Elternzeit verkürzen: Ein praktischer Leitfaden

  • Verfasst von: Diana Tran
  • Letzte Aktualisierung: 14 März 2024
Paar bespricht die Möglichkeit, die Elternzeit zu verkürzen

Effiziente Elternzeit erfordert sorgfältige Planung und Kommunikation zwischen Eltern und Arbeitgebern. Das BEEG regelt den rechtlichen Rahmen, aber es können Fragen zu unvorhergesehenen Änderungen auftreten. Elternzeitanpassungen sind möglich mit Zustimmung des Arbeitgebers, wobei Ablehnungen nur aus dringenden betrieblichen Gründen zulässig sind. Verlängerungen sind unter bestimmten Bedingungen möglich. Der Artikel behandelt Möglichkeiten zur Verkürzung der Elternzeit gemäß gesetzlichen Bestimmungen und in Absprache mit dem Arbeitgeber.

Was ist Elternzeit?

Die Elternzeit ist eine Art Freistellung von der Arbeit, die es Müttern und Vätern ermöglicht, sich bis zu drei Jahre lang um ihre Kinder zu kümmern. Dieser Zeitraum ist unbezahlt. Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Elternzeit ist, dass Sie mit dem Kind in einem Haushalt leben und für die Pflege und Erziehung des Kindes verantwortlich sind. Die Elternzeit beginnt grundsätzlich mit der Geburt des Kindes; für Mütter verkürzt sie sich jedoch um die Dauer des Mutterschutzes. Die Elternzeit kann bis zum vollendeten achten Lebensjahr des Kindes in Anspruch genommen werden.

Wichtige Informationen:

Für die Beantragung der Elternzeit gibt es derzeit kein spezielles Formular. Wichtig ist, dass Sie einen schriftlichen Antrag stellen und diesen unterschreiben. Ein Musterformular finden Sie auf der Website der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzGA). Außerdem muss Ihr Arbeitgeber nach § 16 Abs. 1 BEEG bestätigen, dass Sie Elternzeit in Anspruch genommen haben.

Kann man die Elternzeit verkürzen?

Ja, das Verkürzen der Elternzeit ist unter bestimmten Bedingungen möglich. Wenn jemand seine Elternzeit vorzeitig beenden möchte, ist dazu ein schriftlicher Antrag und die Zustimmung des Arbeitgebers erforderlich. Es gibt spezielle Situationen, in denen die Elternzeit ohne Zustimmung des Arbeitgebers verkürzt werden kann, wie z.B. bei einer weiteren Schwangerschaft der Mutter.

 
 

Weitere Ausnahmen umfassen:

  • Das Kind oder ein anderes Kind der betreffenden Person verstirbt.

  • Ein Elternteil wird schwer krank, schwer behindert oder verstirbt.

  • Bei finanziellen Schwierigkeiten der Familie.

  • Für Väter: die Geburt eines neuen Kindes während der laufenden Elternzeit.

In diesen Fällen hat der Arbeitgeber vier Wochen Zeit, um über den Antrag zu entscheiden. Eine Ablehnung muss schriftlich mit dringenden betrieblichen Gründen begründet werden.

Zu beachten ist, dass im Falle des Todes des zu betreuenden Kindes die Elternzeit automatisch drei Wochen nach dem Tod des Kindes endet. Falls das Kind vor Beginn der Elternzeit stirbt, wird die Elternzeit nicht gewährt.

Ist es möglich, die Elternzeit später zu verlängern?

Eine schwangere Frau im Gespräch mit ihrem Arbeitgeber über die Planung ihrer Elternzeit im Büro.

Ja, eine Verlängerung der Elternzeit ist möglich, wenn Sie das Einverständnis Ihres Arbeitgebers haben und noch ungenutzte Elternzeitmonate übrig sind. Beachten Sie die 24-monatige „Bindungsfrist“, wenn Ihr Kind zwischen 1 und 3 Jahren alt ist. Nach Ablauf des Bindungszeitraums von zwei Jahren benötigen Sie nicht mehr die Zustimmung Ihres Arbeitgebers.

