht sind und keine verbindliche Beratung darstellen. Die Informationen auf unserer Website können nicht als Ersatz für eine rechtliche und verbindliche Beratung in einer bestimmten Situation angesehen werden. Trotz unserer Recherchen übernehmen wir keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen auf unserer Website. Wir haften nicht für Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Informationen auf unserer Website entstehen.

Alle Abwesenheitsanträge an einem zentralen Ort

14 Tage Testversion, kostenloser Support

  • Einfache Beantragung über die App
  • Stets Einblick in den Urlaubsstand
  • Genehmigung je nach Belegungsbedarf
Use Shiftbase on mobile