Would you like to view this website in another language?

Stressfreie Schichtplanung

Verfolge Arbeitszeiten und Abwesenheiten an einem Ort

Benutzerfreundliche Software

Ideal für 10 bis 500 Mitarbeitende

Kostenloses Onboarding und Support

Teamrollen nach Belbin: So finden Sie die ideale Teamzusammensetzung

  • Verfasst von: Diana Tran
  • Letzte Aktualisierung: 12 September 2025
In ChatGPT zusammenfassen
In einem Konferenzraum präsentiert ein Arbeitgeber die verschiedenen Teamrollen nach Belbin, während Teammitglieder aufmerksam zuhören und Notizen machen. Die Präsentation vermittelt Informationen über die Stärken und Schwächen der neun Teamrollen, die zur Verbesserung der Teamarbeit und Rollenverteilung in Projekten beitragen können.

Inhaltsverzeichnis

Das Belbin-Modell der Teamrollen ist ein praxisbewährtes Werkzeug zur optimalen Teamzusammenstellung. Es hilft Unternehmen dabei, die individuellen Stärken von Teammitgliedern gezielt einzusetzen und die Zusammenarbeit effizienter zu gestalten.

Was sind die Teamrollen nach Belbin? - Definition

Die Teamrollen nach Belbin sind ein erprobtes Modell zur effektiven Teamzusammenstellung. Entwickelt von Dr. Meredith Belbin am Henley Management College, identifiziert dieses Modell neun Teamrollen, die Mitarbeitende in Gruppenprozessen einnehmen – unabhängig von Jobtitel oder Hierarchiestufe.

Warum ist das wichtig für Unternehmen? Eine gezielte Rollenverteilung innerhalb von Teams fördert Zusammenarbeit, nutzt individuelle Stärken und gleicht Schwächen aus. Das erhöht nicht nur die Leistung, sondern auch die Zufriedenheit im Team.

➡️ Shiftbase unterstützt Unternehmen dabei, durch strukturierte Personaleinsatzplanung und Mitarbeiterverwaltung Teams optimal aufzustellen.

Es gibt 9 Teamrollen nach Belbin, aufgeteilt in drei Kategorien:

1️⃣ Handlungsorientierte Rollen

  • Macher (Shaper)

  • Umsetzer (Implementer)

  • Perfektionist (Completer Finisher)

2️⃣ Kommunikative Rollen

  • Koordinator (Coordinator)

  • Teamarbeiter (Teamworker)

  • Wegbereiter (Resource Investigator)

3️⃣ Wissensorientierte Rollen

  • Erfinder (Plant)

  • Beobachter (Monitor Evaluator)

  • Spezialist (Specialist)

Jede dieser Rollen erfüllt eine bestimmte Funktion in Teamarbeit und bringt einzigartige Kompetenzen ein.

Teamrolle Stärken Schwächen Hauptbeitrag zum Team
Neuerer Kreativ, innovativ Ignoriert Details Generiert Ideen und löst komplexe Probleme
Ressourcen-
ermittler
Extrovertiert, kommunikativ Überoptimistisch Erschließt neue Chancen, baut Kontakte auf
Koordinator Klar, delegiert effektiv Kann manipulativ sein Fördert Entscheidungsfindung, klärt Ziele
Macher Dynamisch, arbeitet unter Druck Reizbarkeit Setzt Pläne um und überwindet Hindernisse
Beobachter Analytisch, strategisch Unmotiviert zu inspirieren Bietet nüchterne Einschätzungen und Überblick
Teamarbeiter Kooperativ, diplomatisch Entscheidungs-
schwäche
Fördert den Zusammenhalt und mildert Reibungen
Perfektionist Ordentlich, gewissenhaft Zögert bei Entscheidungen Achtet auf Details und bewahrt Standards
Umsetzer Praktisch, zuverlässig Wenig flexibel Organisiert Arbeit und achtet auf Effizienz
Spezialist Fachwissen, selbstmotiviert Beitrag auf enges Feld begrenzt Bringt tiefgehendes Wissen in das Team ein

Diese Tabelle verdeutlicht, wie das Belbin-Modell die vielfältigen Fähigkeiten und Persönlichkeiten in einem Team durch eine strategische Rollenverteilung optimal nutzt. Unternehmen, die diese Rollen effektiv einsetzen, können ihre Teamzusammenstellung verbessern und sowohl die individuellen Kompetenzen als auch die Teamleistung steigern.

