Active Sourcing: Effektives Talentmanagement in Unternehmen

  • Verfasst von: Diana Tran
  • Letzte Aktualisierung: 14 Juni 2023
active sourcer Active sourcing , beim active sourcing , recruiting, active sourcing prozess

Auf dem hart umkämpften Arbeitsmarkt von heute kann es für Unternehmen eine schwierige Aufgabe sein, qualifizierte Mitarbeiter zu finden und anzuwerben. Herkömmliche Rekrutierungsmethoden führen nur manchmal zu den gewünschten Ergebnissen, insbesondere in Branchen mit knappen Talentpools. An dieser Stelle kommt Active Sourcing ins Spiel. Active Sourcing ist eine proaktive Rekrutierungsstrategie, bei der potenzielle Kandidaten direkt angesprochen werden, anstatt darauf zu warten, dass sie sich auf Stellenausschreibungen bewerben.

Unternehmen können verschiedene Active-Sourcing-Methoden nutzen, wie zum Beispiel soziale Medien, berufliche Netzwerke und Online-Plattformen, um Kandidaten mit den richtigen Fähigkeiten und Erfahrungen zu identifizieren und anzusprechen. In diesem Artikel gehen wir näher auf das Konzept des Active Sourcing ein und zeigen auf, wie Unternehmen ihren Einstellungsprozess optimieren können, um Personalengpässe zu vermeiden. Ganz gleich, ob Sie ein Personalverantwortlicher sind, der seine Personalbeschaffungsstrategie optimieren möchte, oder ein Unternehmen, das mit der Besetzung kritischer Positionen zu kämpfen hat, dieser Artikel wird Ihnen wertvolle Einblicke in die Möglichkeiten des Active Sourcing geben.

Active Sourcing Definition

Active Sourcing ist eine Einstellungsstrategie, bei der proaktiv nach potenziellen Kandidaten gesucht wird und diese direkt angesprochen werden, anstatt darauf zu warten, dass sie sich auf Stellenausschreibungen bewerben. Diese Methode wird häufig eingesetzt, um Spitzenkräfte zu identifizieren und zu gewinnen, die zwar nicht aktiv nach einer Stelle suchen, aber an neuen Karrieremöglichkeiten interessiert sind. Active Sourcing umfasst in der Regel die Suche nach potenziellen Kandidaten über verschiedene Quellen wie soziale Medien, berufliche Netzwerke und Branchenverbände.

Sobald potenzielle Kandidaten identifiziert sind, wenden sich Personalverantwortliche oder Personalleiter direkt an sie, oft mit personalisierten Nachrichten, um sie in Gespräche über potenzielle Beschäftigungsmöglichkeiten einzubeziehen. Active Sourcing zielt darauf ab, einen Talentpool aufzubauen und langfristige Beziehungen zu potenziellen Kandidaten zu etablieren, was Unternehmen dabei helfen kann, wichtige Positionen schnell und effektiv zu besetzen.

Für wen ist Active Sourcing geeignet?

fachkräftemangel, talent pool,recruiting, beim active sourcing,maßnahmen, personalgewinnung, karriere events

Active Sourcing ist für verschiedene Akteure im Bereich der Personalbeschaffung geeignet. Dazu gehören:

Unternehmen: Active Sourcing ist besonders für Unternehmen geeignet, die Schwierigkeiten haben, qualifizierte Mitarbeiter über traditionelle Rekrutierungsmethoden zu finden. Insbesondere in Branchen mit einem knappen Talentpool oder einem erhöhten Wettbewerb um Fachkräfte kann Active Sourcing dabei helfen, potenzielle Kandidaten proaktiv anzusprechen und für das Unternehmen zu gewinnen.

Personalverantwortliche: Personalverantwortliche können von Active Sourcing profitieren, da es ihnen ermöglicht, die Reichweite ihrer Rekrutierungsaktivitäten zu erweitern und qualifizierte Kandidaten zu identifizieren, die möglicherweise nicht aktiv auf Stellenausschreibungen reagieren. Durch den direkten Kontakt mit potenziellen Kandidaten können Personalverantwortliche eine Beziehung aufbauen und Kandidaten für ihr Unternehmen gewinnen.

