Would you like to view this website in another language?

Stressfreie Schichtplanung

Verfolge Arbeitszeiten und Abwesenheiten an einem Ort

Benutzerfreundliche Software

Ideal für 10 bis 500 Mitarbeitende

Kostenloses Onboarding und Support

Excel oder App? Die beste Lösung zur Mitarbeitereinsatzplanung

  • Verfasst von: Diana Tran
  • Letzte Aktualisierung: 27 Oktober 2025
In ChatGPT zusammenfassen
Führungskraft erstellt Mitarbeitereinsatzplanung am Laptop.

Inhaltsverzeichnis

Ob in der Gastronomie, im Einzelhandel oder in der Pflege: Wer Mitarbeitende richtig einsetzen will, braucht mehr als nur ein Gefühl für Schichten. Eine strukturierte Mitarbeitereinsatzplanung hilft dabei, gesetzliche Vorgaben einzuhalten, Überstunden zu vermeiden und Teams effizient zu steuern. Doch wie gelingt eine rechtssichere, faire und zugleich wirtschaftliche Planung?

Das Wichtigste zusammengefasst

  • Mitarbeitereinsatzplanung ist strategisch relevant: Sie stellt sicher, dass Ressourcen effizient eingesetzt werden – unter Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.

  • Individuelle Faktoren müssen berücksichtigt werden: Personalbedarf, Verfügbarkeiten, Qualifikationen und Zufriedenheit spielen eine zentrale Rolle.

  • Excel reicht nicht immer aus: Digitale Tools wie Shiftbase bieten mehr Übersicht, Automatisierung und Flexibilität für moderne Unternehmen.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen sind verpflichtend: Ohne fundiertes Wissen über Arbeitszeitgesetze drohen rechtliche Risiken.

Was ist Mitarbeitereinsatzplanung?

Die Mitarbeitereinsatzplanung ist der strukturierte Prozess, bei dem festgelegt wird, wann, wo und mit welchen Aufgaben Mitarbeitende eingesetzt werden. Dabei werden betriebliche Bedarfe, gesetzliche Rahmenbedingungen, individuelle Arbeitsverhältnisse und Mitarbeiterpräferenzen berücksichtigt. Ziel ist es, den Personaleinsatz so zu gestalten, dass er sowohl unternehmerischen als auch menschlichen Anforderungen gerecht wird.

‼️Wichtig: Die Mitarbeitereinsatzplanung ist mehr als reine Schichtvergabe. Sie umfasst eine strategische Betrachtung des gesamten Personaleinsatzes – insbesondere bei saisonalen Schwankungen, Teilzeitmodellen oder standortübergreifenden Teams.

Warum ist Mitarbeitereinsatzplanung so wichtig?

Mitarbeitereinsatzplanung ist das strategische Rückgrat effizienter Unternehmen. Sie verbindet kurzfristige Flexibilität mit langfristiger Planungssicherheit – ein Balanceakt, der besonders in dynamischen Branchen wie Gastronomie, Einzelhandel oder Pflege essenziell ist. Ein gut strukturierter Einsatzplan ermöglicht es Unternehmen, Personalressourcen bedarfsgerecht zu steuern, Arbeitszeitregelungen einzuhalten und gleichzeitig die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu fördern.

Hier sind zentrale Gründe, warum sie so wichtig ist:

  • Produktivität steigern: Nur wenn zur richtigen Zeit ausreichend qualifiziertes Personal verfügbar ist, können betriebliche Abläufe reibungslos funktionieren.
  • Kosten optimieren: Eine präzise Planung reduziert Leerlauf, vermeidet Mehrarbeit und spart Lohnkosten durch effizientere Schichtbesetzung.
  • Mitarbeiterbindung fördern: Eine planbare Arbeitszeitgestaltung, Wunschschichten und transparente Kommunikation wirken motivationsfördernd.
  • Rechtliche Absicherung: Fehlzeiten, Überstunden und Ruhezeiten lassen sich gesetzeskonform einhalten und dokumentieren.
  • Wettbewerbsfähigkeit sichern: Schnelle Anpassung an Nachfrageschwankungen durch flexible Einsatzplanung – ein Vorteil gegenüber unorganisierten Mitbewerbern.

--> Ob kurzfristiger Personalausfall oder saisonaler Spitzenbedarf: Eine effektive Einsatzplanung macht Unternehmen widerstandsfähiger.


Mitarbeitereinsatzplanung: Wichtige Faktoren

Je nach Branche und Unternehmensgröße spielen unterschiedliche Einflussfaktoren eine Rolle. Doch es gibt Schlüsselkriterien, die für jede gute Planung gelten. Diese Faktoren müssen zusammengedacht werden, um betriebliche und personelle Anforderungen in Einklang zu bringen.