Wie lässt sich das Rollenmodell bei der Teamzusammenstellung nutzen?

Illustration: Schulung zu Belbins Teamrollen im Arbeitsumfeld

Das Belbin-Rollenmodell bietet Unternehmen einen strategischen Ansatz zur effektiven Teamzusammenstellung. Es geht dabei nicht um Hierarchie oder fachliche Qualifikation, sondern um das beobachtbare Verhalten von Teammitgliedern in Gruppenkontexten. Die gezielte Anwendung dieses Modells bringt gleich mehrere Vorteile mit sich:

1. Komplementäre Rollen identifizieren

Ein leistungsstarkes Team benötigt unterschiedliche Kompetenzen – und damit verschiedene Rollen. Mithilfe des Modells können Führungskräfte gezielt analysieren:

  • Welche Teamrollen sind bereits vorhanden?

  • Welche Rollen fehlen oder sind überrepräsentiert?

  • Welche Teammitglieder nehmen welche Rollen ein?

Beispiel: Fehlt eine analytische Rolle wie der Beobachter, werden Schwächen in der Entscheidungsqualität wahrscheinlicher. Ist kein Teamarbeiter im Team, kann der Zusammenhalt leiden.

2. Stärken gezielt einsetzen

Das Modell hilft, die natürlichen Stärken von Mitarbeitenden zu erkennen und im Projektkontext optimal einzusetzen.

Beispiel: Ein kreativer Kopf mit Ideenreichtum wird als Erfinder (Plant) in der Konzeptphase wertvoller sein als in der finalen Qualitätsprüfung.

3. Teamkonflikte vorbeugen

Durch das Verständnis für unterschiedliche Verhaltensweisen und Kommunikationsstile lassen sich Reibungen im Team minimieren.

4. Teamentwicklung systematisch gestalten

Ob beim Onboarding, Teambuilding oder in agilen Projekten – das Belbin-Modell kann kontinuierlich genutzt werden, um Teams weiterzuentwickeln.

5. Recruiting verbessern

Bereits im Bewerbungsprozess kann geprüft werden, welche Teamrolle eine Bewerberin voraussichtlich einnehmen würde – und ob diese Rolle aktuell im Team gebraucht wird. So wird Personalgewinnung strategischer und nachhaltiger.

Mit dem Belbin-Teamrollenmodell erhalten Unternehmen ein fundiertes Werkzeug zur strategischen Rollenverteilung. Die gezielte Anwendung steigert nicht nur die Produktivität, sondern auch die Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeitenden.

Belbins Teamrollen-Modell: Vor- und Nachteile

Teamrollen nach Belbin – Übersicht

Das Teamrollen-Modell von Meredith Belbin bietet eine strukturierte Methode, um die Zusammenarbeit in Teams zu verbessern und die Teamleistung zu optimieren. Trotz seiner weiten Verbreitung und Anerkennung bringt das Modell sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich.

✅ Vorteile des Belbin-Modells

  • Verbesserung der Teamdynamik: Fördert ein tiefgreifendes Verständnis für die Interaktionen im Team.

  • Zielgerichtete Teamzusammenstellung: Manager können Teams gezielt nach Rollen zusammenstellen.

  • Erhöhte Effizienz: Aufgaben werden effektiver umgesetzt.

  • Persönliche Entwicklung: Mitarbeitende erkennen ihre Stärken und entwickeln sich weiter.

  • Konfliktreduzierung: Potenzielle Konflikte werden frühzeitig sichtbar und minimiert.

❌ Nachteile des Belbin-Modells

  • Risiko der Schubladendenkung: Gefahr, Menschen auf Rollen festzuschreiben.

  • Variabilität der Rollen: Rollen können sich im Laufe der Zeit verändern.

  • Abhängigkeit von Selbstwahrnehmung: Ergebnisse hängen stark von subjektiver Einschätzung ab.

  • Implementierungsaufwand: Einführung erfordert Zeit und Ressourcen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Belbin-Modell wertvolle Werkzeuge für die Entwicklung von Teams bereitstellt, jedoch eine bewusste und flexible Handhabung erfordert.

Wie funktioniert das Belbin-Modell in der Praxis?

Das Belbin-Modell funktioniert in der Praxis als Werkzeug zur strukturierten Analyse von Teamdynamiken. Ziel ist es, die Verhaltensweisen von Teammitgliedern zu erkennen, Rollen zuzuordnen und Teams so zusammenzustellen, dass sie ihr volles Potenzial entfalten.