Recruiter und Talent Acquisition Spezialisten: Für Recruiter und Talent Acquisition Spezialisten bietet Active Sourcing eine effektive Möglichkeit, hochqualifizierte Kandidaten zu finden und zu gewinnen. Durch den gezielten Einsatz von Active-Sourcing-Methoden wie sozialen Medien, beruflichen Netzwerken und Online-Plattformen können sie potenzielle Kandidaten identifizieren und mit ihnen in Kontakt treten, um deren Interesse an Karrieremöglichkeiten im Unternehmen zu wecken.

Unternehmen mit besonderen Anforderungen: Active Sourcing eignet sich auch für Unternehmen mit spezifischen Anforderungen an ihre Mitarbeiter, sei es aufgrund technischer Kompetenzen, Sprachkenntnissen oder anderen spezialisierten Fähigkeiten. Durch die proaktive Suche nach Kandidaten mit den erforderlichen Qualifikationen können solche Unternehmen ihre Chancen erhöhen, passende Kandidaten zu finden.

Insgesamt ist Active Sourcing eine geeignete Strategie für Unternehmen und Fachleute, die ihre Rekrutierungsstrategien erweitern und qualifizierte Kandidaten proaktiv ansprechen möchten. Es ermöglicht eine gezieltere Ansprache potenzieller Kandidaten und trägt dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt zu schließen.

Vorteile von Active Sourcing

  • Gezielte Ansprache potenzieller Kandidaten
  • Höhere Qualität der Bewerber
  • Größere Reichweite zur Identifizierung von Talenten
  • Verbesserte Positionierung als attraktiver Arbeitgeber
  • Effiziente Nutzung von Ressourcen und Zeitersparnis bei der Rekrutierung

Active Sourcing Methoden

talent pool, xing oder linkedin, active sourcer, recruiting methode, business netzwerken, high potentials, active sourcing kanäle

Es gibt verschiedene Active-Sourcing-Methoden, die Unternehmen bei der Identifizierung und Ansprache potenzieller Kandidaten unterstützen. Hier sind einige gängige Methoden:

Social-Media-Recherche: Durch die Nutzung von sozialen Medien wie LinkedIn, Xing, Twitter oder Facebook können Unternehmen potenzielle Kandidaten identifizieren. Sie können gezielt nach Personen suchen, die bestimmte Fähigkeiten oder Erfahrungen haben und in relevanten Branchen tätig sind. Durch das Durchsuchen von Profilen und das Überprüfen von Verbindungen können Unternehmen potenzielle Kandidaten finden und direkt kontaktieren.

Online-Jobportale und Karrierenetzwerke: Unternehmen können Online-Jobportale und Karrierenetzwerke nutzen, um nach Kandidaten zu suchen, die aktiv nach Beschäftigungsmöglichkeiten suchen. Diese Plattformen bieten oft erweiterte Suchfunktionen, mit denen Unternehmen bestimmte Kriterien wie Qualifikationen, Erfahrungen und Standorte filtern können, um potenzielle Kandidaten zu finden.

Mitarbeiterempfehlungsprogramme: Unternehmen können auch ihre eigenen Mitarbeiter in den Active-Sourcing-Prozess einbeziehen, indem sie ein Mitarbeiterempfehlungsprogramm implementieren. Mitarbeiter können potenzielle Kandidaten aus ihrem persönlichen Netzwerk vorschlagen, die für offene Stellen geeignet sein könnten. Dies kann dazu beitragen, hochqualifizierte Kandidaten zu gewinnen, die möglicherweise nicht aktiv nach Stellen suchen.

Direkte Ansprache: Eine weitere Methode des Active Sourcing besteht darin, potenzielle Kandidaten direkt anzusprechen. Dies kann über E-Mails, Telefonanrufe oder persönliche Nachrichten in beruflichen Netzwerken erfolgen. Bei der direkten Ansprache ist es wichtig, eine personalisierte und ansprechende Botschaft zu formulieren, um das Interesse der Kandidaten zu wecken.