1️⃣ Betrieblicher Personalbedarf

Der Ausgangspunkt jeder Planung: Wie viele Mitarbeitende werden zu welchen Zeiten benötigt? Die Analyse basiert auf:

  • Öffnungszeiten, Servicezeiten oder Schichtbetrieb
  • Erfahrungswerten (z. B. Stoßzeiten im Verkauf, hohe Auslastung in Ferienzeiten)
  • Eventkalender oder Wetterprognosen (z. B. Biergartenbetrieb)

2️⃣ Mitarbeiterverfügbarkeit & Arbeitszeitmodelle

Nicht jeder Mitarbeitende ist jederzeit verfügbar. Es gilt, individuelle Zeitmodelle zu erfassen und zu koordinieren:

--> Ein digitales Tool wie Shiftbase hilft, Verfügbarkeiten zentral zu erfassen und in die Planung einzubeziehen.

3️⃣ Qualifikation & Zuständigkeit

Effektive Planung stellt sicher, dass Aufgaben nur von befähigten Personen ausgeführt werden:

  • Kassenschulung im Einzelhandel
  • Erste-Hilfe-Ausbildung in der Kita
  • Bedienung spezieller Maschinen in der Produktion

--> Tipp: Erstelle Kompetenzprofile oder verwende Tools mit Qualifikations-Tagging.

4️⃣ Rechtliche Rahmenbedingungen

Die Mitarbeitereinsatzplanung steht nie losgelöst vom Arbeitsrecht:

Hier zahlt sich Fachwissen aus: Wer die Gesetzeslage kennt, plant sicherer.

5️⃣ Mitarbeiterzufriedenheit & Wunschzeiten

Die Mitarbeitereinsatzplanung steht nie losgelöst vom Arbeitsrecht:

  • Freiwunsch-Tage, Work-Life-Balance und familiäre Verpflichtungen (z. B. Kita-Zeiten)
  • Wunschdienstpläne oder Schichttausch-Möglichkeiten via App
  • Transparente Kommunikation: „Wer entscheidet wann über meinen Einsatz?“

Denn motivierte Mitarbeitende sind nicht nur loyaler, sondern auch leistungsstärker.

📌Wichtig: Mit dem Arbeitszeitrechner können Sie Ihre tägliche Arbeitszeit ganz einfach anhand von Beginn, Ende und Pausenlänge ermitteln.

 
 

Schlüsselkriterien im Kurzüberblick

  1. Betrieblicher Personalbedarf: Wie viele Personen werden für bestimmte Aufgaben und Zeiträume benötigt? Das kann z. B. vom Wochentag, Wetter oder saisonalen Geschäftsspitzen abhängen.
  2. Mitarbeiterverfügbarkeit & Arbeitszeitmodelle: Vollzeit, Teilzeit, Minijob oder Werkstudent? Gibt es gesetzliche Einschränkungen (z. B. Mutterschutz, Jugendarbeitsschutz)?
  3. Qualifikation & Zuständigkeit: Nicht jeder Mitarbeitende ist für jede Aufgabe geeignet. Eine gute Planung bezieht Kompetenzen und Verantwortlichkeiten ein.
  4. Rechtliche Rahmenbedingungen: Arbeitszeitgesetz, Ruhezeiten, Tarifverträge und Mitbestimmungsrechte müssen bei der Planung beachtet werden (siehe weiter unten).
  5. Mitarbeiterzufriedenheit & Wunschzeiten: Moderne Planung berücksichtigt die Work-Life-Balance: Wer selbst Einfluss auf seine Einsätze nehmen kann, ist oft motivierter.

Herausforderungen in der Mitarbeitereinsatzplanung

--> Tipp: Digitale Tools wie Shiftbase bieten Funktionen zur Schichtplanung mit Live-Übersicht und automatischen Benachrichtigungen.

Rechtliche Grundlagen in Deutschland

Regelung Inhalt
Arbeitszeitgesetz (§ 3 ff. ArbZG) Max. 8 Stunden täglich, Ruhezeit von 11 Stunden, Ausnahmen möglich
Dokumentationspflicht (§ 16 ArbZG) Beginn, Ende und Dauer der Arbeitszeit müssen erfasst werden
Betriebsrat (§ 87 BetrVG) Mitbestimmungspflicht bei Arbeitszeit und Einsatzplanung
Tarifverträge Branchenspezifische Regelungen (z. B. in Pflege, Bau, Gastro)

--> Mehr Infos gibt’s beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Mitarbeitereinsatzplanung vs. Dienstplanung

Frage: Ist das nicht das Gleiche? Nicht ganz. Dienstplanung ist meist kurzfristig (z. B. Wochenschichten), während Mitarbeitereinsatzplanung strategischer denkt:

