Kurzfristige Beschäftigung: Rechte und Pflichten von Arbeitgebern

beschäftigter seite kalenderjahres website cookies beschäftigten funktionen arbeitseinsätze

Der Begriff "kurzfristige Beschäftigung" umfasst verschiedene Positionen, von Saisonarbeit bis zu Stellen auf Vertragsbasis. Kurzfristige Beschäftigung kann eine gute Möglichkeit sein, um Erfahrungen in einem bestimmten Bereich oder Unternehmen zu sammeln oder etwas Geld dazuzuverdienen. Mit Kurzzeitjobs können Unternehmen die benötigte Hilfe flexibel einsetzen. Allerdings müssen dabei strenge Regeln eingehalten werden!

Es gibt jedoch ein paar Dinge, die Sie beachten sollten, wenn Sie eine kurzfristige Stelle annehmen möchten. In diesem Artikel gehen wir auf die Grundlagen der kurzfristigen Beschäftigung ein, z. B. was sie ist, welche Anforderungen sie erfüllt und wie Sie eine für Sie geeignete Stelle finden.

Was ist eine kurzfristige Beschäftigung?

Eine kurzfristige Beschäftigung ist eine Tätigkeit, die für einen bestimmten Zeitraum ausgeübt wird, aber keine Vollzeitstelle ist. Sie darf nicht länger als drei volle Monate oder 70 Arbeitstage im Jahr dauern. Kurzfristige Beschäftigungen gelten als geringfügige Beschäftigung, genau wie die sogenannten "Minijobs". Rechtsgrundlagen für beide sind das Mindestlohngesetz (MiLoG) und die Regelungen des SGB IV (Sozialgesetzbuch). Die Arbeitgeber sind verpflichtet, genaue Aufzeichnungen über die Arbeitszeit der Arbeitnehmer zu führen.. Das funktioniert zum Beispiel mit einem "Stundenzettel".

Was sind die Voraussetzungen für eine kurzfristige Beschäftigung?

Der Gesetzgeber hat für kurzfristige Beschäftigungen strenge Regeln aufgestellt. Diese Grenzen sind leicht zu überwinden, wenn weder der Arbeitgeber noch der Arbeitnehmer vorsichtig sind.

Wie lange darf jemand in einem Kurzzeitjob arbeiten? 

Arbeitet ein Kurzzeitbeschäftigter in Vollzeit, also mindestens fünf Tage in der Woche, so darf der Job nur drei Monate am Stück dauern. Arbeitet er gewöhnlich weniger als fünf Tage pro Woche, darf die kurzfristige Beschäftigung nicht länger als 70 Tage dauern.

Einzelne Beschäftigungen über zwei Kalenderjahre hinweg, z. B. von Dezember bis Januar, werden ebenfalls auf die Höchstdauer angerechnet. Die Zeit kann nicht auf die beiden Jahre aufgeteilt werden.

Wenn ein Arbeitnehmer im selben Jahr mehrere kurzfristige Beschäftigungen hat (entweder nacheinander oder gleichzeitig), müssen Sie die Zeiten für jede Beschäftigung addieren.

Vorübergehend und nicht alltäglich

Kurzfristige Arbeitsverhältnisse müssen befristet sein, entweder durch Vertrag oder "von Natur aus". Wenn die voraussichtliche Dauer der Tätigkeit zu Beginn des Arbeitsverhältnis nicht bekannt ist, können Sie keine kurzfristige Beschäftigung vereinbaren.

Es wäre hilfreich, wenn Sie den Zweck der Tätigkeit nicht wiederholen würden. Ein Arbeitnehmer kann nicht kurzfristig eingestellt werden, wenn es wahrscheinlich ist, dass er wiederholt für kurze Arbeitsaufgaben benötigt wird, auch wenn die Summe aller dieser Einsätze 70 Tage im Jahr nicht überschreitet.

Um davon auszugehen, dass ein Arbeitnehmer kurzzeitig beschäftigt wird, muss zwischen den einzelnen Einsätzen in demselben Unternehmen ein Abstand von mindestens zwei Monaten liegen.

Keine Professionalität

Die Person, die einen kurzfristigen Job ausüben, kann dies nicht professionell tun. Sie kann nur eine "untergeordnete Einnahmequelle" für einen solchen Arbeitnehmer sein. Das bedeutet, dass Sie kurzfristige Jobs nur zusätzlich zu einer Hauptbeschäftigung ausüben können, die laut Gesetz ein Studium, eine Ausbildung oder der Ruhestand sein kann. Eine Tätigkeit gilt als beruflich, wenn sie die einzige Möglichkeit für den Arbeitnehmer ist, Geld zu verdienen, oder wenn sie die Hauptquelle für seinen Lebensunterhalt ist.

