Wie beeinflusst die Krankheitsquote Ihr Unternehmen?

  • Verfasst von: Diana Tran
  • Letzte Aktualisierung: 15 Mai 2024
Krankheitsquote und ihre Auswirkungen auf die Produktivität.

In einem Zeitalter, in dem das Personalcontrolling und die Messung von Kennzahlen in Unternehmen immer präsenter werden, rückt ein Thema besonders in den Fokus: die Krankheitsquote. Wie beeinflusst sie das Arbeitsklima und was sagt sie über das Wohlbefinden der Mitarbeitenden aus? In diesem Beitrag tauchen wir tief in die Welt der Fehlzeiten, Kennzahlen und Maßnahmen ein, um Licht ins Dunkel dieser oft diskutierten Quote zu bringen.

Definition Krankheitsquote

Die Krankheitsquote, oft im Kontext von Fehlzeiten und Kennzahlen in Unternehmen erwähnt, ist ein zentrales Element im Personalcontrolling. Sie gibt Auskunft über die Anzahl der Krankheitstage von Mitarbeitenden in Relation zu den Sollarbeitstagen. In der Regel wird diese Quote in Prozent angegeben.

Wenn man die Krankheitsquote als Kennzahl betrachtet, dient sie Arbeitgebern als Indikator für das Wohlbefinden und die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden. Ein hoher Wert kann auf Probleme im Betrieb, wie beispielsweise ungünstige Arbeitsbedingungen oder hohe Belastungen, hindeuten. Im Gegensatz dazu könnte eine niedrige Krankheitsquote ein Zeichen für ein positives Arbeitsumfeld und zufriedene Mitarbeiter sein.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Krankheitsquote nicht isoliert betrachtet werden sollte. Sie ist nur eine von vielen Kennzahlen im Personalcontrolling, die zusammen ein umfassendes Bild der Situation in einem Unternehmen bieten. Das Thema Mitarbeitendengesundheit sollte daher stets im Fokus stehen, um die Ursachen und Auswirkungen von Fehlzeiten im Betrieb umfassend zu verstehen und gezielte Maßnahmen einzuleiten.

Krankheitsquote berechnen (Formel) - So einfach geht's

Die Berechnung der Krankheitsquote ist ein wesentlicher Schritt im Personalcontrolling und bietet eine klare Kennzahl, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu beurteilen. Die Formel zur Berechnung ist im Grunde genommen recht einfach und direkt.

Formel:
Krankheitsquote= (Anzahl der Krankheitstage/Anzahl der Sollarbeitstage) ×100

Berechnungsbeispiel

Nehmen wir an, in einem Betrieb gibt es über ein Jahr gesehen 500 Krankheitstage und insgesamt 10.000 Sollarbeitstage für alle Mitarbeiter.

Krankheitsquote= (500/10.000) ×100 = 5%

In diesem Beispiel beträgt die Krankheitsquote also 5%.

Es ist wichtig, bei der Berechnung alle relevanten Tage korrekt zu erfassen. Das bedeutet, man sollte alle Krankheitstage zählen, aber auch sicherstellen, dass die Sollarbeitstage korrekt sind. Hierzu zählen nicht nur die regulären Arbeitstage, sondern auch Urlaubstage, Feiertage oder andere Fehltage sollten herausgerechnet werden, um ein genaues Ergebnis zu erzielen.

Letztlich ermöglicht die korrekte Berechnung und Interpretation der Krankheitsquote Unternehmen, Maßnahmen zur Gesundheitsförderung gezielt und effektiv einzusetzen.

Welche Krankheitsquote ist normal?

Darstellung der Faktoren, die die Krankheitsquote beeinflussen.

Die "normale" Krankheitsquote kann je nach Branche, Region, Betriebsgröße und weiteren Faktoren variieren. Allerdings gibt es durchaus Durchschnittswerte, die einen Orientierungspunkt bieten können.

In Deutschland beispielsweise liegt die durchschnittliche Krankheitsquote, basierend auf verschiedenen Studien und Erhebungen, oft im Bereich von 4% bis 6%. Das bedeutet, dass von 100 Arbeitstagen, Mitarbeitende im Durchschnitt an 4 bis 6 Tagen krankheitsbedingt fehlen.

Es gibt jedoch Branchen mit höheren physischen Anforderungen oder Stressfaktoren, wie das Gesundheitswesen oder die Produktion, wo die Quote tendenziell höher liegen kann. Ebenso können Betriebe mit besonders guten Arbeitsbedingungen und Gesundheitsmaßnahmen eine unterdurchschnittliche Quote aufweisen.

Es ist daher essentiell für Arbeitgeber, nicht nur die absolute Zahl der Krankheitsquote zu betrachten, sondern diese im Kontext der eigenen Branche und der spezifischen Unternehmenssituation zu interpretieren.

