Would you like to view this website in another language?

Stressfreie Schichtplanung

Verfolge Arbeitszeiten und Abwesenheiten an einem Ort

Benutzerfreundliche Software

Ideal für 10 bis 500 Mitarbeitende

Kostenloses Onboarding und Support

18-Schichtmodell: Aufbau, Vorteile & Umsetzung in Deutschland

  • Verfasst von: Diana Tran
  • Letzte Aktualisierung: 29 Oktober 2025
In ChatGPT zusammenfassen
Schichtbetrieb: Mitarbeiter nutzen flexible Arbeitszeiten dank 18-Schichtmodell

Inhaltsverzeichnis

Das 18-Schichtmodell ist ein flexibles Arbeitszeitmodell, das häufig in Unternehmen mit kontinuierlichem Schichtbetrieb eingesetzt wird – zum Beispiel in der Logistik, Industrie oder Pflege. Es basiert auf 18 Schichten über einen Zeitraum von drei Wochen und ermöglicht eine faire Verteilung von Früh-, Spät- und Nachtdiensten bei gleichzeitiger Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.

📲 Shiftbase: Erstellen Sie in wenigen Minuten übersichtliche und flexible Dienstpläne, die Zeit sparen und Ihre Mitarbeiterzufriedenheit steigern.

Was ist das 18-Schichtmodell?

Das 18-Schichtmodell verteilt insgesamt 18 Arbeitsschichten auf drei Wochen, also durchschnittlich sechs Schichten pro Woche. Es ermöglicht Unternehmen, den Betrieb an allen Tagen und zu allen Uhrzeiten sicherzustellen – mit gleichmäßiger Belastung für das Personal.

Merkmale des 18-Schichtmodells

  • Schichttypen: Früh-, Spät- und Nachtdienste
  • Rhythmus: 3 Wochen mit rollierender Einteilung
  • Ziel: Abdeckung aller 7 Wochentage zu allen Zeiten
  • Personalbedarf: mind. 6–8 Mitarbeitende pro Team/Abteilung für durchgängige Deckung
  • Freizeitausgleich: feste freie Tage nach bestimmten Zyklen

Aufbau in der Praxis: Schichtplan-Schema

Ein typischer Ablauf im 18-Schichtmodell könnte so aussehen:

Woche Mo Di Mi Do Fr Sa So
KW 1 Früh Früh Spät Spät Frei Nacht Nacht
KW 2 Nacht Nacht Frei Früh Früh Spät Spät
KW 3 Spät Spät Früh Früh Nacht Nacht Frei

Ziel: Keine ununterbrochene Folge gleicher Schichten (z. B. keine 6 Nachtdienste in Folge)
✅ Freizeitblöcke nach jedem Schichtblock zur Regeneration

Arbeitsrechtliche Grundlagen in Deutschland

⚖️ Arbeitszeitgesetz (ArbZG)

  • Tägliche Höchstarbeitszeit: max. 10 Std., im Ø 8 Std. (§ 3 ArbZG)
  • Ruhezeiten: mind. 11 Std. zwischen zwei Diensten (§ 5 ArbZG)
  • Nachtarbeit: besondere Schutzvorschriften + Zuschläge (§ 6 ArbZG)
  • Sonntagsarbeit: nur mit Ausnahmeregelung & Ersatzruhetag (§ 11 ArbZG)

💬 Mitbestimmung & Tarifbindung

  • Der Betriebsrat hat volles Mitbestimmungsrecht bei der Einführung und Änderung von Schichtmodellen (§ 87 Abs. 1 BetrVG)
  • Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen regeln oft konkrete Details wie:
    • maximale Schichtanzahl pro Woche
    • Ruhephasen zwischen Nachtschichten
    • Zuschlagsregelungen

📝 Dokumentationspflichten

Gesundheitliche Aspekte & Arbeitsschutz

Schichtarbeit – insbesondere Nachtdienste – stellt eine besondere Belastung für den Körper dar. Betriebe sind gesetzlich verpflichtet, diese Risiken zu minimieren.

💡Empfehlungen laut BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz)

  • Max. 3–4 Nachtschichten am Stück
  • Mindestens 2 aufeinanderfolgende freie Tage nach einem Nachtschichtblock
  • Gesundheitsvorsorge für Nachtarbeitende (angeboten nach § 6 ArbZG)
  • Psychische Gefährdungsbeurteilung (Pflicht nach ArbSchG § 5)

🩺 Tipp: Schichtmodelle regelmäßig mit Betriebsarzt oder Fachkraft für Arbeitssicherheit evaluieren.