Die Höhe des Gehalts spielt bei der Beurteilung von Kurzzeitjobs keine Rolle. Theoretisch können Sie so viel verdienen, wie Sie wollen. Wenn Ihr monatliches Einkommen unter 450 Euro liegt, müssen Sie sich keine Gedanken über die Professionalität machen.

Sie besagt, dass ein Arbeitnehmer, dessen Monatsgehalt weniger als 450 Euro beträgt, für einen begrenzten Zeitraum arbeiten darf, auch wenn seine Beschäftigung professionell ist. Es gelten die gleichen Regeln, wie lange jemand arbeiten darf.

Steuer auf kurzfristige Beschäftigung und Löhne

Kurzfristige Beschäftigung wird als Teil der Kategorie der geringfügigen Beschäftigung betrachtet. Minijobber sind nicht sozialversicherungspflichtig, ebenso wenig wie Arbeitnehmer, die nur für eine begrenzte Zeit eingestellt werden. Der Lohn von Saisonarbeitern ist unbegrenzt. Für Kurzzeitig Beschäftigte gilt dieselbe berufsgenossenschaftliche Versicherung wie für Dauerbeschäftigte (gesetzliche Unfallversicherung). Außerdem gibt es eine Insolvenzgeldumlage von 0,15 %. Minijobber werden bei Krankheit und Mutterschutz bezahlt. Der Arbeitgeber muss die Kosten tragen. Kurzzeitig Beschäftigte sind eingeschlossen.

Kurzfristige Beschäftigungen sind steuerpflichtig. Es kann Kirchensteuer anfallen. Die Minijob-Zentrale sagt, dass die Lohnsteuer von den Gehältern der Kurzzeitbeschäftigten einbehalten und an das Finanzamt abgeführt wird. Berechnungsgrundlage sind die ELStAM. Der Gesetzgeber vereinfacht die kurzfristige Beschäftigung, indem er einen festen Lohnsteuersatz anbietet. Kurzzeitig Beschäftigte zahlen eine pauschale Lohnsteuer von 25 %. Arbeitgeber und Arbeitnehmer profitieren von dem Pauschalsatz.

Der Arbeitgeber spart Zeit, indem er einen Pauschalbetrag zahlt, der fast dem entspricht, was er für einen regulären Arbeitnehmer mit Sozialversicherungsleistungen gezahlt hätte.

Der Arbeitnehmer entgeht der Aufstiegsklausel. Durch das zusätzliche Gehalt erhöht sich häufig der Einkommensteuersatz, wenn die kurzfristige Tätigkeit neben einer regulären Beschäftigung ausgeübt wird. Bei Anwendung der Lohnsteuer Pauschale wird der Mehrverdienst so behandelt, als ob er versteuert würde. Das ist nichtig.

Das Einkommensteuergesetz, namentlich § 40a Abs. 1, regelt die Parameter des Pauschalsteuersatzes (EStG). Auch in diesem Paragraphen stuft der Gesetzgeber die kurzfristige Beschäftigung als gelegentlich ein. Weitere Bedingungen:

  • Erstens darf die kurzfristige Beschäftigung 18 Tage nicht überschreiten. Sie können also keine pauschale Lohnsteuer ermitteln, wenn Sie Ihre Saisonarbeitskräfte volle zwei Monate behalten wollen.
  • Das Unternehmen darf den Kurzzeit Arbeitern nicht mehr als 120 Euro pro Tag zahlen, um die Lohnsteuer Pauschale in Anspruch nehmen zu können.
  • Wenn ein Job dringend wird, ist das durchschnittliche Tageseinkommen irrelevant.
  • Sind diese Voraussetzungen nicht erfüllt, muss der Arbeitgeber den normalen Lohnsteuersatz einbehalten.

Minijob wie bei der Zeitarbeit? Die Siebzig-Tage-Regel

Die 70-Tage-Regel gilt auch für Zeitarbeit; die Alternative ist also ein "70-Tage-Job". In den meisten Fällen dauert der Vertrag eines Arbeitnehmers nicht länger als drei Monate, oder 70 Tage.

Arbeitnehmer können als "Mini-Jobber" eingestuft werden, wenn ihre Arbeit länger dauert als erlaubt oder von ausreichender Qualität ist, um eine Bezahlung zu rechtfertigen (Mini-Jobber).

