Would you like to view this website in another language?

Stressfreie Schichtplanung

Verfolge Arbeitszeiten und Abwesenheiten an einem Ort

Benutzerfreundliche Software

Ideal für 10 bis 500 Mitarbeitende

Kostenloses Onboarding und Support

Gesetzliche Pausenzeiten: Wichtige Infos und Regelungen im Überblick

  • Verfasst von: Diana Tran
  • Letzte Aktualisierung: 12 August 2025
In dem Bild sind mehrere Arbeitnehmer während einer gesetzlich vorgeschriebenen Pause zu sehen, die sich entspannen und miteinander sprechen. Die Szene vermittelt ein Gefühl von Ruhe und Erholung, während die Angestellten ihre Pausenzeiten nutzen, um sich von der Arbeitszeit zu erholen.

Arbeitgeber müssen gesetzliche Pausenzeiten nicht nur einhalten, sondern auch sinnvoll in den Arbeitsalltag einbinden. Dieser Artikel zeigt, welche Vorgaben gelten und wie sie sich praxisnah umsetzen lassen.

In Kürze zusammengefasst:

  • Bei einer Arbeitszeit von mehr als 6 bis zu 9 Stunden müssen Sie Ihren Mitarbeitenden mindestens 30 Minuten Ruhepause gewähren – aufteilbar in Zeitabschnitte von jeweils mindestens 15 Minuten.

  • Bei einer Arbeitszeit von über 9 Stunden steigt die gesetzliche Mindestpausenzeit auf 45 Minuten, ebenfalls in Abschnitte von mindestens 15 Minuten teilbar.

  • Pausen müssen im Voraus festgelegt werden und gelten nur, wenn sie tatsächlich arbeitsfrei sind – reine Arbeitsunterbrechungen, wie ein Gang zur Toilette, zählen nicht.

  • Zwischen zwei Arbeitstagen ist eine ununterbrochene Ruhezeit von mindestens 11 Stunden einzuhalten.

  • Als Arbeitgeber sind Sie verpflichtet, Pausenregelungen klar zu kommunizieren und die Einhaltung zu dokumentieren – am besten digital, zum Beispiel mit einer Zeiterfassungssoftware wie Shiftbase.

  • Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz können zu Bußgeldern von bis zu 15.000 Euro führen, in gravierenden Fällen sogar zu strafrechtlichen Konsequenzen.

Was sind gesetzliche Pausenzeiten?

Gesetzliche Pausenzeiten sind klar geregelte Arbeitspausen, die das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) vorschreibt. Sie sollen sicherstellen, dass Mitarbeitende sich während eines Arbeitstags ausreichend erholen können. Es geht dabei nicht um „mal eben einen Kaffee holen“ oder den Gang zur Toilette, sondern um echte Ruhepausen, in denen keine Arbeitsleistung erbracht wird.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren: Was ist Coffee Badging – und was hat es mit Präsenzpflicht zu tun?

Das Gesetz schreibt vor, dass diese Pausen im Voraus feststehen müssen – zum Beispiel im Schichtplan oder in einer betrieblichen Regelung. Eine Pause ist also nicht etwas, das man spontan nebenbei nimmt, sondern ein klar geplanter, arbeitsfreier Zeitraum.

Für Sie als Arbeitgeber bedeutet das: Sie müssen nicht nur darauf achten, dass die Pausenzeiten eingehalten werden, sondern diese auch so organisieren, dass der Betriebsablauf funktioniert und alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt sind. In der Praxis hilft es, Pausen digital zu erfassen und in den Arbeitsplan zu integrieren. Das sorgt für Klarheit, spart Zeit und schützt Sie vor Missverständnissen oder rechtlichen Problemen.

