Was ist ein 180 Grad Feedback? - Definition
Das 180 Grad Feedback ist eine gezielte Methode der Mitarbeiterbewertung, bei der Führungskräfte und Mitarbeitende Rückmeldungen ausschließlich von ihren direkten Vorgesetzten und ggf. Kollegen erhalten. Im Gegensatz zum bekannteren 360 Grad Feedback, bei dem zusätzlich Untergebene, Kunden oder externe Partner einbezogen werden, fokussiert sich das 180 Grad Feedback auf eine konzentrierte Perspektive – ideal für klar strukturierte Feedbackprozesse innerhalb der Organisation.
Ziel des 180 Grad Feedbacks ist es, aussagekräftige Informationen über das Führungsverhalten, die fachlichen Kompetenzen und die sozialen Fähigkeiten der Führungskraft oder Mitarbeitenden zu gewinnen. Besonders in der Führungskräfteentwicklung dient dieses Instrument der Weiterentwicklung, Identifikation von Stärken und Entwicklungsbereichen, sowie der Verbesserung der Mitarbeiterleistung.
Unternehmen setzen das 180 Grad Feedback häufig im Rahmen von Mitarbeiterbefragungen oder Entwicklungsgesprächen ein, um ihre Führungskultur aktiv zu gestalten und die Arbeitsbeziehungen zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden zu stärken. Der strukturierte Feedback Prozess fördert zudem eine offene Kommunikationskultur, die maßgeblich zum Erfolg, zur Unternehmenskultur und zum langfristigen Wachstum beiträgt.
Unterschiede zwischen 90, 270 und 360 Grad
Im Rahmen professioneller Feedbackprozesse stehen Unternehmen verschiedene Modelle zur Verfügung, um die Leistung, Kompetenzen und das Führungsverhalten von Mitarbeitenden und Führungskräften zu beurteilen. Dabei unterscheiden sich die Verfahren vor allem im Umfang der Perspektiven, die in die Leistungsbeurteilung einfließen:
Feedback-Typ | Feedback-Geber | Einsatzbereich | Perspektivenvielfalt |
---|---|---|---|
90 Grad Feedback | Direkte Führungskraft | Einfache Leistungsbewertung | Gering |
180 Grad Feedback | Führungskraft + Selbstbewertung / Kollegen | Mitarbeiterentwicklung, Führungsfeedback | Mittel |
270 Grad Feedback | Vorgesetzte + Kollegen + Selbstbewertung | Tieferes Bild von Zusammenarbeit | Hoch |
360 Grad Feedback | Vorgesetzte + Kollegen + Mitarbeitende + Kunden | Umfassende Führungskräfteentwicklung | Sehr hoch |
90 Grad Feedback
Das einfachste Format: Die Führungskraft bewertet die Leistung der Mitarbeitern. Es eignet sich für klare Rückmeldungen, birgt jedoch das Risiko einer einseitigen Wahrnehmung, da keine weiteren Perspektiven einfließen.
180 Grad Feedback
Hier wird zusätzlich die Selbsteinschätzung oder das Feedback von Kollegen integriert. Dies bietet mehr Vergleichsmöglichkeiten und hilft, Stärken und Entwicklungsbereiche objektiver zu identifizieren. Besonders geeignet für Führungskräfteentwicklung und regelmäßige Mitarbeitergespräche.
270 Grad Feedback
Ein erweitertes Modell: Führungskraft, Kollegen und die eigene Einschätzung des Mitarbeitenden werden kombiniert. Diese Methode liefert ein realitätsnahes Bild der Zusammenarbeit und deckt Teamdynamiken auf – ideal für abteilungsübergreifende Teams.
360 Grad Feedback
Die umfassendste Variante. Neben interner Rückmeldung werden auch externe Perspektiven (z. B. Kunden oder Partner) einbezogen. Ziel ist eine ganzheitliche Bewertung, insbesondere von Führungskräften, um deren Wirkung auf alle Ebenen der Organisation zu analysieren. Dies unterstützt die Entwicklung einer starken Führungskultur.
Fazit: Welches Feedback-Modell passt zu Ihrem Unternehmen?
Die Wahl hängt vom Ziel, der Unternehmensgröße, dem Feedbackprozess und den verfügbaren Ressourcen ab. Während das 90 Grad Feedback schnell umsetzbar ist, ermöglicht das 360 Grad Feedback tiefgreifende Erkenntnisse für langfristige Verbesserung und Wachstum.

Mitarbeiterbefragung Zufriedenheit Vorlage
Laden Sie jetzt unseren vollständigen Leitfaden herunter, um die Vorteile von Mitarbeiterbefragungen zu erkunden!