In einem solchen Fall darf er nicht mehr als 450 Euro im Monat verdienen. Das liegt daran, dass er sozialversichert ist. Der Arbeitnehmer darf im Rahmen des Minijobs regelmäßig und ohne Einschränkungen arbeiten. Ähnlich wie bei der Zeitarbeit ist der Verwaltungsaufwand für das Unternehmen minimal.

Welche Infos über Arbeitnehmer müssen Sie wissen?

Kurzzeitbeschäftigte haben die gleichen Pflichten wie Dauerbeschäftigte. Wenn Sie einen Monat gearbeitet haben, haben Sie Anspruch auf Urlaub. Nach vier Wochen haben Sie Anspruch auf Lohnfortzahlung durch Ihr Unternehmen.

Die Versicherung des Arbeitgebers deckt Unfälle ab. Da Sie nicht sozialversichert sind, zahlen Sie weder Versicherungs- noch Rentenbeiträge. Sie werden mehr verdienen als bei einer normalen Arbeit.

Dafür erhalten Sie aber keinen Versicherungsschutz und keine Rente aus diesem Job. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Unternehmen Sie ordnungsgemäß als Arbeitnehmer anmeldet und die Lohnsteuer von Ihrem Gehalt abzieht. Arbeiten Sie nicht auf der Rechnung oder auf dem Schwarzmarkt.

Sie werden Ihren Job und Ihre Versicherungs Privilegien verlieren. Wenn der Betrug aufgedeckt wird, müssen Sie damit rechnen, dass das Finanzamt Sie zur Kasse bittet und Ihnen Strafen auferlegt.

Welche Informationen sind für Arbeitgeber hilfreich?

Auch wenn Kurzarbeit nicht allzu anstrengend ist, bringt sie dennoch Pflichten und Papierkram mit sich. Im Folgenden finden Sie einige Hinweise für potenzielle Arbeitgeber.

Einkommensteuer und Unfallversicherung

Kurzzeitig Beschäftigte müssen Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag, Kirchensteuer und die Arbeitgeberbeiträge U1 und U2 an die Krankenkassen abführen.

Ermitteln Sie die Lohnsteuer des Arbeitnehmers anhand seiner spezifischen Lohnsteuerklasse.

Unter bestimmten Umständen können Sie die Lohnsteuer pauschal mit 25 % ansetzen. Diese Umstände sind:

Wenn die kurzfristige Arbeit nicht regelmäßig und nicht oft vorkommt, darf sie nicht länger als 18 Arbeitstage hintereinander dauern.

Wenn der Leiharbeitnehmer im Durchschnitt weniger als 12 Euro pro Stunde verdient und an einem Arbeitstag nicht mehr als 72 Euro einnimmt.

Anders sieht es bei Zeitarbeitskräften in der Land- und Forstwirtschaft aus, z. B. bei Erntehelfern. Sie müssen einen pauschalen Einkommensteuersatz von 5 % auf die Löhne zahlen.

Die Lohnsteuerpauschalierung wird in § 40a des Einkommensteuergesetzes näher erläutert.

Jeder, der weniger als ein Jahr bei Ihnen arbeitet, muss über Ihre Berufsgenossenschaft unfallversichert sein.

Verwenden Sie Personalfragebögen

Vergewissern Sie sich vor der Einstellung eines neuen Mitarbeiters, dass er die Kriterien für eine kurzfristige Beschäftigung erfüllt. Fragen Sie neue Mitarbeiter nach den Tätigkeiten, die sie im letzten Jahr ausgeübt haben, und nach ihrer derzeitigen beruflichen Laufbahn.

So können Sie feststellen, ob ein Mitarbeiter länger als 70 Tage mit einer Aufgabe beschäftigt war oder ob es sich um eine berufliche Tätigkeit handelt.

Tipps für Arbeitgeber zum Thema kurzfristige Beschäftigung

Ein Problem, das ein Unternehmer nicht auf eigene Faust lösen sollte, ist die Einstellung von Arbeitnehmer für kurze Zeiträume. Beachten Sie diese Tipps, wenn Sie Ihr eigenes Unternehmen gründen wollen:

  • Holen Sie sich die Hilfe eines Experten, z. B. eines Steuerberaters.
  • Arbeitgeber sollten neuen Kurzzeitbeschäftigten einen Fragebogen aushändigen, bevor sie die Arbeit aufnehmen. Darin sollte der potenzielle Minijobber alle anderen Jobs auflisten, die er bereits hatte.
  • Sie können den Anspruch eines Bewerbers auf Zeitarbeit gefährden, wenn er in einem staatlichen Hilfsprogramm eingeschrieben ist. Sollten in Zukunft Probleme aufgrund von Fehl informationen des Minijobbers auftreten, ist das Unternehmen darauf vorbereitet.