Gesetzliche Vorgaben im Überblick - Tabelle:

Arbeitszeit Gesetzliche Mindestpause Hinweise
Bis zu 6 Stunden Keine gesetzlich vorgeschriebene Pause Aus Arbeitsschutzgründen trotzdem empfehlenswert
Mehr als 6 bis 8 Stunden Mindestens 30 Minuten, aufteilbar in Abschnitte von mindestens 15 Minuten Pausen müssen im Voraus festgelegt werden
Mehr als 8 bis 9 Stunden Mindestens 45 Minuten, aufteilbar in Abschnitte von mindestens 15 Minuten Vorab-Planung und klare Abgrenzung zur Arbeitszeit
Mehr als 9 bis 10 Stunden Mindestens 45 Minuten Gilt wie bei mehr als 8 Stunden, besonders relevant bei langen Arbeitstagen
Teilzeitkräfte Gleiche Regelung wie Vollzeit, anteilig zur tatsächlichen Arbeitszeit Keine Ausnahme für Teilzeitbeschäftigte
 

Wichtige Punkte für Arbeitgeber:

  • Ab mehr als 6 Stunden Arbeitszeit sind Pausen verpflichtend – nicht optional.

  • Die Pausen müssen im Voraus geplant und als echte Ruhezeit ohne Arbeitsleistung gestaltet werden.

  • Die Regelungen gelten für Voll- und Teilzeitkräfte gleichermaßen.

  • Verstöße gegen die Vorgaben des ArbZG können Bußgelder bis zu 15.000 Euro nach sich ziehen; in schweren Fällen drohen sogar strafrechtliche Konsequenzen.

Wer diese Regeln konsequent umsetzt, sorgt nicht nur für Rechtssicherheit, sondern schafft auch eine gesunde Arbeitsumgebung, in der Motivation und Leistungsbereitschaft steigen.

Wie lange dauern die gesetzlichen Pausenzeiten?

Die Dauer der gesetzlichen Pausenzeiten richtet sich nach der Gesamtarbeitszeit des Arbeitnehmers. Gemäß dem Arbeitszeitgesetz müssen Arbeitgeber ihren Angestellten Pausen gewähren, deren Länge wie folgt geregelt ist: Nach Satz 1 des § 4 ArbZG müssen spezifische Mindestzeiten für Pausen in Abhängigkeit von der Arbeitszeit eingeführt werden.

  • Bei einer Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden sind mindestens 30 Minuten Pause vorgeschrieben.

  • Überschreitet die Arbeitszeit 9 Stunden, erhöht sich die Mindestpausenzeit auf 45 Minuten.

Diese Pausen können in kleinere Zeitabschnitte aufgeteilt werden, wobei jeder Abschnitt jeweils mindestens 15 Minuten betragen muss.

Gesetzliche Pausenzeit bei Teilzeit

Auch Teilzeitarbeitnehmer haben Anspruch auf gesetzliche Pausenzeiten, die sich an den Stunden Arbeit orientieren. Die Regelungen orientieren sich an der Gesamtarbeitszeit:

  • Arbeitet ein Teilzeitbeschäftigter weniger als 6 Stunden am Tag, sind keine festen Pausenzeiten vorgeschrieben.

  • Bei einer Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden gelten dieselben Pausenregelungen wie für Vollzeitbeschäftigte.

Verwalte die Arbeitszeiten deiner Mitarbeiter ganz einfach!

Verwalte die Arbeitszeiten deiner Mitarbeiter ganz einfach!

  • Einfaches Ein- und Ausstempeln
  • Automatische Berechnung von Boni
  • Verknüpfung mit der Lohnbuchhaltung
Kostenlos testen Eine Demo anfordern

Praktische Umsetzung im Betrieb

Damit gesetzliche Pausenzeiten nicht nur auf dem Papier existieren, sondern im Arbeitsalltag reibungslos funktionieren, braucht es klare Strukturen und praktikable Lösungen. Als Arbeitgeber stehen Sie vor der Aufgabe, die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten und gleichzeitig den Betriebsablauf nicht zu stören.

Ein bewährter Ansatz ist es, Pausen bereits bei der Einsatz- und Schichtplanung fest einzuarbeiten. So wissen alle Beteiligten im Voraus, wann die Pausen stattfinden, und können ihre Arbeit entsprechend organisieren. Gerade in Betrieben mit Schichtarbeit oder wechselnden Arbeitszeiten ist eine digitale Planungslösung, wie etwa Shiftbase, hilfreich. Damit lassen sich Pausen direkt im Dienstplan hinterlegen, flexibel anpassen und automatisch dokumentieren.

