Elternzeit: Alles zur Lohnfortzahlung!

  • Verfasst von: Diana Tran
  • Letzte Aktualisierung: 12 April 2024
Angestellte besprechen Elternzeit Lohnfortzahlung während der Kaffeepause

In diesem umfassenden Artikel beleuchten wir das Thema Elternzeit und Lohnfortzahlung, ein zentraler Aspekt im Arbeitsleben werdender und junger Eltern. Arbeitgeber und Arbeitnehmer stehen oft vor Fragen bezüglich Anspruch, Dauer und finanzieller Unterstützung während dieser wichtigen Lebensphase. Erfahren Sie, welche Rechte und Pflichten mit Elternzeit verbunden sind, wie Elterngeld beantragt wird und welche Auswirkungen dies auf Gehalt, Arbeitsverhältnis und Arbeitsplatz hat.

Was bedeutet Lohnfortzahlung in der Elternzeit ?

Die Lohnfortzahlung in der Elternzeit bezieht sich auf die finanzielle Unterstützung, die Arbeitnehmer während der Elternzeit erhalten können. Diese Periode, in der Eltern von der Arbeit freigestellt werden, um sich der Betreuung ihres Neugeborenen oder adoptierten Kindes zu widmen, ist ein grundlegendes Recht in Deutschland, das sowohl Müttern als auch Vätern zusteht. Während der Elternzeit haben Arbeitnehmer unter bestimmten Umständen Anspruch auf Entgeltfortzahlung durch das Elterngeld, welches das bisherige Gehalt teilweise ersetzt.

Das Elterngeld ist dabei als Unterstützung gedacht, um den Wegfall des Arbeitsentgelts teilweise auszugleichen und somit den Eltern die Möglichkeit zu geben, sich ohne drängende finanzielle Sorgen um ihr Kind zu kümmern. Arbeitgeber sind während dieser Zeit von der Zahlung des Gehalts befreit, allerdings kann der Anspruch auf Entgeltfortzahlung durch das ElterngeldPlus oder Basiselterngeld durch die Elterngeldstelle geltend gemacht werden.

Die Dauer und Höhe der Lohnfortzahlung in Form von Elterngeld ist abhängig von verschiedenen Faktoren, wie dem vorherigen Einkommen, der Arbeitszeit und den individuellen Wünschen der Eltern bezüglich der Aufteilung der Elternzeit zwischen Mutter und Vater. Dies eröffnet Eltern die Möglichkeit, ihre Arbeit und Kinderbetreuung flexibel zu gestalten, sei es in Vollzeit, Teilzeit oder durch eine Auszeit vom Job.

Diese finanzielle Unterstützung spiegelt das Engagement Deutschlands wider, Familien während der ersten Lebensmonate eines Kindes zu unterstützen, und trägt dazu bei, das Arbeitsverhältnis sowie die Bindung zwischen Eltern und Kind zu stärken, ohne dass die Sorge um finanzielle Einbußen überwiegt.

Grundlagen der Elternzeit

Elternzeit Lohnfortzahlung Vater überprüft Unterlagen im Büro

Die Elternzeit in Deutschland ist eine gesetzlich geregelte Auszeit vom Beruf, die es Eltern ermöglicht, sich in den ersten Jahren nach der Geburt oder Adoption eines Kindes dessen Betreuung und Erziehung zu widmen. Diese Zeit soll die Bindung zwischen den Eltern und dem Kind stärken und eine wertvolle Unterstützung in den ersten Lebensmonaten bieten. Während der Elternzeit haben die Eltern einen gesetzlichen Anspruch auf Kündigungsschutz, was bedeutet, dass ihr Arbeitsverhältnis in dieser Zeit nicht beendet werden kann. Die Elternzeit kann für bis zu drei Jahre pro Kind in Anspruch genommen werden und ist flexibel gestaltbar. Eltern können entscheiden, ob sie diese Zeit gemeinsam oder nacheinander nutzen möchten, was ihnen ermöglicht, ihre Berufstätigkeit und die Betreuung ihres Kindes nach ihren individuellen Bedürfnissen zu planen.

Ähnliche Beiträge:


Haben Vater und Mutter Anspruch auf Elternzeit?