18-Schichtmodell - Shiftbase

Für welche Betriebe eignet sich das 18-Schichtmodell?

Das Modell ist geeignet für Organisationen mit rund-um-die-Uhr-Betrieb, gleichbleibender Auslastung und mindestens 6–8 planbaren Mitarbeitenden pro Schichtgruppe.

Einsatzbereiche

Typische Voraussetzungen

  • Mehrere parallele Tätigkeitsbereiche
  • Planbarer Dienstbetrieb (keine extrem kurzfristigen Einsatzänderungen)
  • Digitale Erfassung & Planbarkeit notwendig 

📌Komplexe Schichtsysteme, wie sie in der Feuerwehr oder im Gesundheitswesen üblich sind, benötigen genaue Planung und Zeitkontrolle. Ein Arbeitszeit-Rechner hilft, die Gesamtstunden zu berechnen und die Einhaltung der Arbeitszeitregeln zu gewährleisten.

 
 

Varianten & Flexibilisierungsmöglichkeiten

18-Schichtmodell mit Springern

Modifizierte Rotation

Teilzeit in Schichtmodellen

  • Anpassung auf 4- oder 5-Schicht-Wochen für einzelne Mitarbeitende
  • Kombination möglich (z. B. 4 Teilzeitkräfte decken 6 Schichten)

Vorteile & Herausforderungen im Überblick

Vorteile Herausforderungen
24/7-Betrieb mit fester Struktur Komplexität bei manuellem Planungsaufwand
Planbare Freizeit + gerechte Rotation Nachtschichtbelastung & gesundheitlicher Stress
Besseres Arbeitsklima durch Transparenz Zustimmung von Betriebsrat & Gesundheitsmanagement nötig
Kombinierbar mit Teilzeit & Springern Softwareunterstützung dringend empfohlen

Fazit

Das 18-Schichtmodell bietet Unternehmen eine verlässliche, planbare Struktur für den 24/7-Betrieb – bei gleichzeitig fairer Verteilung der Arbeitsbelastung und gesetzlicher Konformität. Damit es erfolgreich funktioniert, braucht es:

  • eine gute Vorabplanung,
  • klare Regeln (z. B. per Betriebsvereinbarung),
  • und digitale Unterstützung, um alle Vorgaben effizient umzusetzen.

Behalten Sie jederzeit den Überblick über Ihre Schichten!
Mit Shiftbase erstellen Sie professionelle Dienstpläne, reduzieren Planungsfehler und steigern die Effizienz in Ihrem Unternehmen. Jetzt kostenlos Demo anfordern!

Häufig gestellte Fragen

  • Ein Schichtsystem mit 18 Schichten über drei Wochen, das Früh-, Spät- und Nachtschichten rollierend abbildet – geeignet für 24/7-Betriebe.

  • Ja, sofern das Arbeitszeitgesetz (ArbZG), Ruhezeiten und ggf. tarifliche Regelungen eingehalten werden. Die Mitbestimmung des Betriebsrats ist verpflichtend.

  • Mindestens 6–8 planbare Mitarbeitende pro Schichtgruppe sind nötig, um das Modell lückenlos umzusetzen.

  • Durch die gezielte Platzierung freier Tage und durch Tools, die automatisch prüfen, ob gesetzliche Pausen eingehalten werden.

  • Mit einem integrierten Springersystem oder durch digitale Tauschfunktionen im Schichtplanungs-Tool.

Personaleinsatzplanung

Verfasst von:

Diana Tran

Diana ist nicht nur eine leidenschaftliche Expertin im Bereich Personalwesen, sondern auch eine talentierte Content Writerin. Ihr tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitern befähigt sie dazu, Inhalte zu erstellen, die nicht nur informativ, sondern auch inspirierend sind. Mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, hochwertige HR-Inhalte zu produzieren, ist Diana ein wahrer Schatz für alle, die ihr Wissen über das Personalwesen erweitern möchten.

Disclaimer

Bitte beachte, dass die Informationen auf unserer Website für allgemeine Informationszwecke gedacht sind und keine verbindliche Beratung darstellen. Die Informationen auf unserer Website können nicht als Ersatz für eine rechtliche und verbindliche Beratung in einer bestimmten Situation angesehen werden. Trotz unserer Recherchen übernehmen wir keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen auf unserer Website. Wir haften nicht für Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Informationen auf unserer Website entstehen.

Fange an, Zeit bei deiner Dienstplanung zu sparen

14 Tage Testversion, kostenloser Support

  • Einfach zu verwalten
  • Leicht mit Mitarbeitern zu teilen
  • Immer auf dem neuesten Stand
Use Shiftbase on mobile