Stressfreie Schichtplanung

Verfolge Arbeitszeiten und Abwesenheiten an einem Ort

Benutzerfreundliche Software

Ideal für 10 bis 500 Mitarbeitende

Kostenloses Onboarding und Support

Manteltarifvertrag: Wichtige Aspekte für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

  • Verfasst von: Diana Tran
  • Letzte Aktualisierung: 18 August 2025
Illustration zur Form eines Tarifvertrags: Arbeitgebern wird die Struktur eines Rahmentarifvertrags erklärt – mit Fokus auf Gültigkeit, Inhalte und Anwendung in Unternehmen.

Manteltarifverträge regeln zentrale Rahmenbedingungen wie Arbeitszeit, Urlaub oder Kündigungsfristen – und gelten oft flächendeckend innerhalb einer Branche. Für Arbeitgeber bieten sie klare Strukturen, rechtliche Sicherheit und eine verlässliche Grundlage für faire Arbeitsverhältnisse.

Was ist ein Mantelvertrag?

Ein Manteltarifvertrag – oft kurz MTV genannt – ist im Grunde das Fundament für die allgemeinen Arbeitsbedingungen in einer Branche oder einem Unternehmen. Er wird zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften ausgehandelt und regelt die Rahmenbedingungen für das Arbeitsverhältnis.

Dazu gehören typische Themen wie: Arbeitszeitmodelle, Urlaubsansprüche, Lohn- und Gehaltsstrukturen, Kündigungsfristen oder auch Fragen zur Arbeitsorganisation und Sicherheit.

Für Sie bedeutet das: Ein gültiger Manteltarifvertrag schafft klare, einheitliche Spielregeln für alle Beteiligten – unabhängig davon, ob Sie 30 oder 300 Mitarbeitende beschäftigen. Er sorgt für Verlässlichkeit, Fairness und Planbarkeit, gerade bei grundlegenden Fragen im Alltag der Personalführung.

So wird auch das Verhältnis zwischen Ihnen und Ihren Mitarbeitenden auf eine faire, transparente Grundlage gestellt.

Für wen gilt ein Manteltarifvertrag?

Ein Manteltarifvertrag gilt in der Regel für alle Arbeitnehmer und Arbeitgeber, die Mitglieder der jeweiligen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände sind, die diesen Tarifvertrag abgeschlossen haben. Er bezieht sich auf eine bestimmte Branche oder ein bestimmtes Unternehmen und setzt somit die Rahmenbedingungen für die Arbeitsverhältnisse in diesem spezifischen Bereich.

Für Arbeitnehmer, die nicht Mitglied der Gewerkschaft sind, kann der Manteltarifvertrag dennoch Anwendung finden, wenn der Arbeitgeber tarifgebunden ist, also Mitglied im Arbeitgeberverband oder wenn der Tarifvertrag für allgemeinverbindlich erklärt wurde. In diesem Fall gelten die Regelungen des Manteltarifvertrags für alle Arbeitnehmer des betreffenden Unternehmens oder der Branche, unabhängig von ihrer Gewerkschaftszugehörigkeit.

Zusammengefasst gilt der Manteltarifvertrag primär für die Mitglieder der unterzeichnenden Parteien, kann aber unter bestimmten Umständen auch auf Nicht-Mitglieder ausgeweitet werden.

Was sind die Besonderheiten eines Manteltarifvertrags?

Der Manteltarifvertrag unterscheidet sich von anderen Tarifverträgen vor allem durch seinen Fokus auf übergeordnete Rahmenbedingungen – nicht auf konkrete Löhne oder Gehälter. Er legt also nicht fest, wie viel gezahlt wird, sondern wie gearbeitet wird. Für Sie als Arbeitgeber bedeutet das: Der MTV schafft verbindliche Standards für den Arbeitsalltag – unabhängig von individuellen Vergütungsfragen.

Zu den typischen Besonderheiten zählen:

  • Gültigkeit über lange Zeiträume: Anders als Entgelttarifverträge, die häufig jährlich angepasst werden, haben Manteltarifverträge oft eine Laufzeit von mehreren Jahren.

  • Branchenweite Anwendung: Sie gelten meist für ganze Wirtschaftszweige – vom Einzelhandel bis zur Metallindustrie – und sorgen so für Einheitlichkeit.

  • Verbindlichkeit bei Tarifbindung: Ist Ihr Unternehmen tarifgebunden, sind die Inhalte des MTV zwingend umzusetzen – unabhängig vom individuellen Arbeitsvertrag.

  • Vielfalt der Regelungsthemen: Der Manteltarifvertrag deckt eine breite Themenpalette ab – von Schichtarbeit über Arbeitskleidung bis hin zu Zuschlägen, Dienstreisen oder Arbeitszeiterfassung.

Diese breite Wirkung macht den Manteltarifvertrag zu einem wichtigen Instrument in der strategischen Personalführung. Richtig angewendet, kann er nicht nur für Rechtssicherheit sorgen, sondern auch helfen, betriebliche Prozesse klarer zu strukturieren und Konflikte zu vermeiden.