Branchenveranstaltungen und Netzwerktreffen: Unternehmen können gezielt Branchenveranstaltungen, Messen und Netzwerktreffen besuchen, um potenzielle Kandidaten kennenzulernen. Durch persönliche Interaktionen können Unternehmen Beziehungen aufbauen und ihr Interesse an einer Zusammenarbeit signalisieren.

Es ist wichtig, die Active-Sourcing-Methoden entsprechend den spezifischen Bedürfnissen und Zielen des Unternehmens auszuwählen und zu kombinieren. Durch die Kombination verschiedener Methoden können Unternehmen ihre Chancen erhöhen, qualifizierte Kandidaten zu identifizieren und anzusprechen, um ihre Personalbesetzungsziele zu erreichen.

Active Sourcing Strategie - 6 einfache Schritte

Eine Active-Sourcing-Strategie umfasst die Planung und Umsetzung von Aktivitäten, um qualifizierte Kandidaten proaktiv anzusprechen und für das Unternehmen zu gewinnen. Hier sind einige Schritte, um eine effektive Active-Sourcing-Strategie zu entwickeln:

1) Zielgruppenanalyse

Identifizieren Sie die Zielgruppen, die für Ihr Unternehmen am wichtigsten sind. Überlegen Sie, welche Fachbereiche, Positionen oder Fähigkeiten Sie ansprechen möchten. Dies hilft Ihnen dabei, Ihre Ressourcen gezielt einzusetzen und Ihre Botschaften auf die Bedürfnisse und Interessen der potenziellen Kandidaten zuzuschneiden.

2) Auswahl geeigneter Kanäle

Identifizieren Sie die geeigneten Kanäle und Plattformen, um potenzielle Kandidaten anzusprechen. Dazu gehören soziale Medien, berufliche Netzwerke, Online-Jobportale, Branchenverbände oder spezialisierte Online-Communities. Wählen Sie die Kanäle aus, die von Ihrer Zielgruppe häufig genutzt werden und eine hohe Reichweite haben.

3) Aufbau einer Arbeitgebermarke

Stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen eine attraktive Arbeitgebermarke hat. Präsentieren Sie Ihre Unternehmenskultur, Werte und Karrieremöglichkeiten auf Ihrer Unternehmenswebsite und in Ihren Online-Präsenzen. Eine starke Arbeitgebermarke kann potenzielle Kandidaten dazu motivieren, sich für eine Zusammenarbeit mit Ihrem Unternehmen zu interessieren.

4) Aktive Ansprache

Gehen Sie proaktiv auf potenzielle Kandidaten zu. Verfassen Sie personalisierte Nachrichten oder E-Mails, in denen Sie Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit ausdrücken und die Vorteile einer Beschäftigung in Ihrem Unternehmen hervorheben. Bieten Sie Mehrwert, indem Sie individuelle Karrierechancen, Weiterbildungsmöglichkeiten oder andere attraktive Aspekte Ihrer Organisation betonen.

5) Langfristige Beziehungen aufbauen

Konzentrieren Sie sich nicht nur auf eine einmalige Ansprache, sondern bauen Sie langfristige Beziehungen zu potenziellen Kandidaten auf. Bleiben Sie mit ihnen in Kontakt, teilen Sie relevante Informationen und bieten Sie ihnen Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung an. Dies hilft Ihnen, ein Netzwerk von qualifizierten Kandidaten aufzubauen, die bei Bedarf für Ihr Unternehmen zur Verfügung stehen.

6) Messung und Optimierung

Überwachen Sie den Erfolg Ihrer Active-Sourcing-Strategie und messen Sie die Ergebnisse. Analysieren Sie, wie viele potenzielle Kandidaten angesprochen wurden, wie viele von ihnen positive Reaktionen zeigten und letztendlich zu Neueinstellungen führten. Basierend auf diesen Daten können Sie Ihre Strategie optimieren und Anpassungen vornehmen, um die Effektivität zu steigern.