Jetzt downloaden!Ziele der Mitarbeiterbefragung
Mitarbeiterbefragungen mit dem Fokus auf 180 Grad Feedback verfolgen klare Ziele, die sowohl die individuelle Weiterentwicklung als auch den organisatorischen Erfolg fördern. Diese Art von Feedbackprozess bietet Führungskräften und Mitarbeitenden wertvolle Erkenntnisse, die weit über eine klassische Leistungsbeurteilung hinausgehen.
🔍 Förderung der Selbstwahrnehmung und Reflexion
Durch die Rückmeldung von Vorgesetzten und Kollegen erhalten Mitarbeitende einen differenzierten Blick auf ihr eigenes Verhalten, ihre Arbeitsweise und Kommunikationsmuster. Dies stärkt das Selbstverständnis und schafft die Basis für persönliches Wachstum und mehr Verantwortungsbewusstsein.
🧭 Identifikation von Stärken und Entwicklungsbereichen
Das 180 Grad Feedback deckt gezielt Stärken sowie Entwicklungsbereiche auf. Führungskräfte und HR können darauf aufbauend individuelle Entwicklungspläne, Weiterbildungsmaßnahmen oder Coaching-Angebote gestalten – ein wichtiger Hebel für die Mitarbeiterbindung und Kompetenzentwicklung.
🤝 Verbesserung von Kommunikation und Teamzusammenarbeit
Offene, strukturierte Rückmeldungen fördern die Transparenz im Team. Missverständnisse werden reduziert, die Zusammenarbeit effizienter gestaltet und das Vertrauen zwischen Mitarbeitenden sowie zur Führungskraft gestärkt – essenziell für eine gesunde Führungskultur.
🧠 Entwicklung von Führungskompetenz
Führungskräfte erhalten wertvolle Informationen über die Wirkung ihres Führungsverhaltens. Diese Erkenntnisse fließen direkt in Programme zur Führungskräfteentwicklung ein und tragen zur professionellen Weiterentwicklung und Steigerung der Wirksamkeit bei.
🎯 Ausrichtung individueller Leistungen auf Unternehmensziele
Das Feedback macht sichtbar, wie die Leistung einzelner Mitarbeitender zur Erreichung der übergeordneten Unternehmensziele beiträgt. Das schafft Klarheit, motiviert und stärkt das Verantwortungsbewusstsein im gesamten Team.
📈 Etablierung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung
Durch die regelmäßige Anwendung des 180 Grad Feedbacks entsteht ein langfristiger, strukturierter Prozess, der zur Verbesserung von Leistung, Kommunikation und Unternehmenskultur beiträgt. Unternehmen positionieren sich damit als lernende Organisation mit Fokus auf Wachstum, Qualität und Innovation.
Das 180 Grad Feedback ist ein wirksames Instrument zur Mitarbeiterbefragung, das weit über einfache Leistungskennzahlen hinausgeht. Es unterstützt die Entwicklung einer feedbackorientierten Unternehmenskultur, fördert Veränderungsbereitschaft und wirkt sich langfristig positiv auf Mitarbeiterzufriedenheit, Führungskompetenz und den Erfolg des Unternehmens aus.
Was sind die Vorteile von 180 Grad Feedback?
Das 180 Grad Feedback bietet eine Reihe von Vorteilen, die sowohl für Einzelpersonen als auch für Organisationen bedeutsam sind. Hier sind einige der Schlüsselvorteile:
-
Verbesserte Selbstkenntnis: Durch Rückmeldungen von Vorgesetzten und Kollegen erhalten Mitarbeiter ein klareres Bild ihrer Stärken und Entwicklungsbereiche. Dies fördert das Selbstbewusstsein und die Selbstkenntnis.
-
Zielgerichtete Entwicklung: Aufgrund der spezifischen Rückmeldungen können gezielte Entwicklungspläne erstellt werden. Dies trägt dazu bei, dass Mitarbeiter gezielt an ihren Kompetenzen arbeiten können.
-
Stärkung der Teamdynamik: Da Kollegen in das Feedback einbezogen werden, werden Kommunikation und Verständnis im Team verbessert. Dies führt zu einer effektiveren und harmonischeren Arbeitsumgebung.
-
Erhöhte Mitarbeitermotivation: Das Gefühl, dass ihre Meinungen und Rückmeldungen geschätzt werden, kann die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter steigern.
-
Förderung einer offenen Feedbackkultur: Die Einführung von 180 Grad Feedback unterstützt die Entwicklung einer Kultur, in der offenes und konstruktives Feedback wertgeschätzt wird.
-
Verbesserung der Führungsqualität: Führungskräfte erhalten durch das Feedback konkrete Hinweise, wie sie ihre Führungskompetenzen verbessern können, was zu einer insgesamt effektiveren Führung innerhalb des Unternehmens führt.