Ein weiterer Aspekt ist die Betrachtung von langfristigen Trends. Ein einmaliger Anstieg der Krankheitsquote kann auf eine Grippewelle oder ähnliches zurückzuführen sein, während ein konstant hoher oder steigender Wert möglicherweise auf tieferliegende Probleme im Unternehmen hinweist.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Eine "normale" Krankheitsquote ist relativ und sollte immer im Kontext der spezifischen Umstände eines Unternehmens betrachtet werden. Dennoch bieten Durchschnittswerte eine gute Basis für einen ersten Vergleich und zur Einordnung der eigenen Kennzahlen.

Allgemeine Krankheitsquote in Deutschland

In Deutschland ist das Thema Krankheitsquote ein viel diskutiertes Thema, das regelmäßig in den Fokus von Arbeitgebern, Gewerkschaften und Gesundheitsexperten rückt. Die allgemeine Krankheitsquote gibt einen Einblick in das Wohlbefinden und die Gesundheit der erwerbstätigen Bevölkerung und dient als Indikator für Arbeitsbedingungen und -klima.

Historisch gesehen hat sich die Krankheitsquote in Deutschland in den letzten Jahren in einem Bereich zwischen 4% und 6% bewegt. Verschiedene Faktoren, wie beispielsweise wirtschaftliche Entwicklungen, saisonale Erkrankungen oder gesellschaftliche Veränderungen, können jedoch zu jährlichen Schwankungen führen.

Spezifischer Blick auf die aktuellen Daten - Krankheitsquote Deutschland 2023

Im Jahr 2023 zeigt die Krankheitsquote in Deutschland einige interessante Entwicklungen. Nach den neuesten Erhebungen liegt die Quote aktuell bei [5,2%]. Dieser Wert liegt innerhalb des historischen Durchschnitts, weist jedoch im Vergleich zum Vorjahr einen leichten Anstieg um [0,3%] auf.

Mögliche Ursachen für diesen Anstieg könnten verstärkte Belastungen am Arbeitsplatz, veränderte Arbeitsbedingungen oder externe Faktoren wie eine besonders starke Grippesaison sein. Es ist auch wichtig zu betonen, dass regionale Unterschiede existieren. In einigen Bundesländern oder Städten kann die Quote höher oder niedriger sein als der nationale Durchschnitt.

Es ist für Unternehmen essentiell, diese Daten nicht nur zur Kenntnis zu nehmen, sondern auch aktiv Maßnahmen zu ergreifen, um die Gesundheit und Zufriedenheit ihrer Mitarbeitenden zu fördern und somit die Krankheitsquote positiv zu beeinflussen.

Krankheitsquote im Unternehmen

Mitarbeiterbefragung mit Fokus auf die Krankheitsquote.

In vielen Unternehmen gilt die Krankheitsquote als wichtige Kennzahl im Personalcontrolling. Sie gibt Auskunft darüber, wie oft und in welchem Umfang Mitarbeitende aufgrund von Krankheiten fehlen. Eine zu hohe Krankheitsquote kann für das Unternehmen kostenintensiv sein und das Betriebsklima negativ beeinflussen. Doch was sind die Ursachen dafür und wie kann man gegensteuern?

Was sind die Ursachen einer hohen Krankheitsquote?

Eine hohe Krankheitsquote kann vielfältige Gründe haben. Einige der häufigsten Ursachen sind:

  • Ungünstige Arbeitsbedingungen: Schlechte ergonomische Bedingungen, hohe Lärmbelastung oder unsichere Arbeitsumgebungen können zu gesundheitlichen Problemen führen.

  • Psychischer Stress: Zu hohe Arbeitsbelastung, Mobbing oder genereller Unzufriedenheit am Arbeitsplatz können zu psychischen Erkrankungen und somit zu Fehlzeiten führen. Erfahren Sie hier mehr über Fehlzeitenmanagement.

  • Mangelnde Präventionsmaßnahmen: Unternehmen, die wenig in Gesundheitsvorsorge investieren, könnten höhere Krankheitsquoten erleben.

  • Saisonale Krankheitswellen: Grippewellen oder andere saisonale Erkrankungen können zu temporären Anstiegen der Krankheitsquote führen.

  • Private Probleme: Persönliche Herausforderungen oder Lebensereignisse können ebenfalls zu Krankheitsausfällen führen, auch wenn sie nicht direkt mit dem Arbeitsplatz in Verbindung stehen.

8 Maßnahmen zur Senkung der Krankheitsquote

Gesundheitsfördernde Maßnahmen
Kurse für Rückentraining, Ernährungsberatung oder Stressmanagement können helfen, Krankheiten vorzubeugen.

Ergonomische Arbeitsplätze
Investieren Sie in ergonomische Möbel und sorgen Sie für eine gesunde Arbeitsumgebung.