Soziale Netzwerke und Active Sourcing

active sourcing kanäle, profile mining, arbeitgeber,bewerbungen,personalgewinnung,karriere events

Active Sourcing und soziale Netzwerke gehen Hand in Hand, da sie eine wertvolle Quelle für die Identifizierung und Ansprache potenzieller Kandidaten bieten. Hier sind einige Möglichkeiten, wie soziale Netzwerke in einer Active-Sourcing-Strategie genutzt werden können:

Employer Branding: Soziale Netzwerke bieten eine Plattform, um Ihre Arbeitgebermarke zu stärken. Teilen Sie Inhalte, die Ihr Unternehmen repräsentieren, wie Unternehmenskultur, Erfolgsgeschichten, Mitarbeiteraktivitäten oder Mitarbeiterstimmen. Durch das Teilen positiver Aspekte Ihres Unternehmens können Sie das Interesse von potenziellen Kandidaten wecken und sie dazu ermutigen, sich für eine Zusammenarbeit zu interessieren.

Netzwerkpflege: Soziale Netzwerke ermöglichen es Ihnen, Beziehungen zu potenziellen Kandidaten aufzubauen und zu pflegen. Bleiben Sie mit ihnen in Kontakt, indem Sie ihre Beiträge kommentieren, Nachrichten austauschen oder sie zu Veranstaltungen oder Webinaren einladen. Durch den Aufbau einer Beziehung können Sie das Vertrauen und die Verbindung zu potenziellen Kandidaten stärken, was zu einer höheren Wahrscheinlichkeit führt, dass sie sich für eine Stelle in Ihrem Unternehmen interessieren.

In den sozialen Netzwerken können Sie also vieles tun, um Ihr Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber darzustellen. Dies sollten Sie jedoch nicht nur dann tun, wenn Sie Personal benötigen. Es ist ratsam, einen Talentpool aufzubauen, aus dem Sie geeignete Kandidaten auswählen können. Der Vorteil dabei ist, dass Sie bereits eine Arbeitgebermarke aufbauen und so potenzielle Bewerber ansprechen können. Erst dann ist die Ausgangssituation optimal.

Active Sourcing wird am häufigsten in sozialen Netzwerken durchgeführt, in denen sich die Teilnehmer beruflich vernetzen. Neben Plattformen wie Facebook und Twitter können Sie auch Hashtag-Suchen verwenden, um potenzielle Mitarbeiter ausfindig zu machen.

Die Studie "Recruiting Trends 2018" zeigt, dass Unternehmen mit einer Social-Media-Strategie eine nahezu doppelt so hohe Erfolgsquote beim Active Sourcing erzielen. Die Erfassung von Lebensläufen in verschiedenen Datenbanken ist jedoch entscheidend, um Potenzial für Ihr Unternehmen zu finden. Neben den sozialen Netzwerken beinhaltet Ihr Talentpool viele spannende Profile potenzieller Mitarbeiter.

Es ist jedoch wichtig, den persönlichen Kontakt zu pflegen. Nur durch weitere persönliche Kontakte können Sie interessante Profile in Ihren Talentpool aufnehmen. Eine ideale Lösung unterstützt Sie bei der Erstellung und Verwaltung Ihrer gesamten Strategie. Vor allem aber muss der Talentpool ständig gepflegt werden, damit die Nutzer jederzeit auf aktuelle Daten zugreifen können.

XING und LinkedIn Active Sourcing

XING und LinkedIn sind zwei der bekanntesten berufsbezogenen sozialen Netzwerke und bieten ideale Plattformen für Active Sourcing. Wer nicht auf kostenpflichtige Tools wie den XING TalentManager zurückgreifen möchte, kann auch die erweiterte Suche nutzen, um geeignete Kandidaten für sein Unternehmen zu finden.