In der Praxis hat es sich bewährt:

  • Pausenzeiten im Schichtplan sichtbar zu machen, damit es keine Missverständnisse gibt

  • Pausen so zu staffeln, dass der Betrieb jederzeit funktionsfähig bleibt

  • Bei längeren Arbeitstagen auf mehrere kurze Pausen zu setzen, anstatt auf eine einzige lange Unterbrechung

  • Mitarbeitende regelmäßig daran zu erinnern, ihre Pausen tatsächlich zu nehmen, um Erschöpfung vorzubeugen

Auch für spontane Pausenbedarfe – etwa bei besonders anstrengenden Tätigkeiten oder heißen Temperaturen – sollten Sie flexible Regelungen bereithalten. Das zeigt Fürsorge, stärkt das Vertrauen und wirkt sich positiv auf die Motivation aus.

Eine klare Kommunikation, nachvollziehbare Dokumentation und ein strukturierter Pausenplan sind die Basis, um gesetzliche Vorgaben einzuhalten und gleichzeitig für ein gesundes Arbeitsklima zu sorgen.

Welche Ausnahmen und Sonderregelungen gibt es?

Gesetzliche Pausenzeiten in verschiedenen Branchen - Regeln von Arbeitspausen

Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) gilt grundsätzlich für alle Branchen und Beschäftigungsarten – dennoch gibt es bestimmte Ausnahmen und Sonderregelungen, die Arbeitgeber kennen sollten. Diese ergeben sich meist aus branchenspezifischen Anforderungen, tarifvertraglichen Vereinbarungen oder besonderen betrieblichen Umständen.

1. Branchen mit abweichenden Regelungen

In Bereichen, in denen ein durchgehender Betrieb erforderlich ist, können Pausenregelungen flexibler gestaltet werden. Dazu gehören unter anderem:

2. Tarifvertragliche und betriebliche Vereinbarungen

Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen dürfen in gewissen Grenzen von den Vorgaben des ArbZG abweichen. Oft werden darin flexiblere Pausenmodelle geregelt, um besser auf den Arbeitsalltag reagieren zu können. Für Sie als Arbeitgeber bedeutet das: Prüfen Sie, ob für Ihren Betrieb ein Tarifvertrag gilt und ob darin besondere Pausenregelungen festgelegt sind.

3. Notfälle und Ausnahmesituationen

In außergewöhnlichen Situationen – etwa bei plötzlichen Störungen im Betriebsablauf, technischen Defekten oder Notfällen – kann es notwendig sein, Pausen zu verschieben oder zu unterbrechen. Wichtig: Diese Ausnahmen dürfen nur vorübergehend und aus triftigem Grund erfolgen. Danach muss die Pause nachgeholt werden.

4. Minderjährige und besondere Personengruppen

Für Jugendliche unter 18 Jahren gelten strengere Pausenregelungen nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz:

  • Arbeitszeit mehr als 4,5 bis zu 6 Stunden: mindestens 30 Minuten Pause

  • Arbeitszeit mehr als 6 Stunden: mindestens 60 Minuten Pause
    Auch für Schwangere und stillende Mütter gelten besondere Schutzregelungen nach dem Mutterschutzgesetz, die zusätzliche Pausen oder kürzere Arbeitszeiten vorsehen können.

5. Mobile Arbeit und Homeoffice

Auch im Homeoffice gelten die gesetzlichen Pausenzeiten. Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass Mitarbeitende ihre Pausen einhalten, und diese Zeiten erfassen.

Ein guter Tipp für die Praxis: Selbst wenn Ausnahmen zulässig sind, sollten sie immer dokumentiert und begründet werden. Das schützt vor späteren Missverständnissen oder rechtlichen Auseinandersetzungen.

