Stressfreie Schichtplanung

Verfolge Arbeitszeiten und Abwesenheiten an einem Ort

Benutzerfreundliche Software

Ideal für 10 bis 500 Mitarbeitende

Kostenloses Onboarding und Support

Onboarding: Erfolgreiche Strategien für eine reibungslose Integration

  • Verfasst von: Diana Tran
  • Letzte Aktualisierung: 3 Juli 2025
Teamleiter begrüßt neues Teammitglied herzlich - Einarbeitung am ersten Tag

Onboarding ist der Schlüssel für einen erfolgreichen Start neuer Mitarbeitender im Unternehmen. Dieser Artikel zeigt, wie ein gutes Onboarding gelingt, typische Fehler vermieden werden und der Prozess effizient gestaltet werden kann – inklusive Tipps, Beispielen und Einsparpotenzialen.

Was ist Onboarding?

Onboarding umfasst alle Maßnahmen, die Arbeitgeber ergreifen, um neue Mitarbeitende in ihre Rolle, das Team, die Unternehmenskultur und die Arbeitsprozesse einzuarbeiten. Es beginnt idealerweise direkt nach der Vertragsunterzeichnung (Preboarding) und endet mit der vollständigen Integration des Mitarbeiters oder der Mitarbeiterin ins Unternehmen.

Ziele des Onboardings:

  • Schnelle Eingliederung neuer Mitarbeitender

  • Klare Rollen- und Aufgabenverteilung

  • Aufbau von Vertrauen und Motivation

  • Förderung von Eigeninitiative und Produktivität

  • Reduzierung von Fluktuation und Einarbeitungsfehlern

Das könnte Sie ebenfalls interessieren: Ungerechte Arbeitsverteilung am Arbeitsplatz – und was du tun kannst

Was gehört alles zum Onboarding-Prozess?

  • Organisatorische Vorbereitung (z. B. Arbeitsplatz, IT-Zugänge)

  • Persönliche Begrüßung am ersten Arbeitstag

  • Einführung in Unternehmenskultur, Werte und Ziele

  • Schulung zu Tools und Arbeitsprozessen

  • Soziale Integration ins Team (z. B. durch Buddy-Programme)

  • Regelmäßige Feedbackgespräche

Tipp für Arbeitgeber: Ein professionelles Onboarding verbessert nachweislich die Mitarbeiterbindung, das Betriebsklima und das Employer Branding – besonders in Zeiten von Fachkräftemangel.

Wann beginnt der Onboarding-Prozess und wie lange dauert er?

Ein effektiver Onboarding-Prozess beginnt direkt nach der Vertragsunterzeichnung, nicht erst am ersten Arbeitstag. Die Dauer hängt von der Komplexität der Position ab, umfasst aber typischerweise die ersten drei bis sechs Monate – also die gesamte Probezeit.

Einarbeitungsplan neuer Mitarbeiter

Einarbeitungsplan neuer Mitarbeiter

Ein effektives Einarbeitungskonzept ist entscheidend, um neue Mitarbeiter schnell und effizient in ihr Arbeitsumfeld zu integrieren.

Jetzt downloaden!

Welche Phasen umfasst ein erfolgreiches Onboarding?

Ein erfolgreiches Onboarding gliedert sich in mehrere klar definierte Phasen, die Arbeitgeber dabei unterstützen, neue Mitarbeitende strukturiert, empathisch und effizient ins Unternehmen zu integrieren. Diese Phasen berücksichtigen sowohl fachliche als auch soziale und organisatorische Aspekte – und stellen sicher, dass der Onboarding-Prozess vom ersten Kontakt bis zur vollständigen Eingliederung reibungslos verläuft.