Diese Variante ist zwar zeitaufwändiger, ermöglicht es Unternehmen jedoch, sich einen umfassenden Überblick über potenzielle Mitarbeiter zu verschaffen. Mit einem Premium-Account haben Sie Zugriff auf alle Profilinformationen, sodass sich die Anschaffung beider Varianten lohnt.

Bei der Stellensuche sollten Sie immer ein klar definiertes Profil mit allen Anforderungen und Qualifikationen haben. Die Schlüsselwörter, die Sie benötigen, sind auch diejenigen, die Sie auf XING und LinkedIn für die aktive Suche verwenden müssen. Die folgenden Kriterien können ebenfalls zum Filtern verwendet werden:

  • Aktuelle Position

  • Fähigkeiten und Werkzeuge, die Kandidaten haben sollten

  • Demografische Informationen

  • In welcher Branche ist der Kandidat tätig?

  • Welche Art von Entwicklungsmöglichkeiten wünschen Sie sich?

Wenn Sie mehr Informationen bereitstellen, verbessern Sie Ihre Suchergebnisse. Sie können interessierte Kandidaten direkt von der Liste der vorgeschlagenen Mitglieder aus kontaktieren. Achten Sie darauf, einen offenen, freundlichen und individuellen Ton zu verwenden, um den Eindruck eines Massenmailings zu vermeiden.

Eine Studie von Recruiting Trends 2018 zeigt, wie wichtig dies für die Generation Y ist: Fast die Hälfte der Befragten würde eine persönliche Referenz bevorzugen. Dies liegt vor allem daran, dass junge Menschen mit Spam bombardiert werden - mit standardisierten Texten und unpassenden Angeboten.

Active Sourcing: Hörsäle und Messen

personalgewinnung,kandidat, talent pool, social media kanäle, sourcings,cv database search

Für eine Active-Sourcing-Strategie ist es wichtig, das Erscheinungsbild des Unternehmens zu berücksichtigen. Dies gilt insbesondere für Karrieremessen in verschiedenen Fachrichtungen, wie beispielsweise für Hochschulabsolventen oder Trainee-Recruiter. Es ist wichtig zu bedenken, dass Active Sourcing sich auf hochqualifizierte Hochschulabsolventen und alle Berufsbereiche in Ihrem Unternehmen bezieht.

Achten Sie darauf, bei Ihrem Messeauftritt eine beratende Rolle einzunehmen und Bewerbungen direkt am Stand zuzulassen. Dadurch vermeiden Sie einen ineffizienten Übergang von einer Karrierewebsite mit detaillierten Informationen zu einem separaten Bewerbungsformular. Nutzen Sie diese Kontakte, indem Sie auch nach der Messe aktiv bleiben.

Eine Alternative zur Messe besteht darin, das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber für zukünftige Fachkräfte durch Firmenpräsentationen oder Vorträge an Berufsschulen vorzustellen.

Erfordert Active Sourcing höhere Kosten und mehr Personal?

Ja, Active Sourcing ist teurer und erfordert mehr Personal. Das ergibt sich aus den Ergebnissen der Recruiting Trends 2018. Unternehmen, bei denen mindestens ein Personalleiter aktiv in den direkten Personalbeschaffungsprozess involviert ist, sind mit Active Sourcing eher erfolgreich. Konkret bedeutet das, dass in jedem der 1.000 befragten Unternehmen im Durchschnitt eine Person für den direkten Kontakt mit vier Kandidaten pro Tag zuständig war.

Die Unternehmen mit Active-Sourcing-Mitarbeitern schnitten auch besser ab als diejenigen ohne. Sie erhielten ein positives Feedback von 29,7 % der Befragten, während es ohne zusätzliches Personal nur 22 % waren. In Bezug auf die Budgetierung lag das positive Feedback bei 26,4 % für Unternehmen mit einem Active-Sourcing-Budget im Vergleich zu 16,4 % für Unternehmen ohne Budget.

Fallstricke bei Active Sourcing

cv database search, profile mining, interessenten, bild, talent pool, rekrutieren, bewerber

Active Sourcing erfordert einen gewissen Instinkt, insbesondere beim persönlichen Kontakt über soziale Medien. Denn dort sind nicht nur Sie aktiv, sondern auch zahlreiche andere Personalverantwortliche, die ihre standardisierten Nachrichten versenden.

