Auch die Planung der Elternzeit verläuft manchmal nicht wie geplant. Die meisten Eltern stellen bei der Inanspruchnahme der Elternzeit fest, dass sie ihre Kinder über einen längeren Zeitraum betreuen möchten. Das liegt daran, dass noch keine Betreuungsplätze vorhanden sind. Wie und ob Sie Ihre Elternzeit verlängern können, erfahren Sie in diesem Artikel. Sie können die Elternzeit unter bestimmten Voraussetzungen verlängern.
Der erste schriftliche Antrag des Arbeitnehmers auf Elternzeit (der wirksame Antrag) ist verbindlich . Die sog. Bindungswirkung schützt den Arbeitgeber, der für die Freistellung des Arbeitnehmers sorgen muss, setzt aber den Arbeitnehmer, dessen Umständen sich geändert haben können, Risiken aus.
Wer kann Elternzeit nehmen, und was genau ist das?
Das Elternurlaubsprogramm ermöglicht es Eltern, während ihrer Auszeit mehr Zeit mit ihren Kindern zu verbringen. Folglich hat jeder erwerbstätige Elternteil, der ein Kind betreut oder adoptiert hat, Anspruch auf Elternurlaub. Während des Elternurlaubs bleiben Sie beschäftigt und sind vor Kündigungen geschützt. Der Arbeitsplatz, an dem Sie zuvor gearbeitet haben, kann Sie nach Ihrer Rückkehr aus dem Elternurlaub weiterbeschäftigen.
Sie müssen Ihren Arbeitgeber sieben Wochen im Voraus über Ihren Elternurlaub informieren. Es wäre hilfreich, wenn Sie Ihrem Arbeitgeber mitteilen würden, wie lange Sie den Elternurlaub nehmen wollen, bevor Ihr Kind drei Jahre alt wird. Ein Elternteil muss vor seinem dritten Geburtstag mindestens 12 Monate Elternurlaub nehmen, um Anspruch auf die zusätzlichen 24 Monate zu haben.
Sie müssen den Arbeitgeber erneut informieren, wenn Sie Ihren Elternurlaub verlängern möchten. Auch er kann nach eigenem Ermessen zustimmen, muss aber ebenfalls zustimmen.
Wie lange dauert der reguläre Elternurlaub maximal?
Bei Müttern wird der Mutterschaftsurlaub von den drei Jahren Elternurlaub pro Kind abgezogen. Die Eltern müssen den Elternurlaub bis zum achten Geburtstag des Kindes nehmen. Nach dem dritten Geburtstag des Kindes kann ein Elternteil nur noch 24 Monate Elternzeit in Anspruch nehmen.
Jeder Elternteil entscheidet selbst, ob und wie lange er Elternurlaub nehmen möchte. Wenn der Arbeitgeber zustimmt, ist es möglich, die Zeit in Abschnitte aufzuteilen. Maximal drei Abschnitte können in Abschnitte aufgeteilt werden. Diese Regeln gelten für Kinder, die nach dem 1. Juli 2015 geboren wurden.
Wie kann der Elternurlaub verlängert werden?
Wenn Sie nicht die gesamte Elternzeit beantragt haben, auf die Sie Anspruch hatten, müssen Sie sie verlängern. Es ist auch möglich, die Elternzeit für Ihr Kind in einem späteren Alter zu nehmen - bis zu acht Jahren.
Hierfür ist die Zustimmung des Arbeitgebers erforderlich. Sie können Ihren Elternurlaub nicht antreten, wenn er diesem Antrag nicht nachkommt. Verweigert Ihr Arbeitgeber seine Zustimmung zum verlängerten Elternurlaub, muss er dies begründen.
Der Antrag würde abgelehnt, wenn Sie sich nicht innerhalb der Frist für den Elternurlaub angemeldet haben. Gelegentlich können auch betriebliche Gründe, wie z. B. Personalmangel, die Ablehnung eines Antrags auf zusätzlichen Elternurlaub rechtfertigen.
Der Arbeitgeber kann den Elternurlaub nur verlängern, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
- Krankheit, Behinderung oder Tod aufgrund höherer Gewalt
- Vorliegen einer wirtschaftlichen Bedrohung
- Eine weitere Schwangerschaft/Kindesentbindung
- Mutterschaftsschutz
Ist der Elternurlaub verlängerbar?
Wer Elternurlaub beantragt, muss im Voraus die Zustimmung seines Arbeitgebers einholen und dabei angeben, wann der Urlaub beginnen und wie lange er dauern soll. In der Regel können Sie den Elternurlaub während seiner Dauer bis zur gesetzlichen Höchstdauer von 36 Monaten verlängern.
Wie lange sollte der Elternurlaub verlängert werden: Ob Sie ihn um weitere vier Wochen, drei Monate oder das gesamte dritte Jahr verlängern sollten, hängt davon ab, wie viel bereits genommen wurde.