Was wird in einem Manteltarifvertrag geregelt?

Form eines Arbeitsverhältnisses: Beschäftigten unterzeichnen einen Manteltarifvertrag als Rahmentarifvertrag – Grundlage für klare Regeln im Unternehmen

Ein Manteltarifvertrag legt die Spielregeln für den Arbeitsalltag fest – und zwar auf einer übergeordneten Ebene. Es geht dabei nicht um das konkrete Gehalt einzelner Mitarbeitender, sondern um die Rahmenbedingungen, unter denen im Unternehmen gearbeitet wird. Für Sie als Arbeitgeber schafft das Struktur, Verlässlichkeit und rechtliche Sicherheit. Hier ein Überblick über die wichtigsten Themenbereiche:

🕒 Arbeitszeiten

Der Manteltarifvertrag legt in der Regel fest, wie viele Stunden pro Woche gearbeitet wird – oft ist eine 40-Stunden-Woche der Ausgangspunkt. Auch Überstundenregelungen sind enthalten: Müssen sie ausgezahlt werden oder dürfen sie durch Freizeit abgegolten werden? Zusätzlich werden oft Pausenzeiten und Modelle für Teilzeit oder flexible Arbeitszeitformen geregelt – hilfreich, wenn Sie moderne Arbeitszeitgestaltung umsetzen möchten.

🌴 Urlaubsanspruch

Hier wird definiert, wie viele Urlaubstage Mitarbeitenden jährlich zustehen – häufig über das gesetzliche Minimum hinaus. Auch Sonderurlaube, zum Beispiel bei einem Trauerfall oder einer Hochzeit, können enthalten sein. Für Sie bedeutet das: mehr Klarheit bei der Urlaubsplanung und weniger Konfliktpotenzial.

💶 Lohn- und Gehaltsstrukturen

Zwar ist das eigentliche Entgelt meist in einem separaten Entgelttarifvertrag geregelt, aber der Manteltarifvertrag gibt häufig Grundlagen zur Eingruppierung vor – also wie Tätigkeiten und Qualifikationen in bestimmte Gehaltsstufen eingeordnet werden. Auch Zulagen, Sonderzahlungen (z. B. Weihnachts- oder Urlaubsgeld) oder Schichtzuschläge können hier geregelt sein.

📅 Kündigungsfristen

Einer der wichtigsten Punkte für die tägliche Personalarbeit: Der Manteltarifvertrag legt fest, wie lang die Kündigungsfrist für beide Seiten ist – oft abhängig von der Dauer der Betriebszugehörigkeit. Klassisch sind z. B. vier Wochen zum Monatsende oder zum 15. des Monats, bei langjähriger Betriebszugehörigkeit auch drei Monate zum Quartalsende. Diese klaren Fristen bieten Ihnen Planungssicherheit, etwa bei der Nachbesetzung von Stellen.

🛠️ Arbeitsbedingungen

Hier geht es um die Gestaltung des Arbeitsplatzes: Themen wie Sicherheitsstandards, Gesundheitsschutz, aber auch Arbeitskleidung, Dienstreisen oder Arbeitsmittel können geregelt sein. Ziel ist ein sicheres und gut organisiertes Arbeitsumfeld – ein Punkt, bei dem Sie als Arbeitgeber ohnehin in der Verantwortung stehen.

⚙️ Sonderregelungen je nach Branche

Je nach Branche oder Betriebsart enthält der Manteltarifvertrag zusätzliche Regelungen – etwa zur Nacht- oder Schichtarbeit, Wochenendarbeit, Rufbereitschaft oder auch zu Schwerbehindertenregelungen. Diese Sonderregelungen sind oft praxisnah auf die Anforderungen vor Ort abgestimmt und helfen Ihnen, branchenspezifische Besonderheiten sauber zu organisieren.

Was bedeutet das für Sie als Arbeitgeber?
Ein gut aufgesetzter Manteltarifvertrag verschafft Ihnen einen stabilen Rahmen für Ihre Personalpraxis. Er verhindert Unsicherheiten, stärkt Ihre Arbeitgebermarke – und hilft Ihnen, Ihre Führungsrolle professionell auszufüllen.

Wenn Sie mit digitalen Tools wie Shiftbase arbeiten, können Sie viele dieser Regelungen sogar direkt in Ihre Schichtplanung und Lohnabrechnung integrieren – effizient und rechtssicher ✅

Wie lange läuft ein Manteltarifvertrag?

Die Laufzeit eines Manteltarifvertrags kann variieren und wird in der Regel durch die tarifschließenden Parteien während der Verhandlungen festgelegt. Es gibt jedoch keine feste Regelung für die Dauer eines Manteltarifvertrags, da dies von verschiedenen Faktoren abhängt. Im Allgemeinen können die folgenden Szenarien auftreten:

1) Befristete Laufzeit: Ein Manteltarifvertrag kann für eine bestimmte befristete Zeit gelten, beispielsweise für ein oder zwei Jahre. Nach Ablauf dieser Frist müssen die Tarifparteien erneut Verhandlungen führen, um einen neuen Tarifvertrag auszuhandeln.