👉Wenn Sie mehr über die Verlängerung der Elternzeit wissen möchten, lesen Sie unseren ausführlichen Artikel zum Thema „Elternzeit verlängern“.

Arbeitszeit nach Elternurlaub reduzieren - möglich?

Nein, nach der Elternzeit besteht kein automatisches Recht auf Teilzeitarbeit ohne Zustimmung des Arbeitgebers. Die Arbeitsbedingungen kehren nach dem Ende der Elternzeit zu den vorherigen Bedingungen zurück, d.h., Sonderregelungen wie Teilzeitarbeit sind nicht garantiert. Arbeitnehmer können jedoch eine Teilzeitarbeit gemäß dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) beantragen.

Wichtig: Während der Elternzeit besteht ein besonderer Kündigungsschutz. Eine Kündigung des Arbeitgebers ist nur in Ausnahmefällen zulässig. Dieser Schutz beginnt spätestens eine Woche vor Ablauf der Anmeldefrist für die Elternzeit und gilt nicht zwischen zwei getrennten Elternzeitabschnitten.

Vorgehensweise bei der Verkürzung der Elternzeit

Die Verkürzung der Elternzeit erfordert eine sorgfältige Abwägung und klare Kommunikation mit Ihrem Arbeitgeber. Hier eine vereinfachte Anleitung:

  • Persönliches Gespräch initiieren: Vereinbaren Sie ein Treffen mit Ihrem Arbeitgeber, um Ihre Pläne zur Verkürzung der Elternzeit zu besprechen.

  • Zustimmung einholen: Bei Einverständnis des Arbeitgebers lassen Sie sich die Änderungen schriftlich bestätigen, inklusive des neuen Enddatums der Elternzeit.

  • Schriftlichen Antrag stellen: Bei Zögern des Arbeitgebers verfassen Sie ein formloses Schreiben, in dem Sie die Verkürzung der Elternzeit beantragen.

  • Arbeitszeiten definieren: Legen Sie Ihren gewünschten Arbeitsplan dar und geben Sie an, ob Sie Vollzeit oder Teilzeit arbeiten möchten.

  • Rechtzeitige Antwort fordern: Bitten Sie höflich um eine Rückmeldung innerhalb von zwei Wochen.

  • Alternativen prüfen: Bei Ablehnung des Antrags erkunden Sie andere mögliche Regelungen, die für Sie und Ihren Arbeitgeber passend sind.

Eine offene und effektive Kommunikation mit Ihrem Arbeitgeber ist entscheidend, um eine Lösung zu finden, die sowohl Ihren Bedürfnissen als auch den Anforderungen des Unternehmens gerecht wird.

Arbeiten während des Elternurlaubs

Arbeitnehmerin plant seine Elternzeitverkürzung

Es ist möglich, während des Elternurlaubs zu arbeiten. Arbeitnehmer haben die Möglichkeit, während des Elternurlaubs durchschnittlich bis zu 32 Stunden pro Woche zu arbeiten bzw. 30 Stunden, wenn das Kind vor dem 1. September 2021 geboren wurde. Diese Regelung ist für beide Seiten von Vorteil: Der Arbeitgeber behält wertvolles Fachwissen, während die Arbeitnehmer Arbeit und Elternschaft miteinander vereinbaren können.

Für Unternehmen mit mehr als fünfzehn Beschäftigten gilt das "besondere Teilzeitgesetz". Nach diesem Gesetz können Arbeitnehmer, die sich im Elternurlaub befinden, mit einer reduzierten Arbeitszeit von 15 bis 32 (oder 30) Wochenstunden weiterarbeiten. Um diese Teilzeitregelung zu beantragen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Mindestens sechs Monate ununterbrochene Beschäftigung.
  • Mindestens zwei Monate Teilzeitarbeit.
  • Einreichung eines schriftlichen Antrags sieben Wochen vor dem geplanten Beginn (für Kinder unter drei Jahren) bzw. dreizehn Wochen vorher (für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren).
  • Angabe des Datums des Beginns, der Dauer und der Wochenstunden der Teilzeitarbeit im Antrag.