Es ist wichtig zu wissen, dass Verlängerungen als zusätzliche Zeit zählen. In diesem Fall haben die Eltern, auch wenn die 36 Monate nicht ausgeschöpft sind, keinen Rechtsanspruch auf eine Verlängerung des Urlaubs, nachdem sie drei verschiedene Zeiträume genommen haben. Trotz der so genannten Bindungsfrist ist es schwierig, eine Vereinbarung zu verlängern.
Welche Gründe gibt es für eine Verlängerung des Elternurlaubs?
Sie können den Mutterschaftsurlaub aus verschiedenen Gründen verlängern. Viele Eltern entscheiden sich dafür, ein Jahr Pause zu machen, bevor sie in den Beruf zurückkehren. Leider können in dieser Zeit auch Probleme auftreten, die eine Rückkehr an den Arbeitsplatz unmöglich machen.
Keine Tagesmutter oder Tagesstätte verfügbar
Kindertagesstätten stehen den Arbeitnehmern im Prinzip zur Verfügung. In der Theorie und in der Praxis ist die Situation jedoch nicht immer gleich. Außerdem gibt es in jedem Bundesland unterschiedliche Regelungen. So gibt es in Berlin zum Beispiel nur für das neue Schuljahr, das im August oder September beginnt, einen Betreuungsplatz.
Wenn Sie Ihr Baby im Januar bekommen haben, müssen Sie es in die Kita geben, wenn es sechs Monate alt ist. Wenn man davon abweicht, ist das meist ein Problem.
Es kann sein, dass nicht immer eine kita platz zur Verfügung steht. Aus diesem Grund sollten Sie Ihren Mutterschaftsurlaub verlängern, um dieser Situation Rechnung zu tragen.
Kinderbetreuung ohne Drittpersonen
Manche Kinder sind nach einem Jahr noch nicht bereit für eine Fremdbetreuung. Kinder mit Behinderungen können im Alter von einem Jahr Schwierigkeiten haben, sich selbst zu versorgen, und auch sensible Persönlichkeiten können sich damit schwer tun. Wenn Sie sich entschließen, Ihr Kind über einen längeren Zeitraum selbst zu betreuen, müssen Sie Ihren Elternurlaub verlängern.
Kein Ende des Elternurlaubs
Ist Ihr Kind noch nicht reif für die Kita, können Sie auch in Elternzeit bleiben. Das merken Eltern vielleicht erst, wenn sie zu Hause sind. Egal, ob Sie sich beruflich neu orientieren oder einfach die Zeit mit der Familie genießen, vielleicht möchten Sie länger zu Hause bleiben. Wie lange Sie Ihre Elternzeit verlängern, bleibt natürlich Ihnen überlassen.
Kein Wechsel in der Elternzeit
Mehrere Eltern wenden eine ähnliche Methode an: Wenn die Elternzeit der Mutter endet, übernimmt der Vater oder ein anderer Elternteil die Betreuung. Der Wechsel kann manchmal unmöglich sein, und die Betreuung des Kindes kann nicht garantiert werden. Ein Paar müsste sich zum Beispiel trennen oder scheiden lassen, wenn der Partner für längere Zeit im Krankenhaus liegt.
Kann ich nach der Verlängerung meines Elternurlaubs weiterarbeiten?
Wenn Sie als Elternteil oder Kind Elternurlaub nehmen, können Sie während dieser Zeit ohne Schwierigkeiten oder neue Bewerbungen an Ihren Arbeitsplatz zurückkehren. Die Wiederaufnahme Ihrer früheren Tätigkeit bedeutet nicht zwangsläufig, dass Sie auch die neue Tätigkeit aufnehmen.
Sie haben das Recht, eine gleichwertige Arbeit zu finden. Möglicherweise müssen Sie auch Ihren Arbeitsplatz wechseln. In Ihrem Arbeitsvertrag sollten gültige Klauseln enthalten sein.
Ein Gespräch mit Ihrem Arbeitgeber kann oft Lösungen und Möglichkeiten aufzeigen. Ähnliche Arbeitsplätze mit nahezu gleichen Tätigkeiten sind die Regel, aber es kann auch Ausnahmen geben.
Allerdings dürfen Sie nach dem Elternurlaub nicht in eine völlig neue Abteilung versetzt oder mit völlig neuen Aufgaben betraut werden, wenn Sie damit nicht einverstanden sind.
Gibt es eine Möglichkeit, eine Verlängerung zu beantragen?
Die Eltern müssen bei ihrem Arbeitgeber einen schriftlichen Antrag auf Verlängerung der elternzeitverlängerung. Sie brauchen kein spezielles Formular, aber Sie sollten zumindest die folgenden Informationen angeben:
- Anschrift des Arbeitgebers
- Anschrift und persönliche Daten des Arbeitnehmers
- Das Datum des Antrags
- Anfangs- und Enddatum für die Verlängerung
(Nach den Vorschriften brauchen Sie keine Verlängerung des Elternurlaubs zu beantragen, sondern nur einen erneuten Antrag auf Elternurlaub. Dabei ist es unerheblich, ob der Antrag unmittelbar im Anschluss an den laufenden Elternurlaub oder später gestellt wird).