📌Der Arbeitszeitrechner ermöglicht es Ihnen, Ihre tägliche Arbeitszeit basierend auf Arbeitsbeginn, Arbeitsende und Pausendauer zu kalkulieren. 

 
 

Was geschieht, wenn die Pausenzeiten nicht eingehalten werden?

Die gesetzlichen Pausenregelungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitsrechts und dienen dem Schutz der Arbeitnehmer vor Erschöpfung und Überbelastung. Diese Regelungen stellen sicher, dass Arbeitnehmer während ihrer Arbeitszeit ausreichend Erholungsphasen erhalten. Die Einhaltung der Pausenzeiten ist daher nicht nur eine rechtliche Anforderung, sondern auch ein wichtiger Faktor für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Angestellten. Regelmäßige Pausen helfen dabei, die Konzentration zu erhalten und das Risiko von arbeitsbedingten Gesundheitsproblemen zu verringern.

Die Nichteinhaltung der gesetzlichen Pausenzeiten kann ernsthafte Konsequenzen für Arbeitgeber nach sich ziehen. Zu den möglichen Folgen gehören:

➡️ Rechtliche Sanktionen
Arbeitgeber, die sich nicht an die gesetzlichen Vorschriften halten, können mit Bußgeldern und anderen rechtlichen Maßnahmen konfrontiert werden.

➡️ Gesundheitliche Auswirkungen auf Arbeitnehmer
Mangelnde Pausen können zu Erschöpfung, Stress und langfristigen Gesundheitsproblemen bei den Arbeitnehmern führen.

➡️ Reduzierte Arbeitsleistung
Ohne ausreichende Pausen sinkt die Produktivität und die Qualität der Arbeit kann leiden.

➡️ Negativer Einfluss auf das Betriebsklima
Die Missachtung von Pausenregelungen kann das Vertrauensverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer beeinträchtigen und zu Unzufriedenheit im Team führen.

Es ist daher von größter Bedeutung, dass Arbeitgeber die gesetzlichen Vorgaben zur Pausenregelung strikt einhalten und die notwendigen Rahmenbedingungen für deren Umsetzung schaffen. Dadurch wird nicht nur der rechtlichen Verpflichtung Genüge getan, sondern auch ein positives und gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld gefördert.

Vergütung von Pausen nach Arbeitsrecht

Nach deutschem Arbeitsrecht sind gesetzliche Ruhepausen in der Regel unbezahlt. Das bedeutet: Während der Pause ruht das Arbeitsverhältnis, und Sie als Arbeitgeber müssen für diese Zeit kein Gehalt zahlen. Diese Regel gilt unabhängig davon, ob Ihre Mitarbeitenden im Büro, in der Produktion oder im Außendienst arbeiten.

Es gibt jedoch wichtige Ausnahmen und Gestaltungsmöglichkeiten:

  • Betriebliche oder tarifliche Vereinbarungen: Manche Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen sehen vor, dass Pausen ganz oder teilweise vergütet werden.

  • Freiwillige Arbeitgeberleistung: Sie können Pausen selbstverständlich auch bezahlen, etwa als zusätzlichen Benefit, um Ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern.

  • Fehlende Pausenmöglichkeit: Wenn Mitarbeitende aus betrieblichen Gründen ihre Pause nicht frei gestalten können (z. B. ständige Einsatzbereitschaft in einer Leitstelle), kann diese Zeit als Arbeitszeit gelten und muss vergütet werden.

Wichtig ist: Gesetzlich vorgeschriebene Pausen sind klar von der Arbeitszeit zu trennen und müssen arbeitsfrei sein. Wenn ein Mitarbeitender in der „Pause“ weiterhin Aufgaben erledigt, handelt es sich rechtlich gesehen nicht um eine Pause, sondern um Arbeitszeit – diese ist entsprechend zu vergüten.

Für die Praxis bedeutet das:

  • Pausenregelungen und deren Vergütung sollten transparent im Arbeitsvertrag oder in einer Betriebsvereinbarung festgehalten werden.

  • In der Zeiterfassung sollten Pausen eindeutig gekennzeichnet werden, um Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden.