Wer ist für eine befristete Beschäftigung geeignet?

Der Gesetzgeber hat ein Modell für Zeitarbeit geschaffen, die Sie zusätzlich zu Ihrer Hauptbeschäftigung ausüben können. Für die Einstufung als Zeitarbeitnehmer ist der Nachweis einer regulären Voll- oder Teilzeitbeschäftigung oder der Status eines unabhängigen Auftragnehmers erforderlich. Die folgenden Personengruppen sind berechtigt, nach Zeitarbeit zu suchen:

  • 450-Euro-Minijobber
  • Auszubildende, Schüler und studierende
  • Vollzeitstellen für Hausfrauen und Hausmänner
  • Teilzeitbeschäftigte, die für sich selbst arbeiten
  • Selbstständige
  • Schulabbrecher vor dem Studium

Was sind die Vorteile einer kurzfristigen Beschäftigung?

Flexibilität

Der offensichtlichste Vorteil einer kurzfristigen Beschäftigung ist die Flexibilität. Sie können arbeiten, wann Sie wollen, wo Sie wollen und mit wem Sie wollen. Sie müssen nicht früh aufstehen, um zu arbeiten oder lange zu bleiben, wenn alle anderen schon nach Hause gegangen sind. Sie müssen keine Uniform tragen und sich nicht mit lästiger Bürokratie herumschlagen.

Eigenmotivation

Wenn Sie nicht durch Geld motiviert sind, dann ist eine selbstständige Tätigkeit absolut sinnvoll. Kein Chef kann Ihnen die Arbeit vermiesen, wenn sie schlecht läuft, und keine Manager versuchen, sich wichtig zu fühlen, indem sie Sie dazu zwingen, das zu tun, was sie wollen (denn sie wissen, dass es irgendwann klappt, wenn sie sich nur genug Mühe geben).

Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

Für sich selbst zu arbeiten bedeutet, dass man von dort aus arbeiten kann, wo man gerade ist, und dass man sich nicht um die Einhaltung von Fristen kümmern muss oder sich ständig bei jemand anderem erkundigen muss, was nächste Woche oder nächsten Monat zu tun ist - wenn man selbständig ist, ist es unwahrscheinlich, dass nächste Woche oder nächsten Monat überhaupt etwas zu tun ist!

Hat man als Zeitarbeiter Anspruch auf Urlaub?

Das Bundesurlaubsgesetz (BurlG) besagt, dass Zeitarbeitnehmer die gleichen Urlaubsansprüche haben wie normale Arbeitnehmern. Allerdings können Sie nicht Ihren gesamten Urlaub auf einmal verbrauchen. Sie dürfen nur einen Teil davon behalten. Sie müssen mindestens einen Monat in dem Unternehmen gearbeitet haben, bevor sie diesen Anspruch geltend machen können.

Befristet Beschäftigte erhalten in dieser Situation ein Zwölftel so viel Urlaub wie Vollzeitbeschäftigte. Die Anzahl der Urlaubstage erhöht sich von Monat zu Monat. So sind Sie gesetzlich verpflichtet, jedes Jahr mindestens 24 Tage Urlaub zu nehmen ( 3 BUrlG). Arbeitgeber sollten bedenken, dass alle Tage außer Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen bei der Berechnung der Urlaubsvergütung als Arbeitstage gelten. Das gilt auch für die Wochenenden.

Management Vorschriften
Eveline Jacobse

Verfasst von:

Eveline Jacobse

Eveline ist eine erfahrene HR-Expertin mit einer Leidenschaft für das Verfassen von Inhalten in diesem Bereich. Sie hat sich durch das Teilen ihrer fundierten Kenntnisse und Einblicke in HR-Themen und Trends durch Artikel hervorgetan, die sowohl praktisch als auch informativ sind. Ihre Erfahrung und Expertise im Bereich Human Resources sind von Mehrwert, und sie setzt sich weiterhin dafür ein, Kollegen mit ihren durchdachten und gut fundierten Inhalten zu informieren und zu inspirieren.

Disclaimer

Bitte beachte, dass die Informationen auf unserer Website für allgemeine Informationszwecke gedacht sind und keine verbindliche Beratung darstellen. Die Informationen auf unserer Website können nicht als Ersatz für eine rechtliche und verbindliche Beratung in einer bestimmten Situation angesehen werden. Trotz unserer Recherchen übernehmen wir keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen auf unserer Website. Wir haften nicht für Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Informationen auf unserer Website entstehen.