Vorbereitungsphase (Preboarding)

Zeitraum: Nach der Vertragsunterzeichnung bis zum ersten Arbeitstag
Ziel: Vertrauen aufbauen und organisatorische Grundlagen schaffen

Maßnahmen:

  • Begrüßungsmail mit Willkommensinformationen

  • Bereitstellung von Zugangsdaten, Arbeitsplatz & Technik

  • Onboarding-Checkliste erstellen

  • Ansprechpartner benennen

  • Einladung zum Team-Event oder virtuellen Kennenlernen

Orientierungsphase (Erster Arbeitstag)

Zeitraum: Erster Tag im Unternehmen
Ziel: Positiver Start & erste Orientierung

Maßnahmen:

Ein strukturierter erster Tag legt den Grundstein für eine langfristige Bindung – unterschätzen Sie diesen Moment nicht!

Einarbeitungsphase

Zeitraum: Erste Wochen bis Monate
Ziel: Fachliche und methodische Befähigung

Maßnahmen:

  • Klare Zielvereinbarungen und Aufgabenbereiche

  • Schulungen, Workshops, Shadowing

  • Regelmäßige Feedback- und Orientierungsgespräche

  • Begleitung durch einen Mentor oder Buddy

  • Integration in Tools und Arbeitsprozesse

Ein strukturierter Lernpfad hilft dem neuen Mitarbeitenden, sich sicher und kompetent im Arbeitsumfeld zu bewegen.

Integrationsphase

Zeitraum: Ab dem zweiten Monat
Ziel: Soziale Eingliederung & kulturelle Identifikation

Maßnahmen:

  • Teilnahme an Teamprojekten oder internen Events

  • Vernetzung mit anderen Abteilungen

  • Fortlaufende Kommunikation über Unternehmensziele

  • Aktive Einbindung in Entscheidungsprozesse

Diese Phase stärkt die Zugehörigkeit und fördert langfristige Motivation.

Evaluations- & Abschlussphase

Zeitraum: Ende der Probezeit
Ziel: Rückblick, Bewertung & Weichenstellung

Maßnahmen:

  • Abschlussgespräch mit HR und/oder Führungskraft

  • Feedback in beide Richtungen (auch zur Onboarding-Erfahrung)

  • Evtl. Anpassung der Aufgaben oder Entwicklungsperspektiven

  • Dokumentation im Talent-Management-System

Arbeitgeber, die in dieser Phase gezielt zuhören, verbessern nicht nur ihren Onboarding-Prozess, sondern auch die Mitarbeiterbindung.

Ein durchdachter Onboarding-Prozess ist keine einmalige Maßnahme – sondern ein strategisches Werkzeug im Talent Management. Mit Shiftbase können Arbeitgeber jeden Schritt des Onboardings transparent, effizient und personalisiert gestalten – vom Preboarding bis zur Auswertung.

Beispiel Onboarding-Plan für den ersten Arbeitstag

Neuer Mitarbeiter bei der Einarbeitung am Arbeitsplatz.

Ein strukturierter Onboarding-Plan für den ersten Arbeitstag kann neuen Mitarbeitern helfen, sich willkommen zu fühlen und einen reibungslosen Start in ihr neues Arbeitsumfeld zu haben. Hier ist ein kurzes Beispiel für einen Onboarding-Plan:

