Stressfreie Schichtplanung

Verfolge Arbeitszeiten und Abwesenheiten an einem Ort

Benutzerfreundliche Software

Ideal für 10 bis 500 Mitarbeitende

Kostenloses Onboarding und Support

Kinderkrankentage: Rechte berufstätiger Eltern erklärt

  • Verfasst von: Diana Tran
  • Letzte Aktualisierung: 3 Juli 2025
In der Arztpraxis sitzt ein Elternteil mit einem kranken Kind auf dem Schoß, während sie auf den Arzt warten. Diese Szene verdeutlicht typische Situationen, in denen berufstätige Eltern Anspruch auf Kinderkrankentage und Kinderkrankengeld beantragen können.

Kinderkrankentage sind ein wichtiges Thema für berufstätige Eltern, Arbeitgeber und alle Beteiligten im Arbeitsalltag. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Ansprüche berufstätige Eltern haben, wie die Regelungen zum Kinderkrankengeld aussehen und welche besonderen Situationen berücksichtigt werden müssen.

Was bedeutet Kinderkrankentage?

Kinderkrankentage sind gesetzlich vorgesehene Tage, an denen berufstätige Eltern sich freistellen lassen können, um ihr krankes Kind zu betreuen. Für Arbeitgeber bedeutet das: Mitarbeitende fallen kurzfristig aus – oft mit Lohnfortzahlung oder über das sogenannte Kinderkrankengeld, das über die gesetzliche Krankenversicherung läuft.

Shiftbase hilft Unternehmen dabei, solche Abwesenheiten transparent zu dokumentieren und Arbeitszeitmodelle flexibel zu steuern – besonders bei kurzfristigen Ausfällen durch erkrankte Kinder.

Verwalte Urlaub und Abwesenheit ganz einfach

Verwalte Urlaub und Abwesenheit ganz einfach

  • Automatisches Ansammeln von Urlaubsstunden
  • Einfacher Urlaubsantrag
  • Urlaubserfassungen in der Planung sichtbar
Kostenlos testen Eine Demo anfordern

Wie viele Kinderkrankentage hat man?

Für gesetzlich versicherte berufstätige Eltern besteht ein gesetzlicher Anspruch auf Kinderkrankentage, um sich bei Erkrankung des Kindes von der Arbeit freistellen zu lassen. Diese Tage dienen der Betreuung, Pflege und Versorgung eines erkrankten Kindes zu Hause. Die Tage gelten pro Elternteil und pro Kind, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind (z. B. ärztliches Attest, keine anderweitige Betreuung möglich, Kind unter 12 Jahre oder mit Behinderung).

Die Auszahlung des Kinderkrankengelds übernimmt die gesetzliche Krankenkasse.

Kinderkrankentage 2025

Auch 2025 gelten weiterhin die erweiterten Kinderkranktage – laut dem aktuellen Gesetzesstand (SGB V § 45):

  • 30 Arbeitstage pro Kind und Elternteil

  • 60 Arbeitstage pro Kind für Alleinerziehende

  • Maximal 65 bzw. 130 Kinderkrankentage im Jahr bei mehreren Kindern

Arbeitgeber sollten daher auch 2025 mit häufigeren Freistellungen rechnen – insbesondere bei mehreren Kindern oder chronischen Erkrankungen.

Tipp für Arbeitgeber: Mit der richtigen Zeiterfassungs- und Abwesenheitslösung – wie sie Shiftbase bietet – lassen sich Kinderkrankentage rechtssicher dokumentieren und transparent verwalten.

Tabelle: Gesetzliche Kinderkrankentage nach Familienstatus

Status Tage pro Kind Max. Tage/Jahr (mehrere Kinder)
Elternteil (gesetzlich versichert) 30 Tage 65 Tage
Alleinerziehend (gesetzlich versichert) 60 Tage 130 Tage
 

Hinweis für Arbeitgeber: Diese Kinderkrankentage gelten je gesetzlich versichertem Elternteil und pro Kalenderjahr. Für Kinder mit Behinderung oder Sonderregelungen gelten Ausnahmen gemäß § 45 SGB V.