-
Unterstützung organisatorischer Ziele: Indem es zur Entwicklung der Mitarbeiter beiträgt, unterstützt das 180 Grad Feedback auch die Erreichung der übergeordneten Unternehmensziele.
Insgesamt bietet das 180 Grad Feedback eine solide Grundlage für kontinuierliche persönliche und berufliche Entwicklung, verbessert die Teamarbeit und trägt zur Steigerung der Gesamtleistung des Unternehmens bei.

Mitarbeiterbefragung Zufriedenheit Vorlage
Laden Sie jetzt unseren vollständigen Leitfaden herunter, um die Vorteile von Mitarbeiterbefragungen zu erkunden!
Jetzt downloaden!180-Grad-Feedback-Fragebogen - Muster
Ein strukturierter Fragebogen ist das Herzstück eines erfolgreichen 180-Grad-Feedback-Prozesses. Er ermöglicht es Führungskräften, Mitarbeitenden und Kollegen, gezielt und vergleichbar Rückmeldungen zu geben – zu Kompetenzen, Führungsverhalten und Zusammenarbeit.
Ein guter Feedback-Fragebogen berücksichtigt die Ziele des Unternehmens sowie die Anforderungen an die jeweilige Funktion oder Position.
🧠 Beispielhafter Aufbau eines 180-Grad-Feedback-Fragebogens
Der folgende Musterfragebogen kann als Vorlage zur Erstellung eigener Mitarbeiterbefragungen dienen:
🔹 1. Kommunikationsfähigkeit
Wie gut kommuniziert die Führungskraft / der Mitarbeitende mit anderen im Team?
-
Vermittelt Informationen klar und verständlich
-
Hört aktiv zu
-
Gibt konstruktives Feedback
-
Fördert offenen Austausch im Team
Skala: 1 (Stimme nicht zu) – 5 (Stimme voll zu)
📌 Freitextfeld: Anmerkungen zur Kommunikation
🔹 2. Zusammenarbeit & Teamverhalten
Wie wird das Verhalten in der Zusammenarbeit mit Kollegen eingeschätzt?
-
Unterstützt Kollegen bei Bedarf
-
Respektiert unterschiedliche Meinungen
-
Fördert Teamgeist
-
Trägt zu einem positiven Arbeitsklima bei
📌 Freitextfeld: Was läuft gut? Wo gibt es Verbesserungspotenzial?
🔹 3. Fachliche & persönliche Kompetenzen
-
Beherrscht die erforderlichen fachlichen Kompetenzen
-
Zeigt Verantwortungsbewusstsein
-
Ist lösungsorientiert
-
Agiert reflektiert und selbstkritisch
🔹 4. Führungsverhalten (nur bei Führungskräften)
-
Delegiert Aufgaben sinnvoll
-
Fördert Mitarbeitende in ihrer Entwicklung
-
Gibt klare Ziele vor
-
Lebt Unternehmenswerte vor
🔹 5. Zielorientierung & Leistung
-
Setzt sich aktiv für die Zielerreichung ein
-
Übernimmt Verantwortung für Ergebnisse
-
Reagiert angemessen auf Veränderungen
Fazit
Ein strukturierter 180-Grad-Feedback-Fragebogen ist ein wirkungsvolles Instrument zur Leistungsbeurteilung, Weiterentwicklung und Stärkung der Führungskompetenz. Er liefert gezielte Erkenntnisse aus relevanten Perspektiven, fördert die Feedbackkultur im Unternehmen und unterstützt sowohl Mitarbeitende als auch Führungskräfte bei ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen
-
Ein 180-Grad-Feedback ist eine Methode zur Leistungsbeurteilung, bei der Mitarbeiter Feedback von direkten Vorgesetzten und ggf. sich selbst erhalten – jedoch nicht von Kollegen oder Untergebenen.
-
Es eignet sich besonders für Führungskräfte, die eine Einschätzung aus der Perspektive ihrer Vorgesetzten und ihrer Selbstwahrnehmung erhalten möchten.
-
Beim 360°-Feedback fließt Feedback von Kollegen, Untergebenen, Vorgesetzten und der Selbstbewertung ein, während beim 180°-Feedback meist nur Vorgesetzte und Selbstbewertung berücksichtigt werden.
-
Es ist einfacher umzusetzen als 360°, weniger aufwendig, bietet dennoch fundierte Einblicke für Führungskräfte und ist besser skalierbar in kleinen Teams.
-
Starten Sie mit klaren Zielen, erstellen Sie ein strukturiertes Bewertungsformular, kommunizieren Sie transparent und nutzen Sie Tools oder Vorlagen zur Erleichterung.