Uhrzeit Programmpunkt Ziel / Hinweise für Arbeitgeber
08:45 – 09:00 Begrüßung durch HR oder Führungskraft Persönlicher Empfang, Smalltalk, Willkommensmappe überreichen
09:00 – 09:30 Vorstellung im Team Runde durch das Büro oder virtuelles Kennenlernen via Videocall
09:30 – 10:00 Übergabe von Technik & Arbeitsplatz Laptop, Telefon, Login-Daten, E-Mail-Adresse
10:00 – 10:30 Kurze Führung durch das Unternehmen Orientierung zu Meetingräumen, Küche, Toiletten etc.
10:30 – 11:30 Einführung in Unternehmenswerte & Kultur Präsentation oder lockeres Gespräch über Mission & Vision
11:30 – 12:00 Einrichtung von Tools & Software Unterstützung bei Logins
12:00 – 13:00 Gemeinsames Mittagessen mit Team Informeller Austausch, soziale Integration fördern
13:00 – 14:00 Überblick über Rolle & Aufgaben Erste Einblicke in Zuständigkeiten, Ziele, Erwartungen
14:00 – 14:30 Gespräch mit Mentor oder Buddy Vertrauensperson vorstellen, Fragen klären, Austausch fördern
14:30 – 15:30 Einführung in die wichtigsten Prozesse & Abläufe Arbeitszeiterfassung, Urlaubsanträge, Kommunikationswege
15:30 – 16:00 Erste kleine Aufgabe oder Beobachtung einer Tätigkeit Selbstwirksamkeit stärken, Arbeitsalltag greifbar machen
16:00 – 16:30 Offene Fragerunde & Feedback Raum für Rückfragen schaffen, Wertschätzung zeigen
16:30 – 17:00 Tagesabschluss & Ausblick auf die nächsten Tage Agenda für Woche teilen, Weiteres Onboarding ankündigen
 

Hinweise für Arbeitgeber:

  • Bereiten Sie den Tag mindestens 2–3 Tage im Voraus organisatorisch und technisch vor.

  • Denken Sie an ein Willkommenspaket (Notizbuch, Kaffeetasse, kleines Geschenk).

  • Halten Sie Checklisten bereit, um Aufgaben zu tracken.

  • Planen Sie ausreichend Zeit für persönliche Gespräche – besonders am ersten Tag zählt der menschliche Faktor.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren: Gute Mitarbeiterführung und veränderte Onboarding-Prozesse

Welche Maßnahmen helfen beim Onboarding neuer Mitarbeiter?

Ein effektiver Onboarding-Prozess trägt maßgeblich zur erfolgreichen Integration neuer Mitarbeiter bei und legt den Grundstein für eine langfristige Bindung und hohe Leistung. Hier sind neun Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um ein erfolgreiches Onboarding sicherzustellen:

1️⃣ Frühzeitige Kommunikation: Beginnen Sie bereits vor dem ersten Arbeitstag des neuen Mitarbeiters mit der Kommunikation. Informieren Sie ihn über den Ablauf des Onboarding-Prozesses, die zu erledigenden Aufgaben und stellen Sie sicher, dass alle administrativen Angelegenheiten im Voraus geklärt sind.

2️⃣ Individuelle Betreuung: Jeder Mitarbeiter ist einzigartig und hat individuelle Bedürfnisse. Passen Sie das Onboarding auf die Person an und berücksichtigen Sie ihre Erfahrungen, Fähigkeiten und Ziele. Ein maßgeschneidertes Onboarding sorgt für eine gezielte und effektive Integration.

3️⃣ Willkommenskultur etablieren: Schaffen Sie eine positive Willkommenskultur, in der neue Mitarbeiter sich von Anfang an willkommen und wertgeschätzt fühlen. Das kann durch persönliche Begrüßungen, Vorstellungsrunden und Teamaktivitäten erreicht werden.

4️⃣ Klare Erwartungen setzen: Kommunizieren Sie von Anfang an klare Erwartungen bezüglich Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Zielen. Stellen Sie sicher, dass der neue Mitarbeiter die erforderlichen Ressourcen und Unterstützung erhält, um diese Erwartungen zu erfüllen.

5️⃣ Mentoring und Unterstützung: Weisen Sie dem neuen Mitarbeiter einen erfahrenen Mentor oder Ansprechpartner zu, der ihm bei Fragen und Unsicherheiten zur Seite steht. Mentoring unterstützt den Wissenstransfer und fördert eine schnelle Integration.

6️⃣ Strukturierte Schulungen: Bieten Sie strukturierte Schulungen an, die dem neuen Mitarbeiter helfen, sich mit den Arbeitsprozessen, Produkten oder Dienstleistungen des Unternehmens vertraut zu machen. Stellen Sie sicher, dass die Schulungen auf die individuellen Bedürfnisse des Mitarbeiters zugeschnitten sind.