2) Unbefristete Laufzeit: Ein Manteltarifvertrag kann auch für eine unbefristete Zeit vereinbart werden. In diesem Fall bleibt der Tarifvertrag so lange in Kraft, bis er von einer der tarifschließenden Parteien gekündigt wird. Die Kündigungsfristen für einen Tarifvertrag sind in der Regel in den tariflichen Regelungen festgelegt.

3) Nachwirkung: Selbst nach Ablauf der Laufzeit eines Manteltarifvertrags kann dieser unter bestimmten Umständen noch nachwirken. Dies bedeutet, dass die tariflichen Regelungen vorübergehend weiterhin gelten, bis ein neuer Tarifvertrag ausgehandelt wird oder bis eine neue Vereinbarung zwischen den Tarifparteien getroffen wird.

Tarifpartnern vergleichen alte und neue Mantel-Tarifverträge

Fazit

Ein Manteltarifvertrag ist weit mehr als nur ein Regelwerk – er ist ein strategisches Instrument für Ihre Personalarbeit. Er sorgt für klare Rahmenbedingungen, entlastet Sie im Alltag durch standardisierte Abläufe und schafft Vertrauen bei Ihren Mitarbeitenden. Ob Arbeitszeitmodelle, Urlaub, Kündigungsfristen oder Zuschläge – der MTV regelt viele Aspekte, die im Betrieb sonst individuell verhandelt werden müssten.

Gerade im Jahr 2025 zeigen die aktuellen Entwicklungen: Branchenspezifische Anpassungen sind auf dem Vormarsch, Laufzeiten werden länger, und viele Verträge werden modernisiert, um neuen Arbeitsrealitäten wie mobiler Arbeit oder flexibler Schichtplanung gerecht zu werden.

Wenn Sie tarifgebunden sind, sind Sie zur Anwendung verpflichtet. Wenn nicht, lohnt sich dennoch ein Blick: Über Bezugnahmeklauseln im Arbeitsvertrag können Sie gezielt auf bewährte Regelungen zurückgreifen – zum Beispiel als Orientierungshilfe bei der Ausgestaltung fairer Arbeitsbedingungen.

Häufig gestellte Fragen

  • Nein, eine Pflicht besteht nur bei Tarifbindung – also wenn Sie Mitglied eines Arbeitgeberverbands sind, der den Vertrag mitverhandelt hat. Aber: Sie können bestimmte Regelungen trotzdem freiwillig übernehmen, zum Beispiel über eine Bezugnahmeklausel im Arbeitsvertrag. Das schafft Vertrauen bei Bewerbenden und kann im Recruiting ein Pluspunkt sein.

  • In diesem Fall gilt der Vertrag in vielen Fällen nachwirkend weiter – allerdings nur für bestehende Arbeitsverhältnisse. Für neue Arbeitsverträge müsste dann aktiv geregelt werden, ob die alten Inhalte übernommen werden. Wichtig: Prüfen Sie frühzeitig, ob eine Neuverhandlung absehbar ist, um Unsicherheiten im Team zu vermeiden.

  • Nur eingeschränkt. Tarifliche Regelungen sind in der Regel zwingend, wenn Tarifbindung besteht – das heißt: Einzelvertragliche Abweichungen zu Ungunsten der Mitarbeitenden sind nicht zulässig. Nur im Rahmen sogenannter Öffnungsklauseln oder bei übertariflichen Leistungen haben Sie Gestaltungsspielraum.

Vorschriften
Topic: Vertrag

Verfasst von:

Diana Tran

Diana ist nicht nur eine leidenschaftliche Expertin im Bereich Personalwesen, sondern auch eine talentierte Content Writerin. Ihr tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitern befähigt sie dazu, Inhalte zu erstellen, die nicht nur informativ, sondern auch inspirierend sind. Mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, hochwertige HR-Inhalte zu produzieren, ist Diana ein wahrer Schatz für alle, die ihr Wissen über das Personalwesen erweitern möchten.

Disclaimer

Bitte beachte, dass die Informationen auf unserer Website für allgemeine Informationszwecke gedacht sind und keine verbindliche Beratung darstellen. Die Informationen auf unserer Website können nicht als Ersatz für eine rechtliche und verbindliche Beratung in einer bestimmten Situation angesehen werden. Trotz unserer Recherchen übernehmen wir keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen auf unserer Website. Wir haften nicht für Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Informationen auf unserer Website entstehen.

Teste Shiftbase kostenlos

14 Tage Testversion, kostenloser Support

  • Einfache Dienstplanung
  • Übersichtliche Zeiterfassung
  • Einfache Abwesenheitsverwaltung
Use Shiftbase on mobile