In Deutschland haben sowohl Mütter als auch Väter einen gleichberechtigten Anspruch auf Elternzeit. Dieses Recht unterstützt die Vorstellung, dass beide Elternteile gleichermaßen für die Pflege und Erziehung ihrer Kinder verantwortlich sind. Unabhängig von ihrem Geschlecht oder ob sie in Vollzeit, Teilzeit oder auf geringfügiger Basis beschäftigt sind, können Eltern von diesem Anspruch Gebrauch machen. Die Inanspruchnahme der Elternzeit muss dem Arbeitgeber jedoch rechtzeitig, in der Regel sieben Wochen vor Beginn der Elternzeit, angekündigt werden, indem die Dauer und der Zeitpunkt der Auszeit klar kommuniziert werden. Diese Regelung soll Eltern die Möglichkeit geben, sich ohne den Druck und die Sorgen des Berufslebens auf ihr Kind zu konzentrieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass ihr Arbeitsplatz nach der Elternzeit auf sie wartet.

💡In Deutschland wird während der Elternzeit das Gehalt nicht fortgezahlt, doch unter bestimmten Voraussetzungen ist Elterngeld beantragbar, das Einkommensverluste teilweise ausgleicht. 

 


Antrag auf Elterngeld

Der Antrag auf Elterngeld ist ein wichtiger Schritt für Eltern in Deutschland, um finanzielle Unterstützung während der Elternzeit zu erhalten. Elterngeld dient dazu, den Einkommensverlust teilweise auszugleichen, der durch die Betreuung des neugeborenen oder adoptierten Kindes entsteht. Hier sind die wesentlichen Schritte und Informationen, die für die Beantragung des Elterngeldes notwendig sind:

Zeitpunkt der Beantragung: Der Antrag auf Elterngeld sollte frühzeitig gestellt werden, idealerweise direkt nach der Geburt des Kindes. Obwohl Anträge bis zu drei Monate rückwirkend gestellt werden können, ist es empfehlenswert, keine Zeit zu verlieren, um finanzielle Unterbrechungen zu minimieren.

Zuständige Behörde: Das Elterngeld muss bei der Elterngeldstelle beantragt werden, die je nach Wohnort variieren kann. In der Regel sind dies die Jugendämter oder die Sozialämter der jeweiligen Stadt oder des Landkreises.

Benötigte Unterlagen: Für den Antrag werden verschiedene Dokumente benötigt, darunter die Geburtsurkunde des Kindes, Nachweise über das Einkommen vor der Geburt, die Meldebescheinigung und, falls zutreffend, eine Bescheinigung über den Bezug von Mutterschaftsgeld. Für nicht-deutsche Antragsteller können zusätzliche Unterlagen wie Aufenthaltstitel erforderlich sein.

Elterngeldarten: Es gibt verschiedene Arten von Elterngeld – das Basiselterngeld und das Elterngeld Plus. Während das Basiselterngeld eine höhere monatliche Zahlung für bis zu 14 Monate bietet, ermöglicht das Elterngeld Plus eine längere Bezugsdauer bei geringerer monatlicher Zahlung, was besonders für Eltern interessant sein kann, die teilweise wieder arbeiten möchten.

Berechnung des Elterngeldes: Die Höhe des Elterngeldes basiert auf dem durchschnittlichen Nettoeinkommen der letzten zwölf Monate vor der Geburt des Kindes. In der Regel ersetzt das Elterngeld etwa 65 bis 67 Prozent dieses Einkommens, abhängig vom individuellen Fall.

Online-Antrag: In vielen Bundesländern ist es mittlerweile möglich, den Antrag auf Elterngeld online zu stellen. Dies vereinfacht den Prozess und beschleunigt die Bearbeitung.

Die Beantragung des Elterngeldes ist ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Planung für die Zeit der Elternzeit. Es unterstützt Eltern dabei, sich auf die Betreuung ihres Kindes zu konzentrieren, ohne dabei erhebliche finanzielle Einbußen hinnehmen zu müssen.

Elternzeit nehmen: Arbeitgeber berechnet Elternzeit Lohnfortzahlung für Angestellten

Elterngeld statt Gehalt und Lohn – was ist der Unterschied?

Das Elterngeld ist eine staatliche Leistung in Deutschland, die darauf abzielt, Eltern finanziell zu unterstützen, wenn sie nach der Geburt ihres Kindes für dessen Betreuung zu Hause bleiben und deshalb kein Gehalt oder Lohn aus ihrer beruflichen Tätigkeit beziehen. Der Hauptunterschied zwischen Elterngeld und dem üblichen Gehalt oder Lohn liegt in der Natur und dem Zweck dieser Zahlungen.