Ursprünglich wurde das Modell am Henley Management College entwickelt, wo beobachtet wurde, wie sich Teammitglieder unabhängig von Fachwissen oder Position verhalten.

Schritt-für-Schritt: Anwendung des Belbin-Modells im Unternehmen

1️⃣ Verhaltensbeobachtung oder Selbst- und Fremdeinschätzung
Analyse durch Fragebögen oder Beobachtung, ergänzt um Feedback.

2️⃣ Ermittlung der dominanten Rollen pro Person
Menschen haben meist eine oder zwei primäre Rollen.

3️⃣ Teamprofil erstellen
Eine Übersicht zeigt Rollenverteilung und eventuelle Lücken.

4️⃣ Rollen gezielt einsetzen

  • Koordinator leitet das Team.

  • Erfinder bringt kreative Ansätze.

  • Perfektionist sorgt für saubere Ergebnisse.

  • Teamarbeiter hält alles zusammen.

5️⃣ Ergebnisse reflektieren und weiterentwickeln
Rollen sind nicht starr; Feedback und Coaching fördern Weiterentwicklung.

Das Belbin-Modell ist praxisnah und wirkungsvoll – besonders, wenn es systematisch in den Arbeitsalltag integriert wird.

Tipps für die ausgewogene Rollenverteilung im Team

Teamleiter ordnet Mitarbeiter nach Belbin-Rollen zu

Eine ausgewogene Rollenverteilung ist entscheidend für die Effizienz und den Erfolg eines Teams. Hier einige Tipps:

Kenntnis der Teamrollen

Alle Mitglieder sollten die Rollen kennen; Workshops helfen beim Verständnis.

Rollenbewusste Teamzusammenstellung

Teams so aufstellen, dass jede Rolle vertreten ist.

Bewertung und Feedback

Regelmäßige Feedbackrunden helfen, Rollenverteilungen zu überprüfen.

Flexibilität in der Rollenverteilung

Menschen entwickeln sich weiter – Rollen sollten dynamisch bleiben.

Förderung von Kommunikation und Transparenz

Offene Kommunikation stärkt Rollenverständnis und minimiert Konflikte.

Nutzen von Teambuilding-Maßnahmen

Teambuilding stärkt Zusammenarbeit und Rollenverständnis.

Anerkennung individueller Beiträge

Anerkennung motiviert Teammitglieder und stärkt Rollenbewusstsein.

Durch diese Tipps wird die Rollenverteilung im Team verbessert und die Leistungsfähigkeit gesteigert.

Fazit

Das Modell der Teamrollen nach Belbin ist ein wertvolles Instrument zur Optimierung von Teamstrukturen. Es stärkt Zusammenarbeit, Produktivität und Innovationskraft, wenn es bewusst und flexibel eingesetzt wird.

Häufig gestellte Fragen

  • Ja, Menschen zeigen oft Merkmale mehrerer Rollen – das Modell hilft jedoch, die primären Verhaltensmuster zu erkennen.

  • Ja, es basiert auf langjähriger Forschung am Henley Management College und wird international angewendet.

  • Durch strukturierte Beobachtungen, Feedbackmethoden und Tools lassen sich Rollen präzise bestimmen.

  • Absolut. Ob Produktion, Dienstleistung oder IT – überall, wo Teams zusammenarbeiten, entfaltet das Modell seinen Nutzen.

  • Keine – alle neun Teamrollen sind gleichwertig. Die Effektivität ergibt sich aus dem Zusammenspiel verschiedener Rollen.

Mitarbeiter

Verfasst von:

Diana Tran

Diana ist nicht nur eine leidenschaftliche Expertin im Bereich Personalwesen, sondern auch eine talentierte Content Writerin. Ihr tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitern befähigt sie dazu, Inhalte zu erstellen, die nicht nur informativ, sondern auch inspirierend sind. Mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, hochwertige HR-Inhalte zu produzieren, ist Diana ein wahrer Schatz für alle, die ihr Wissen über das Personalwesen erweitern möchten.

Disclaimer

Bitte beachte, dass die Informationen auf unserer Website für allgemeine Informationszwecke gedacht sind und keine verbindliche Beratung darstellen. Die Informationen auf unserer Website können nicht als Ersatz für eine rechtliche und verbindliche Beratung in einer bestimmten Situation angesehen werden. Trotz unserer Recherchen übernehmen wir keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen auf unserer Website. Wir haften nicht für Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Informationen auf unserer Website entstehen.