Eine berufstätige Mutter sitzt an ihrem Schreibtisch im Homeoffice und betreut gleichzeitig ihr krankes Kind, was den herausfordernden Spagat zwischen Arbeit und Kinderbetreuung während der Kinderkrankentage symbolisiert. Im Hintergrund sind Spielzeuge und ein Laptop zu sehen, die die Balance zwischen beruflichen Verpflichtungen und der Pflege eines kranken Kindes verdeutlichen.

Können Kinderkrankentage ins nächste Jahr übertragen werden?

Nein, eine Übertragung von nicht genutzten Kinderkrankentagen ins Folgejahr ist grundsätzlich nicht möglich. Die gesetzlich vorgesehenen Kinderkrankentage (§ 45 SGB V) gelten immer pro Kalenderjahr – also vom 1. Januar bis 31. Dezember – und verfallen, wenn sie nicht genutzt werden.

Das bedeutet für Arbeitgeber: Auch wenn Mitarbeitende im laufenden Jahr keine Kinderkranktage in Anspruch genommen haben, besteht im Folgejahr kein Anspruch auf kumulierte Resttage. Jeder neue Jahresbeginn bringt ein neues Kontingent an Tagen mit sich.

Ausnahme durch pandemiebedingte Sonderregelungen?

In den Jahren der Corona-Pandemie gab es zeitweise flexiblere Regelungen zu Anspruch und Nutzung – zum Beispiel eine Ausweitung der Anzahl oder Kulanz bei Abrechnungsterminen. Eine Übertragung ins neue Jahr war aber auch damals nicht vorgesehen.

Besondere Lebens- und Arbeitssituationen: Was gilt bei Kinderkrankentagen?

Gibt es Sonderregelungen für Alleinerziehende?

Ja. Alleinerziehende erhalten laut § 45 SGB V eine deutlich erweiterte Anzahl an Kinderkrankentagen, da sie keine Betreuung durch einen zweiten Elternteil organisieren können.

  • 60 Tage pro Kind

  • Maximal 130 Tage pro Jahr bei mehreren Kindern

Das Ziel ist klar: eine realistische Entlastung in Situationen, in denen die alleinige Betreuung eines kranken Kindes ohne familiäre Unterstützung erfolgen muss.

Wie ist der Anspruch bei Kindern mit Behinderung geregelt?

Hat ein Kind eine Behinderung oder einen chronisch erhöhten Betreuungsbedarf, können Kinderkrankentage auch über das 12. Lebensjahr hinaus gewährt werden.

Voraussetzung: Eine ärztliche Bescheinigung, die den erhöhten Betreuungsaufwand aufgrund der Behinderung bestätigt.

Für Arbeitgeber bedeutet das: Auch bei älteren Kindern kann eine gesetzlich begründete Freistellung mit Kinderkrankengeld erfolgen – je nach individueller Prüfung durch die Krankenkasse.

Was gilt für Teilzeitkräfte und flexible Arbeitszeitmodelle?

Eltern, die in Teilzeit oder in einem flexiblen Arbeitszeitmodell beschäftigt sind, haben denselben gesetzlichen Anspruch auf Kinderkrankentage wie Vollzeitbeschäftigte.

⚠️ Wichtig für Arbeitgeber:
Die Berechnung des Kinderkrankengelds erfolgt auf Basis des tatsächlichen Einkommens – entsprechend angepasst an das jeweilige Modell (z. B. 50 %, Gleitzeit, Schichtarbeit).

Welche Sonderregelungen gelten in Krisenzeiten wie Pandemien?

Während der Corona-Pandemie wurden Kinderkrankentage deutlich ausgeweitet – sowohl in Anzahl als auch in Flexibilität (z. B. auch bei Schul- oder Kita-Schließungen ohne Krankheitsfall).