Gehalt und Lohn sind direkte Entgeltleistungen von Arbeitgebern an Arbeitnehmer für die geleistete Arbeit. Diese Zahlungen sind abhängig von der vereinbarten Arbeitszeit, der Position, der Branche und anderen arbeitsvertraglichen Konditionen. Gehalt wird in der Regel monatlich ausgezahlt und bezieht sich oft auf Angestelltenverhältnisse, während Lohn häufig stundenweise berechnet wird und in verschiedenen Beschäftigungsformen Anwendung findet.

Elterngeld, hingegen, ist eine staatliche Leistung, die dazu dient, das wegfallende Einkommen teilweise zu ersetzen, damit sich ein Elternteil voll auf die Betreuung des neugeborenen oder adoptierten Kindes konzentrieren kann. Es wird nicht vom Arbeitgeber, sondern von staatlichen Elterngeldstellen ausgezahlt. Die Höhe des Elterngeldes bemisst sich nach dem durchschnittlichen Nettoeinkommen des berechtigten Elternteils vor der Geburt des Kindes, jedoch gibt es Höchst- und Mindestbeträge.

Ein wesentlicher Unterschied besteht auch in der Flexibilität und den Bedingungen der Auszahlung:

  • Gehalt und Lohn sind kontinuierliche, leistungsbezogene Einkünfte.

  • Elterngeld wird für einen begrenzten Zeitraum (in der Regel bis zu 14 Monate) gezahlt und soll den Einkommensverlust aufgrund der Elternzeit teilweise ausgleichen.

Durch das Elterngeld sollen Eltern die Möglichkeit erhalten, sich ohne große finanzielle Sorgen um ihr Kind zu kümmern. Es unterstreicht die gesellschaftliche Wertschätzung von Familienzeit und fördert eine gleichberechtigte Aufteilung der Betreuungsarbeit zwischen Müttern und Vätern.

Wie hoch ist die Lohnfortzahlung bei Elternzeit?

Arbeitnehmerin recherchiert Elternzeit Lohnfortzahlung am Arbeitsplatz

Das Elterngeld ersetzt einen Teil des wegfallenden Nettoeinkommens und wird in der Regel für bis zu 12 Monate gezahlt, kann jedoch auf bis zu 14 Monate erweitert werden, wenn sich beide Elternteile die Betreuung teilen und dadurch beide in Elternzeit gehen. Die Höhe des Elterngeldes beträgt etwa 65 bis 67 Prozent des durchschnittlichen monatlichen Nettoeinkommens, das der betreuende Elternteil in den 12 Monaten vor der Geburt des Kindes erzielt hat, mit einem Mindestbetrag von 300 Euro und einem Höchstbetrag von 1.800 Euro pro Monat. Für Geringverdiener kann der Prozentsatz des ersetzen Einkommens bis zu 100 Prozent betragen.

Lohnfortzahlung während der Elternzeit für Mutter

Für Mütter gilt das gleiche Berechnungsprinzip des Elterngeldes wie für Väter. Die spezifischen Bedingungen, wie z.B. Mutterschaftsgeld und Elternzeit, können jedoch Einfluss auf die Gesamtdauer der Zahlungen und die Planung der Elternzeit haben. Mutterschaftsgeld, das vor und nach der Geburt gezahlt wird, ergänzt das Elterngeld und sorgt dafür, dass Mütter auch in dieser Zeit finanziell unterstützt werden.

Lohnfortzahlung während Elternzeit für Vater

Auch Väter haben Anspruch auf Elterngeld und können dieses beantragen, wenn sie in Elternzeit gehen und die Betreuung des Kindes übernehmen. Die Höhe der Zahlung hängt ebenfalls vom vorherigen Einkommen ab. Die Förderung zielt darauf ab, Vätern zu ermöglichen, aktiv an der frühkindlichen Betreuung teilzunehmen und eine stärkere Bindung zum Kind aufzubauen.

Das Elterngeld bietet somit eine finanzielle Grundlage, die es Eltern ermöglicht, sich in den ersten Lebensmonaten intensiv um ihr Kind zu kümmern, ohne dabei allzu große Einbußen beim Einkommen hinnehmen zu müssen. Es fördert die Gleichberechtigung in der Familienarbeit und unterstützt das Wohl des Kindes sowie der gesamten Familie.