Dienstplanung Mitarbeitereinsatzplanung
Operativ, täglich/wöchentlich Strategisch, monatlich/vierteljährlich
Wer arbeitet wann? Wer wird wann, wo und wie gebraucht?
Fokus: Zeit Fokus: Bedarf + Qualifikation


Schritt-für-Schritt zur effektiven Planung

  1. Personalbedarf ermitteln
    • Wie viele Arbeitsstunden werden für welchen Bereich benötigt?
    • Berücksichtige Stoßzeiten, Saisons, Events
  2. Verfügbarkeiten abfragen
    • Digitale Abfrage via App )
    • Urlaub, Krankheit, Teilzeit, Sonderwünsche einplanen
  3. Qualifikationen matchen
    • Wer darf was? (z. B. Kassensystem, Küche, Pflegeaufgaben)
    • Schulungsstand dokumentieren
  4. Einsatzplan erstellen & kommunizieren
    • Transparenz fördert Akzeptanz
    • Push-Nachricht oder Aushang?
  5. Plan anpassen & optimieren
    • Feedback einholen
    • Daten auswerten (z. B. Ist-Zeiten vs. Soll-Zeiten)

Personalplanung: Excel vs. App

Viele Betriebe starten mit Excel-Tabellen, weil sie einfach, kostenlos und sofort verfügbar sind. Doch die Grenzen zeigen sich schnell:

Excel App (z. B. Shiftbase)
Manuelle Pflege notwendig Automatisierte Workflows
Fehleranfällig & unübersichtlich Echtzeitübersicht & mobile Nutzung
Keine Integration mit Zeiterfassung Kombinierbar mit Urlaub & Lohnabrechnung
Kein Zugriff von unterwegs Zugriff via Smartphone, Tablet, PC

Fazit: Wer mehr als ein kleines Team managt, profitiert von digitalen Lösungen. Gerade bei wechselnden Schichten, Filialbetrieb oder individuellen Arbeitsmodellen bringt eine App klare Vorteile in puncto Effizienz und Fehlervermeidung.

Tools & Vorlagen zur Mitarbeitereinsatzplanung

  • ✔ Excel-Vorlage: Ideal für kleine Teams mit stabilen Abläufen. Aber: fehleranfällig, keine Automatisierung.
  • ✔ Digitale Tools wie Shiftbase

Branchentipps für die Mitarbeitereinsatzplanung

Gastronomie 🍽️

  • Witterungsbedingte Schwankungen
  • Kombi aus Festangestellten & Minijobbern
  • Bedarf variiert stark nach Uhrzeit/Wochentag

Einzelhandel 🏪

  • Stoßzeiten (Feierabend, Samstag)
  • Kassenkompetenz & Regalpflege kombinieren
  • Spätschichten fair rotieren

Pflege & Betreuung 🏥

  • Gesetzliche Ruhezeiten & Doppelschichten beachten
  • Hoher Bedarf an Springern
  • Fachkraftquoten einhalten

Produktion & Lager 🏬

Häufig gestellte Fragen

  • Ja, laut ArbZG § 16 müssen Arbeitszeiten erfasst und aufbewahrt werden.

  • Mindestens 2 Wochen im Voraus ist branchenüblich und fördert die Planbarkeit für alle.

  • Ja, sofern genehmigt und dokumentiert, ist das kein Problem.

  • Nein, aber digitale Systeme erfüllen Dokumentationspflichten einfacher.

  • Das hängt vom Paket ab. Hier kannst du die Preise einsehen.

 

Personaleinsatzplanung

Verfasst von:

Diana Tran

Diana ist nicht nur eine leidenschaftliche Expertin im Bereich Personalwesen, sondern auch eine talentierte Content Writerin. Ihr tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitern befähigt sie dazu, Inhalte zu erstellen, die nicht nur informativ, sondern auch inspirierend sind. Mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, hochwertige HR-Inhalte zu produzieren, ist Diana ein wahrer Schatz für alle, die ihr Wissen über das Personalwesen erweitern möchten.

Disclaimer

Bitte beachte, dass die Informationen auf unserer Website für allgemeine Informationszwecke gedacht sind und keine verbindliche Beratung darstellen. Die Informationen auf unserer Website können nicht als Ersatz für eine rechtliche und verbindliche Beratung in einer bestimmten Situation angesehen werden. Trotz unserer Recherchen übernehmen wir keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen auf unserer Website. Wir haften nicht für Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Informationen auf unserer Website entstehen.

Fange an, Zeit bei deiner Dienstplanung zu sparen

14 Tage Testversion, kostenloser Support

  • Einfach zu verwalten
  • Leicht mit Mitarbeitern zu teilen
  • Immer auf dem neuesten Stand
Use Shiftbase on mobile