7️⃣ Regelmäßiges Feedback: Geben Sie regelmäßig Feedback zum Fortschritt und zur Leistung des neuen Mitarbeiters. Loben Sie Erfolge und identifizieren Sie Entwicklungsmöglichkeiten. Regelmäßiges Feedback fördert das Lernen und Wachstum.

8️⃣ Soziale Integration: Fördern Sie die soziale Integration des neuen Mitarbeiters, indem Sie ihm die Möglichkeit geben, Kollegen kennenzulernen und Beziehungen aufzubauen. Organisieren Sie informelle Treffen, Teamaktivitäten oder Teambuilding-Veranstaltungen.

9️⃣ Langfristige Begleitung: Das Onboarding endet nicht nach den ersten Wochen oder Monaten. Bieten Sie langfristige Begleitung und Unterstützung an, um sicherzustellen, dass der neue Mitarbeiter kontinuierlich in das Unternehmen integriert bleibt und sich weiterentwickeln kann.

Tipp: Mitarbeiterumfragen zeigen: Ein strukturierter Einstieg erhöht die Motivation und Produktivität signifikant – und fördert das Employer Branding.

Onboarding-Checkliste für den gesamten Prozess

Auf einem Whiteboard ist eine Onboarding-Checkliste für neue Mitarbeiter abgebildet, die verschiedene Phasen und Aufgaben des Onboarding Prozesses in einem Unternehmen auflistet, um den neuen Kollegen einen optimalen Start an ihrem ersten Arbeitstag zu ermöglichen. Die Liste enthält Tipps und Maßnahmen zur Integration und Einarbeitung in das Team und die Unternehmensabläufe.

Ein strukturierter und gut organisierter Onboarding-Prozess ist entscheidend, um neuen Mitarbeitern einen erfolgreichen Start im Unternehmen zu ermöglichen. Hier ist eine Checkliste, die Unternehmen während des gesamten Onboarding-Prozesses verwenden können:

🟠 Phase 1: Vorbereitung (Preboarding)

Ziel: Vertrauen aufbauen und Rahmenbedingungen klären

  • Vertrag unterschrieben & digitale Kopie archiviert

  • Willkommen-E-Mail mit Infos zum ersten Arbeitstag senden

  • Ansprechpartner (Buddy/Mentor) festlegen und informieren

  • Technik und IT-Zugänge beantragen (E-Mail, Tools etc.)

  • Arbeitsplatz einrichten (Schreibtisch, Bildschirm, Büromaterial)

  • Zugang zu Software, Zeiterfassung & internen Plattformen vorbereiten

  • Willkommenspaket zusammenstellen

  • Team über neuen Mitarbeitenden informieren

  • Termin für ersten Arbeitstag im Kalender eintragen

  • Onboarding-Agenda für Woche 1 planen und abstimmen

🟢 Phase 2: Erster Arbeitstag

Ziel: Positiver Start, Orientierung & soziale Integration

  • Persönlicher Empfang durch HR/Führungskraft

  • Vorstellung im Team (physisch oder digital)

  • Übergabe von Technik, Zugangsdaten & Checklisten

  • Unternehmensrundgang oder virtuelle Tour

  • Einführung in Unternehmenskultur, Werte, Vision

  • Gemeinsames Mittagessen mit Team oder Buddy

  • Überblick über Aufgaben, Ziele & Rolle geben

  • Tools & Systeme gemeinsam einrichten

  • Erste kleine Aufgaben oder Lerneinheiten bereitstellen

  • Fragerunde & kurzes Feedback zum Tagesende einplanen

🔵 Phase 3: Einarbeitung (Woche 1–4)

Ziel: Fachliche Befähigung & Integration ins Tagesgeschäft

  • Einführung in Prozesse, Arbeitsmethoden & Standards

  • Schulungen zu Tools, Arbeitsabläufen & Sicherheitsvorschriften

  • Aufgaben mit wachsender Eigenverantwortung übertragen

  • Regelmäßige Feedbackgespräche (z. B. nach Woche 1 & 3)