Lohnfortzahlung bei Krankheit nach der Elternzeit

Falls ein Arbeitnehmer nach der Elternzeit erkrankt und arbeitsunfähig wird, gelten die allgemeinen Regeln zur Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Nach deutschem Arbeitsrecht haben Arbeitnehmer Anspruch auf Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber für die Dauer von bis zu sechs Wochen, sofern sie durch eine Krankheit arbeitsunfähig sind und diese Arbeitsunfähigkeit ordnungsgemäß nachweisen können, typischerweise durch ein ärztliches Attest. Nach Ablauf dieser sechs Wochen kann der Arbeitnehmer, falls weiterhin Arbeitsunfähigkeit besteht, Krankengeld von der gesetzlichen Krankenversicherung beanspruchen, welches in der Regel niedriger ist als das volle Gehalt. Wichtig ist, dass die Regelungen zur Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall unabhängig davon gelten, ob die Arbeitsunfähigkeit während der Elternzeit oder direkt im Anschluss daran eintritt.

👉Für eine reibungslose Lohnfortzahlung während der Elternzeit ist die Entgeltbescheinigung entscheidend.

Hat der Arbeitgeber Kosten bei der Elternzeit?

Teamleiter informiert über Elternzeit Lohnfortzahlung in TeamMeeting

Während der Elternzeit entfallen für den Arbeitgeber grundsätzlich die Gehaltszahlungen an den betreffenden Arbeitnehmer, da das Elterngeld direkt von der zuständigen Elterngeldstelle an die Eltern ausgezahlt wird. Allerdings kann es indirekte Kosten geben, die der Arbeitgeber tragen muss. Dazu gehören beispielsweise Aufwendungen für die Einstellung von Vertretungspersonal oder die Kosten für die Einarbeitung und Schulung neuer Mitarbeiter, um die Abwesenheit des in Elternzeit befindlichen Arbeitnehmers zu überbrücken. Zudem sind Arbeitgeber verpflichtet, den Arbeitsplatz für den zurückkehrenden Arbeitnehmer zu erhalten, was Planung und gegebenenfalls Anpassungen in der Personalstruktur erfordert.

Es ist auch zu beachten, dass Arbeitgeber einen Teil der Sozialversicherungsbeiträge für Arbeitnehmer in Elternzeit tragen müssen, insbesondere wenn diese während der Elternzeit in Teilzeit arbeiten. Dennoch können diese Kosten als Investition in die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung sowie als Teil der gesellschaftlichen Verantwortung des Unternehmens betrachtet werden.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Thema Lohnfortzahlung bei Krankheit nach der Elternzeit sowie die finanziellen Aspekte und Unterstützungen rund um die Elternzeit wichtige Bestandteile der deutschen Arbeits- und Sozialgesetzgebung darstellen. Sie gewährleisten, dass Eltern die notwendige Zeit mit ihrem Kind verbringen können, ohne dabei erhebliche finanzielle Einbußen hinnehmen zu müssen. Gleichzeitig werden Arbeitnehmer durch die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall abgesichert, was die Rückkehr in den Beruf nach der Elternzeit erleichtert. Für Arbeitgeber ergeben sich zwar gewisse Verpflichtungen und möglicherweise indirekte Kosten, doch diese Maßnahmen fördern eine familienfreundliche Arbeitskultur und tragen zur Mitarbeiterbindung bei. Insgesamt spiegeln diese Regelungen das soziale Engagement Deutschlands wider, Familien zu unterstützen und eine ausgewogene Work-Life-Balance zu fördern.

 

Vorschriften
Topic: Lohn
Diana Tran

Verfasst von:

Diana Tran

Diana ist nicht nur eine leidenschaftliche Expertin im Bereich Personalwesen, sondern auch eine talentierte Content Writerin. Ihr tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitern befähigt sie dazu, Inhalte zu erstellen, die nicht nur informativ, sondern auch inspirierend sind. Mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, hochwertige HR-Inhalte zu produzieren, ist Diana ein wahrer Schatz für alle, die ihr Wissen über das Personalwesen erweitern möchten.

Disclaimer

Bitte beachte, dass die Informationen auf unserer Website für allgemeine Informationszwecke gedacht sind und keine verbindliche Beratung darstellen. Die Informationen auf unserer Website können nicht als Ersatz für eine rechtliche und verbindliche Beratung in einer bestimmten Situation angesehen werden. Trotz unserer Recherchen übernehmen wir keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen auf unserer Website. Wir haften nicht für Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Informationen auf unserer Website entstehen.

body > div.body-wrapper.hs-content-id-157836571743.hs-blog-post > div:nth-of-type(5) > div > a.popover-signup