  • Klären Sie mit Ihrem Team, dass Pausen wirklich zur Erholung dienen – und nicht als „versteckte Arbeitszeit“.

Gerade mit einer digitalen Lösung wie Shiftbase können Sie Pausen automatisch abziehen oder als bezahlt markieren, wenn eine entsprechende Regelung besteht. Das sorgt für rechtliche Sicherheit und klare Abrechnungen.

gesetzlichen Pausenzeiten und Arbeitszeiterfassung

Fazit

Gesetzliche Pausenzeiten sind weit mehr als eine formale Vorschrift – sie sind ein zentraler Bestandteil einer gesunden, produktiven und rechtssicheren Arbeitskultur. Für Sie als Arbeitgeber bedeutet das: Sie tragen die Verantwortung, diese Pausen nicht nur korrekt zu planen, sondern auch deren Einhaltung sicherzustellen und lückenlos zu dokumentieren.

Wer die Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes ernst nimmt, schützt nicht nur die Gesundheit der Mitarbeitenden, sondern vermeidet auch rechtliche Risiken und mögliche Bußgelder. Gleichzeitig wirken klar geregelte und eingehaltene Pausenzeiten positiv auf Motivation, Leistungsfähigkeit und Arbeitgeberattraktivität.

Mit einer durchdachten Pausenplanung und moderner Arbeitszeiterfassung lassen sich gesetzliche Anforderungen unkompliziert erfüllen. Das Ergebnis: zufriedene, leistungsbereite Mitarbeitende und ein Betrieb, der rechtlich auf der sicheren Seite steht.

Häufig gestellte Fragen

  • Nach dem Arbeitszeitgesetz müssen Mitarbeitende bei mehr als 6 bis 9 Stunden Arbeitszeit mindestens 30 Minuten Pause nehmen, aufteilbar in Abschnitte von jeweils mindestens 15 Minuten. Bei mehr als 9 Stunden Arbeitszeit beträgt die Pflichtpause mindestens 45 Minuten. Pausen müssen im Voraus festgelegt und als echte Ruhezeiten ohne Arbeitsleistung gestaltet werden.

  • Nein. Sobald die Arbeitszeit mehr als 6 Stunden beträgt, ist eine Pause gesetzlich vorgeschrieben. Bei 6,5 Stunden Arbeitszeit müssen mindestens 30 Minuten Pause eingeplant werden. Ein Durcharbeiten ohne Pause wäre ein Verstoß gegen das Arbeitszeitgesetz.

  • Nein. Gesetzliche Pausen müssen innerhalb der Arbeitszeit genommen werden und dürfen nicht an den Anfang oder das Ende der Schicht gelegt werden, um den Arbeitstag zu verkürzen. Ziel der Regelung ist die Erholung während der Arbeitszeit, nicht eine frühere Heimgehzeit.

Vorschriften

Verfasst von:

Diana Tran

Diana ist nicht nur eine leidenschaftliche Expertin im Bereich Personalwesen, sondern auch eine talentierte Content Writerin. Ihr tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitern befähigt sie dazu, Inhalte zu erstellen, die nicht nur informativ, sondern auch inspirierend sind. Mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, hochwertige HR-Inhalte zu produzieren, ist Diana ein wahrer Schatz für alle, die ihr Wissen über das Personalwesen erweitern möchten.

Disclaimer

Bitte beachte, dass die Informationen auf unserer Website für allgemeine Informationszwecke gedacht sind und keine verbindliche Beratung darstellen. Die Informationen auf unserer Website können nicht als Ersatz für eine rechtliche und verbindliche Beratung in einer bestimmten Situation angesehen werden. Trotz unserer Recherchen übernehmen wir keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen auf unserer Website. Wir haften nicht für Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Informationen auf unserer Website entstehen.

Behalte die Zeit mit präziser Zeiterfassung

14 Tage Testversion, kostenloser Support

  • Stemple per App oder Stechuhr
  • Gewinne Einblick in deine Lohnkosten
  • Umfangreiche Berichtsmöglichkeiten
Use Shiftbase on mobile