  • Reflexion mit Buddy oder Mentor organisieren

  • Check-In mit Teamleitung zur Zwischenbilanz

  • Zugang zu Wissensdatenbanken & internen Ressourcen bereitstellen

  • Teilnahme an Meetings oder Projekten ermöglichen

  • Fortschritt regelmäßig in Onboarding-Tool dokumentieren

🔴 Phase 4: Integration & Evaluation (ab Woche 5 bis Probezeitende)

Ziel: Langfristige Bindung, Vertrauen & Weiterentwicklung sichern

  • Einladung zu abteilungsübergreifenden Meetings oder Events

  • Rückmeldung zur Onboarding-Erfahrung einholen

  • Gemeinsame Zielreflexion & Potenzialentwicklungsgespräch

  • Angebot zur Weiterbildung oder fachlichen Vertiefung prüfen

  • Abschlussgespräch vor Ablauf der Probezeit durchführen

  • Zufriedenheit dokumentieren (z. B. via interner Umfrage)

  • Offizielle Begrüßung im Unternehmenskommunikationskanal

  • Optionale Success Story intern oder im Intranet veröffentlichen

  • Onboarding-Prozess auswerten & für HR optimieren

Warum sollten Arbeitgeber den Onboarding-Prozess digitalisieren?

Digitaler Onboarding-Prozess auf einem Tablet.

1. Effizienz und Zeitersparnis

Manuelle Abläufe wie Checklisten auf Papier, E-Mail-Pingpong oder unkoordinierte Aufgabenübergaben kosten Zeit und erzeugen Reibung. Eine digitale Plattform wie Shiftbase hilft, Aufgaben automatisch zuzuweisen, Fristen zu setzen und Fortschritte zentral zu dokumentieren.

Beispiel: Sobald ein neuer Mitarbeiter eingestellt ist, wird automatisch ein Onboarding-Workflow gestartet – inklusive IT-Auftrag, Team-Reminder und Einladung zum Kick-off-Gespräch.

2. Transparenz und Nachverfolgbarkeit

Welche Aufgaben sind bereits erledigt? Wer ist wofür verantwortlich? Was steht als Nächstes an?
Digitale Onboarding-Lösungen geben sowohl HR als auch Führungskräften einen klaren Überblick – in Echtzeit.

📊 In Shiftbase sehen Sie auf einen Blick, ob der Buddy schon eingeplant wurde, ob alle Tools eingerichtet sind und ob der Mitarbeiter Feedback abgegeben hat.

3. Standardisierung & Skalierbarkeit

Gerade bei schnellem Wachstum oder mehreren Standorten ist ein konsistentes Onboarding entscheidend. Digitalisierte Prozesse helfen dabei, Standards einheitlich umzusetzen, ohne auf Flexibilität zu verzichten.

🔁 Beispiel: Ob Azubi, Führungskraft oder Werkstudent – durch Templates lassen sich rollenbasierte Onboarding-Programme effizient ausrollen.

4. Bessere Candidate Experience

Ein durchdachtes digitales Preboarding vermittelt Wertschätzung und Professionalität – noch bevor der erste Arbeitstag beginnt. Neue Mitarbeitende fühlen sich gut informiert, sicher und willkommen.

✉️ Begrüßungsvideo, digitale Willkommensmappe, Self-Service-Zugänge: All das lässt sich mit Tools automatisiert bereitstellen.

5. Integration in bestehende HR- und IT-Systeme

Moderne Plattformen ermöglichen die Anbindung an Zeiterfassung, Dokumentenverwaltung, Lernplattformen oder HRIS – für einen reibungslosen Datenfluss vom ersten Tag an.

🔄 Beispiel: Neue Mitarbeitende werden automatisch in die Zeiterfassung, Schichtplanung und Mitarbeiterakte übernommen – ohne Doppelerfassung.