Wie muss ich vorgehen, um meine Elternzeit zu verlängern?
Schritt 1
Antragsteller, die ihren Elternurlaub verlängern möchten, müssen ihren Antrag mindestens sieben (bzw. dreizehn) Wochen vor Ablauf ihres ersten Urlaubs einreichen. Senden Sie Ihren Antrag per Einschreiben oder persönlich. Die Einreichung des Antrags auf Verlängerung des Elternurlaubs per E-Mail oder Fax ist nicht zulässig.
Schritt 2
Der Antrag kann formlos sein, sollte aber sowohl Ihre Adresse als auch die Ihres Arbeitgebers und einen klaren Betreff für den Elternurlaub enthalten. Außerdem muss im Antrag angegeben werden, wann die verlängerte Elternzeit beginnen und enden soll.
Schritt 3
Wenn Sie die Verlängerung Ihres Elternurlaubs beantragen, sollten Sie eine schriftliche Bestätigung Ihres Arbeitgebers erhalten. Sofern Sie hier nicht das Zustellungsdatum angeben können, müssen Sie es unbedingt erwähnen (notwendig für die spätere Streitbeilegung).
Gibt es eine Frist für die Einreichung des Antrags?
Der Elternurlaub muss immer 13 Wochen im Voraus beantragt werden; diese Frist gilt unabhängig davon, ob der Urlaub verlängert wird. Wird der Antrag zu spät gestellt, muss der Beginn des (erneuten) Elternurlaubs um die entsprechende Zeit verschoben werden. Bleibt ein Arbeitnehmer ungeachtet der Gründe für seine Abwesenheit zu Hause, können Sie ihm fristlos kündigen, da er unentschuldigt abwesend ist.
Verlängerung des Elternurlaubs unter dem Einfluss des Arbeitgebers
Sie können eine Verlängerung des Elternurlaubs in einer der beiden folgenden Situationen beantragen:
Sie sollten ein weiteres Jahr beantragen, wenn Sie Ihre Elternzeit verlängern wollen.
Nach § 16 Abs. 3 BEEG ist die Zustimmung des Arbeitgebers erforderlich. In dringenden Fällen kann dieser den Antrag auch ablehnen.
Ihre Elternzeit ist um zwei Jahre verlängert worden.
Sie können den Verlängerungsantrag sieben Wochen vor Ablauf der ersten Elternzeit stellen, wenn Sie sich bereits für eine zweijährige Elternzeit entschieden haben. In diesem Fall muss der Arbeitgeber seine Zustimmung nicht gesondert erteilen.
Kann der Arbeitgeber den Elternurlaub ablehnen?
Das Arbeitsrecht sieht jedoch vor, dass er zumindest den Antrag des Arbeitnehmers prüfen und feststellen muss, ob er den Anforderungen des Arbeitnehmers gerecht werden kann. Das Gesetz schreibt jedoch vor, dass er zumindest den Antrag des Arbeitnehmers prüfen und feststellen muss, ob er den Anforderungen des Arbeitnehmers gerecht werden kann.
Die Zustimmung des anderen Elternteils ist in einigen Fällen nicht erforderlich, beispielsweise wenn keine anderen Möglichkeiten der Kinderbetreuung zur Verfügung stehen. Der Grund dafür ist, dass der andere Elternteil keinen Elternurlaub nehmen kann. Der Arbeitgeber kann nur dann widersprechen, wenn ein dringender betrieblicher Grund vorliegt.
Der Antrag eines Elternteils kann auch abgelehnt werden, wenn er bereits drei verschiedene Zeiträume innerhalb der Höchstdauer von 36 Monaten in Anspruch genommen hat. Der Arbeitgeber muss dem Antrag auf Verlängerung der Elternzeit zustimmen, wenn keine der oben genannten Bedingungen zutrifft.
Gibt es finanzielle Unterstützung für Arbeitnehmer, die einen längeren Elternurlaub nehmen?
Staatliche finanzielle Leistungen für den Elternurlaub gibt es nicht. Um Elterngeld zu erhalten, müssen sie einen Antrag stellen; es wird nicht automatisch gezahlt, wenn ein Elternteil in Elternzeit geht.
Als Faustregel gilt, dass erwerbstätige Eltern ihren Elternurlaub frühzeitig planen und beim Bezug des Elterngeldes einreichen sollten. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sie den Elternurlaub zur gleichen Zeit nehmen. Auf diese Weise erhalten sie einen beträchtlichen Geldbetrag als Ersatz für das entgangene Einkommen zurück.
Wenn Sie Ihren Elternurlaub über den Zeitraum des Elterngeldes hinaus verlängern möchten, müssen Sie jedoch selbst für den Ausgleich sorgen. Es besteht auch die Möglichkeit, während des Elternurlaubs in Teilzeit zu arbeiten.