Diese Art von Notfallregelungen kann der Gesetzgeber bei Bedarf wieder aktivieren. Arbeitgeber sind daher gut beraten, gesetzliche Entwicklungen regelmäßig zu prüfen und Prozesse an neue Situationen anzupassen.

Elternteil mit Bescheinigung vom Kinderarzt im Büro

Fazit

Kinderkrankentage und die damit verbundenen Regelungen zum Kinderkrankengeld sind ein wichtiger Bestandteil der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie bieten berufstätigen Eltern die notwendige Flexibilität, um sich um ein krankes Kind zu kümmern, ohne finanzielle Einbußen oder rechtliche Konflikte zu riskieren. Arbeitgeber spielen hierbei eine zentrale Rolle, indem sie die gesetzlichen Ansprüche respektieren und durch Verständnis sowie organisatorische Unterstützung zur Entlastung ihrer Beschäftigten beitragen.

Besondere Lebenssituationen, wie alleinerziehende Eltern oder Kinder mit Behinderungen, erfordern angepasste Regelungen, die sowohl die Bedürfnisse der Eltern als auch die betrieblichen Anforderungen berücksichtigen. Mit den erweiterten Möglichkeiten von Elterngeld und Teilzeit stehen Eltern zudem zusätzliche Wege offen, ihre berufliche und familiäre Verantwortung flexibel zu gestalten.

Für Arbeitgeber ist es essenziell, sich über aktuelle gesetzliche Regelungen und Anpassungen, wie beispielsweise während der Pandemie, auf dem Laufenden zu halten. Eine transparente Kommunikation und unterstützende Maßnahmen stärken nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit, sondern tragen auch zu einem positiven Betriebsklima und einer produktiven Arbeitsumgebung bei.

Häufig gestellte Fragen

  • Nein. Es besteht ein gesetzlicher Anspruch auf unbezahlte Freistellung mit Krankengeld. Urlaub darf nicht dafür verwendet werden.

  • Nein. Der Anspruch auf Kinderkrankengeld gilt nur für gesetzlich Versicherte. Privatversicherte müssen ggf. Urlaub nehmen oder unbezahlten Urlaub beantragen.

  • Nein. Bei Vorlage aller Voraussetzungen (ärztliches Attest etc.) besteht ein gesetzlicher Anspruch.

  • Grundsätzlich nicht – nur ein Elternteil kann für ein erkranktes Kind gleichzeitig freigestellt werden, außer bei Mehrlingsgeburten oder mehreren erkrankten Kindern.

  • Der Anspruch auf Kinderkrankengeld gilt auch hier, oft sogar über die reguläre Altersgrenze hinaus – eine individuelle Prüfung durch die Krankenkasse ist nötig.

Abwesenheits- und Urlaubsplaner
Diana Tran

Verfasst von:

Diana Tran

Diana ist nicht nur eine leidenschaftliche Expertin im Bereich Personalwesen, sondern auch eine talentierte Content Writerin. Ihr tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitern befähigt sie dazu, Inhalte zu erstellen, die nicht nur informativ, sondern auch inspirierend sind. Mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, hochwertige HR-Inhalte zu produzieren, ist Diana ein wahrer Schatz für alle, die ihr Wissen über das Personalwesen erweitern möchten.

Disclaimer

Bitte beachte, dass die Informationen auf unserer Website für allgemeine Informationszwecke gedacht sind und keine verbindliche Beratung darstellen. Die Informationen auf unserer Website können nicht als Ersatz für eine rechtliche und verbindliche Beratung in einer bestimmten Situation angesehen werden. Trotz unserer Recherchen übernehmen wir keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen auf unserer Website. Wir haften nicht für Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Informationen auf unserer Website entstehen.

Teste Shiftbase kostenlos

14 Tage Testversion, kostenloser Support

  • Einfache Dienstplanung
  • Übersichtliche Zeiterfassung
  • Einfache Abwesenheitsverwaltung
Use Shiftbase on mobile