Aktuelle Umfragen zeigen, dass die meisten Personen, die regelmäßig (oft mehrmals am Tag) kontaktiert werden, genervt von wiederholten standardisierten Massennachrichten sind. Das ist ein starkes Argument dafür, sich nicht auf standardisierte Informationen zu verlassen.

  • Vermeiden Sie Massentexte und standardisierte Formulierungen
  • Gestalten Sie den Kontakt individuell
  • Sie möchten nicht einer von vielen sein

Recherchieren Sie die Person, um herauszufinden, ob sie ein potenzieller Mitarbeiter für Ihr Unternehmen ist, bevor Sie Kontakt aufnehmen. Dadurch können Sie leicht eine individuelle Nachricht verfassen, und es kostet nur wenig Zeit. Auf diese Weise steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Sie eine Rückmeldung erhalten. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit einer positiven Antwort höher, wenn Ihr Angebot angemessen ist.

Active Sourcing Anschreiben Beispiel

Bevor wir zum Beispiel eines Active-Sourcing-Anschreibens kommen, ist es wichtig zu beachten, dass die Effektivität von Anschreiben stark von der individuellen Situation und dem Kontext abhängt. Es gibt keine "one-size-fits-all" Lösung. Die nachfolgende Beispiel ist lediglich als Anregung gedacht und sollte an die spezifischen Bedürfnisse und Zielgruppen angepasst werden.

Active Sourcing Anschreiben Vorlage - Beispiel

Sehr geehrte/r [Name des Kandidaten],

mit großem Interesse habe ich Ihr Profil auf [Plattform] entdeckt und möchte Ihnen eine spannende Karrierechance bei [Unternehmen] vorstellen. Als renommiertes Unternehmen in [Branche] sind wir stets auf der Suche nach talentierten und motivierten Fachkräften wie Ihnen.

Ihr Profil hat mein besonderes Interesse geweckt, da Sie über umfassende Erfahrung und Expertise in [relevanten Fähigkeiten oder Kenntnissen] verfügen. Bei [Unternehmen] bieten wir ein inspirierendes Arbeitsumfeld, spannende Projekte und attraktive Entwicklungsmöglichkeiten. Ihre Kompetenzen und Ihr Potenzial würden perfekt zu unserem Team passen.

Wir möchten Sie herzlich dazu einladen, mehr über uns und die Karrieremöglichkeiten bei [Unternehmen] zu erfahren. Gerne würden wir Sie zu einem persönlichen Gespräch einladen, um Ihre beruflichen Ziele und Interessen näher kennenzulernen und Ihnen einen Einblick in unsere Unternehmenskultur zu geben.

Bitte zögern Sie nicht, sich bei weiteren Fragen oder für einen Terminvorschlag direkt an mich zu wenden. Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung und freue mich auf Ihre Rückmeldung.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name] [Ihre Position] [Kontaktdaten]

 

Other
Diana Tran

Verfasst von:

Diana Tran

Diana ist nicht nur eine leidenschaftliche Expertin im Bereich Personalwesen, sondern auch eine talentierte Content Writerin. Ihr tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitern befähigt sie dazu, Inhalte zu erstellen, die nicht nur informativ, sondern auch inspirierend sind. Mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, hochwertige HR-Inhalte zu produzieren, ist Diana ein wahrer Schatz für alle, die ihr Wissen über das Personalwesen erweitern möchten.

Disclaimer

Bitte beachte, dass die Informationen auf unserer Website für allgemeine Informationszwecke gedacht sind und keine verbindliche Beratung darstellen. Die Informationen auf unserer Website können nicht als Ersatz für eine rechtliche und verbindliche Beratung in einer bestimmten Situation angesehen werden. Trotz unserer Recherchen übernehmen wir keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen auf unserer Website. Wir haften nicht für Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Informationen auf unserer Website entstehen.