Auch wenn die Arbeitszeit bereits während des Elternurlaubs reduziert wurde, ist eine weitere Reduzierung möglich, es sei denn, der Arbeitgeber lehnt dies aus dringenden betrieblichen Gründen ab. Die Ablehnung sollte schriftlich erfolgen, wobei die genannten Fristen einzuhalten sind:

  • Vier Wochen für beantragte Teilzeitarbeit für Kinder von 1 bis 3 Jahren.
  • Acht Wochen für Kinder von 4 bis 8 Jahren.
  • Generell vier Wochen bei Geburten vor dem 1. Juli 2015.

Wichtig ist, dass Arbeitnehmer mit Zustimmung des Arbeitgebers während des Elternurlaubs auch für einen anderen Arbeitgeber in Teilzeit arbeiten oder sich selbständig machen können.

Elternzeit verkürzen: Nachteile

Das Verkürzen der Elternzeit kann verschiedene Nachteile mit sich bringen:

  • Verlust von Elterngeld: Die Elternzeitverkürzung kann zu einem früheren Ende oder einer Reduzierung des Elterngeldanspruchs führen.

  • Eingeschränkte Flexibilität: Einmal verkürzt, ist es oft schwierig oder unmöglich, die Elternzeit wieder zu verlängern, was zu weniger Zeit mit dem Kind führt.

  • Karriereeinbußen: Eine frühere Rückkehr zur Arbeit könnte als mangelndes Engagement für das Familienleben wahrgenommen werden und möglicherweise die Karrierechancen beeinträchtigen.

  • Zusätzliche Belastung: Die Rückkehr in den Beruf kann zusätzlichen Stress bedeuten, insbesondere wenn die Betreuungssituation für das Kind noch nicht optimal geregelt ist.

  • Kommunikations- und Abstimmungsbedarf: Der Prozess erfordert eine klare Kommunikation und Abstimmung mit dem Arbeitgeber, was zu Konflikten oder Missverständnissen führen kann.

  • Risiko der Ablehnung: Es besteht das Risiko, dass der Arbeitgeber die Verkürzung aus betrieblichen Gründen ablehnt.

  • Veränderung der Teamdynamik: Eine frühere Rückkehr kann die Teamdynamik beeinflussen, besonders wenn eine Vertretung für die Elternzeit eingestellt wurde.

Es ist wichtig, alle diese Faktoren zu berücksichtigen und ggf. mit dem Arbeitgeber und der Familie gründlich zu besprechen, bevor eine Entscheidung getroffen wird.

Glückliche Familie zuhause mit einem Neugeborenen, im Kontext der beginnenden Elternzeit.

Fazit

Das Verkürzen der Elternzeit ist eine Option, die gut überlegt sein sollte. Sie birgt sowohl Vorteile als auch Herausforderungen, wie potenziellen Elterngeldverlust und Stress. Eine sorgfältige Planung, unter Einbeziehung von Tools wie dem Elternzeitrechner, und eine offene Kommunikation mit dem Arbeitgeber sind entscheidend, um eine ausgewogene Entscheidung zu treffen. Letztendlich hängt die Wahl von den individuellen Bedürfnissen und Umständen der Familie ab.

 

Abwesenheits- und Urlaubsplaner
Topic: Eltern
Diana Tran

Verfasst von:

Diana Tran

Diana ist nicht nur eine leidenschaftliche Expertin im Bereich Personalwesen, sondern auch eine talentierte Content Writerin. Ihr tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitern befähigt sie dazu, Inhalte zu erstellen, die nicht nur informativ, sondern auch inspirierend sind. Mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, hochwertige HR-Inhalte zu produzieren, ist Diana ein wahrer Schatz für alle, die ihr Wissen über das Personalwesen erweitern möchten.

Disclaimer

Bitte beachte, dass die Informationen auf unserer Website für allgemeine Informationszwecke gedacht sind und keine verbindliche Beratung darstellen. Die Informationen auf unserer Website können nicht als Ersatz für eine rechtliche und verbindliche Beratung in einer bestimmten Situation angesehen werden. Trotz unserer Recherchen übernehmen wir keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen auf unserer Website. Wir haften nicht für Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Informationen auf unserer Website entstehen.