Psychosoziale Unterstützung
Stellen Sie sicher, dass Mitarbeitende bei Problemen Ansprechpartner haben und fördern Sie ein positives Betriebsklima.

Flexible Arbeitszeiten
Ermöglichen Sie den Mitarbeitenden eine bessere Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten oder Home-Office-Möglichkeiten.

Regelmäßige Schulungen
Informieren Sie über gesundheitliche Risiken und deren Prävention am Arbeitsplatz.

Mitarbeiterbefragungen
Durch regelmäßige Befragungen können Probleme frühzeitig erkannt und angegangen werden.

Förderung von Bewegung
Betriebssport oder vergünstigte Mitgliedschaften in Fitnessstudios können die physische Gesundheit der Mitarbeitenden fördern.

Frühzeitiges Erkennen
Implementieren Sie Systeme, um gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu reagieren.

Durch gezielte Maßnahmen und ein aktives Engagement können Unternehmen aktiv zur Senkung der Krankheitsquote beitragen und gleichzeitig das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden fördern.

Thema Mitarbeitendengesundheit im Fokus

Mitarbeiter diskutieren Strategien zur Senkung der Krankheitsquote.

Die Gesundheit der Mitarbeitenden ist nicht nur aus ethischer Sicht von zentraler Bedeutung, sondern auch aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. Gesunde Mitarbeitende sind produktiver, motivierter und tragen maßgeblich zum Erfolg eines Unternehmens bei. Daher sollte das Thema Mitarbeitendengesundheit einen festen Platz auf der Agenda jedes verantwortungsbewussten Arbeitgebers haben.

In der heutigen Arbeitswelt, in der Flexibilität, Digitalisierung und ständige Erreichbarkeit eine immer größere Rolle spielen, steigen auch die Anforderungen an die Mitarbeitenden. Diese Entwicklung birgt Chancen, aber auch Risiken. Die physische und psychische Gesundheit kann unter den veränderten Bedingungen leiden, wenn Unternehmen nicht aktiv Maßnahmen ergreifen, um dem entgegenzuwirken.

Es geht nicht nur darum, Fehlzeiten zu reduzieren und die Krankheitsquote zu senken. Es geht darum, eine Arbeitskultur zu schaffen, in der sich jeder Einzelne wertgeschätzt und unterstützt fühlt. Ein Umfeld, in dem Gesundheitsförderung und Prävention nicht nur leere Worte sind, sondern aktiv gelebt werden.

Wie kann dies erreicht werden?

  • Kommunikation: Schaffen Sie eine offene Kommunikationskultur, in der Mitarbeitende sich trauen, über gesundheitliche Probleme oder Belastungen zu sprechen. Mehr über die verschiedenen Kommunikationsstile erfahren Sie hier.

  • Bildung: Bieten Sie Schulungen und Workshops an, die das Bewusstsein für Gesundheitsthemen schärfen.

  • Präventionsprogramme: Führen Sie regelmäßige Gesundheitstage oder -wochen durch und bieten Sie Impfaktionen oder Gesundheitschecks an.

  • Unterstützungsangebote: Stellen Sie psychologische Beratung oder Coaching zur Verfügung, um Mitarbeitenden in schwierigen Situationen zu helfen.

  • Flexibilität: Ermöglichen Sie flexible Arbeitszeiten und Home-Office-Optionen, um den Stress durch lange Pendelzeiten oder familiäre Verpflichtungen zu minimieren.

Das Thema Mitarbeitendengesundheit auf die Agenda zu setzen, bedeutet, in die Zukunft des Unternehmens und das Wohlergehen seiner Mitarbeitenden zu investieren. Ein gesundes Team ist ein starkes Team. Es ist an der Zeit, diesen Aspekt in den Mittelpunkt der Unternehmensstrategie zu rücken.

 

Mitarbeiter
Topic: Krank
Diana Tran

Verfasst von:

Diana Tran

Diana ist nicht nur eine leidenschaftliche Expertin im Bereich Personalwesen, sondern auch eine talentierte Content Writerin. Ihr tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitern befähigt sie dazu, Inhalte zu erstellen, die nicht nur informativ, sondern auch inspirierend sind. Mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, hochwertige HR-Inhalte zu produzieren, ist Diana ein wahrer Schatz für alle, die ihr Wissen über das Personalwesen erweitern möchten.

Disclaimer

Bitte beachte, dass die Informationen auf unserer Website für allgemeine Informationszwecke gedacht sind und keine verbindliche Beratung darstellen. Die Informationen auf unserer Website können nicht als Ersatz für eine rechtliche und verbindliche Beratung in einer bestimmten Situation angesehen werden. Trotz unserer Recherchen übernehmen wir keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen auf unserer Website. Wir haften nicht für Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Informationen auf unserer Website entstehen.

body > div.body-wrapper.hs-content-id-157836571743.hs-blog-post > div:nth-of-type(5) > div > a.popover-signup