In der Bildbeschreibung sieht man einen Arbeitgeber, der neue Mitarbeiter vorstellt, während sie an ihrem ersten Arbeitstag im Unternehmen sind. Der Fokus liegt auf dem Onboarding-Prozess, der die Integration der neuen Kollegen in das Team und die Einarbeitung in ihre Aufgaben und Funktionen erleichtert.

Fazit: Onboarding als strategisches Erfolgsinstrument für Arbeitgeber

Ein gut durchdachter Onboarding-Prozess ist weit mehr als ein formaler Einstieg ins Unternehmen – er ist ein entscheidender Hebel für Mitarbeiterbindung, Produktivität und Arbeitgeberattraktivität. Unternehmen, die neue Mitarbeitende gezielt vorbereiten, willkommen heißen und aktiv begleiten, schaffen eine Vertrauensbasis, die sich langfristig auszahlt.

Was zählt für Arbeitgeber:

  • Der Onboarding-Prozess beginnt vor dem ersten Arbeitstag und endet idealerweise mit dem erfolgreichen Abschluss der Probezeit.

  • Eine strukturierte Checkliste gibt Sicherheit, Konsistenz und Klarheit über Verantwortlichkeiten.

  • Die Digitalisierung beschleunigt Abläufe, erhöht Transparenz und bietet eine skalierbare Lösung – insbesondere bei wachsenden Teams, hybriden Arbeitsmodellen oder mehreren Standorten.

  • Mitarbeitende, die sich von Anfang an wertgeschätzt und integriert fühlen, sind motivierter, loyaler und schneller produktiv.

✅ Mit modernen HR-Lösungen wie Shiftbase automatisieren Sie die Onboarding-Prozesse, sparen Ressourcen und stärken Ihre Arbeitgebermarke – Schritt für Schritt, digital und menschlich zugleich.

Häufig gestellte Fragen

  • Onboarding umfasst mehr als nur die fachliche Einarbeitung – es beinhaltet auch soziale Integration, kulturelle Einführung und organisatorische Orientierung.

  • Sehr wichtig! Er prägt den ersten Eindruck. Ein strukturierter, wertschätzender Start signalisiert Professionalität und Zugehörigkeit.

  • Mitarbeiter fühlen sich orientierungslos, die Motivation sinkt, Kündigungen in der Probezeit werden wahrscheinlicher.

  • Mindestens bis zum Ende der Probezeit. Danach kann ein strukturiertes Feedbackgespräch helfen, offene Punkte zu klären.

  • Alle! Besonders jedoch schnelllebige Branchen wie Gastronomie, Einzelhandel, Pflege oder Startups, in denen neue Mitarbeitende schnell einsatzbereit sein müssen.

Recruiting
Diana Tran

Verfasst von:

Diana Tran

Diana ist nicht nur eine leidenschaftliche Expertin im Bereich Personalwesen, sondern auch eine talentierte Content Writerin. Ihr tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitern befähigt sie dazu, Inhalte zu erstellen, die nicht nur informativ, sondern auch inspirierend sind. Mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, hochwertige HR-Inhalte zu produzieren, ist Diana ein wahrer Schatz für alle, die ihr Wissen über das Personalwesen erweitern möchten.

Disclaimer

Bitte beachte, dass die Informationen auf unserer Website für allgemeine Informationszwecke gedacht sind und keine verbindliche Beratung darstellen. Die Informationen auf unserer Website können nicht als Ersatz für eine rechtliche und verbindliche Beratung in einer bestimmten Situation angesehen werden. Trotz unserer Recherchen übernehmen wir keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen auf unserer Website. Wir haften nicht für Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Informationen auf unserer Website entstehen.

Teste Shiftbase kostenlos

14 Tage Testversion, kostenloser Support

  • Einfache Dienstplanung
  • Übersichtliche Zeiterfassung
  • Einfache Abwesenheitsverwaltung
Use Shiftbase on mobile