Ihr Guide zur Lohnfortzahlung im Minijob 2024

  • Verfasst von: Diana Tran
  • Letzte Aktualisierung: 5 April 2024
Arbeitgeber prüft Lohnfortzahlung für kranke Minijobberinnen im Büro

In der Welt der Beschäftigung nehmen Minijobs eine besondere Rolle ein, sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber. Dieser Artikel beleuchtet die essenziellen Aspekte der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall von Minijobbern und bietet Arbeitgebern einen umfassenden Leitfaden, um ihre Pflichten und die Rechte ihrer Beschäftigten zu verstehen. Von der korrekten Berechnung des Lohns bis hin zu den notwendigen Schritten bei Arbeitsunfähigkeit – hier finden Sie Antworten auf Ihre brennendsten Fragen.

Lohnfortzahlung bei Minijob: Was bedeutet das?

Die Lohnfortzahlung im Kontext von Minijobs ist ein Thema, das sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer von hoher Bedeutung ist. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff, und welche Besonderheiten gilt es zu beachten?

Grundsätzlich bezieht sich die Lohnfortzahlung auf die Fortsetzung der Entlohnung von Arbeitnehmern durch den Arbeitgeber im Krankheitsfall oder an Feiertagen, ohne dass eine Arbeitsleistung erbracht wird. Dieses Prinzip gilt selbstverständlich auch für Minijobber, die in einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis stehen. Trotz der reduzierten Arbeitszeit und des geringeren Verdiensts haben Minijobber einen gesetzlich verankerten Anspruch auf Lohnfortzahlung, der ihre finanzielle Sicherheit in Zeiten der Arbeitsunfähigkeit gewährleistet.

Für Arbeitgeber bedeutet dies, dass sie auch bei Krankheit eines Minijobbers dessen Lohn für eine Dauer von bis zu sechs Wochen weiterzahlen müssen. Dieses Recht auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall ist in den entsprechenden gesetzlichen Regelungen des Entgeltfortzahlungsgesetzes festgeschrieben und setzt voraus, dass das Arbeitsverhältnis mindestens vier Wochen ununterbrochen bestanden hat. Die Höhe der Lohnfortzahlung bemisst sich nach dem durchschnittlichen Verdienst der letzten drei Monate vor Eintritt der Arbeitsunfähigkeit, wobei Sonderzahlungen und ähnliche Leistungen berücksichtigt werden können.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Ansprüche auf Lohnfortzahlung nicht nur im Krankheitsfall bestehen, sondern auch an gesetzlichen Feiertagen und unter bestimmten Voraussetzungen während der Mutterschutzfristen sowie bei medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen. Arbeitgeber sind somit aufgefordert, sich mit diesen Regelungen vertraut zu machen und die entsprechenden Aufwendungen in ihre Personalplanung miteinzubeziehen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Lohnfortzahlung bei Minijobs eine zentrale Säule des Arbeitsschutzes darstellt und einen wesentlichen Beitrag zur sozialen Absicherung der Minijobber leistet. Für Arbeitgeber ergibt sich daraus die Notwendigkeit, sich eingehend mit den rechtlichen Bestimmungen auseinanderzusetzen und diese in ihrer Personalpolitik zu berücksichtigen.

Anspruch auf Lohnfortzahlung im Minijob

Beratung über Lohnfortzahlung bei Minijob in der Personalabteilun

Der Anspruch auf Lohnfortzahlung im Minijob ist ein fundamentaler Bestandteil des Arbeitsrechts, der die finanzielle Sicherheit von Minijobbern im Krankheitsfall gewährleistet. Dieser Anspruch stellt sicher, dass Arbeitnehmer, die aufgrund einer Erkrankung nicht arbeiten können, nicht ohne Entgelt bleiben. Doch unter welchen Voraussetzungen besteht dieser Anspruch, und was müssen sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer darüber wissen?

Grundvoraussetzungen für den Anspruch

Der Anspruch auf Lohnfortzahlung setzt ein bestehendes Arbeitsverhältnis voraus, das seit mindestens vier Wochen ununterbrochen besteht. Ab dem ersten Tag der Arbeitsunfähigkeit hat der Minijobber dann das Recht auf Lohnfortzahlung für die Dauer von bis zu sechs Wochen. Diese Regelung soll dem Arbeitnehmer ermöglichen, sich von seiner Erkrankung zu erholen, ohne finanziellen Druck zu verspüren.

Was ist im Krankheitsfall zu tun?

Im Krankheitsfall sind Minijobber verpflichtet, ihren Arbeitgeber unverzüglich über die Arbeitsunfähigkeit sowie deren voraussichtliche Dauer zu informieren. In der Regel ist ab dem dritten Krankheitstag eine ärztliche Bescheinigung vorzulegen, die die Arbeitsunfähigkeit bestätigt. Die Vorlagefrist kann jedoch je nach Arbeitsvertrag auch kürzer sein.

Besonderheiten bei der Lohnfortzahlung

Die Höhe der Lohnfortzahlung berechnet sich nach dem durchschnittlichen Arbeitsentgelt der letzten drei abgerechneten Monate vor Eintritt der Arbeitsunfähigkeit. Dabei werden alle regelmäßigen Zahlungen berücksichtigt, inklusive eventueller Sonderzahlungen. Für Minijobber bedeutet das, dass ihr Anspruch auf Lohnfortzahlung genau wie bei Vollzeitbeschäftigten berechnet wird, angepasst an ihr entsprechendes Arbeitsentgelt.

Lohnfortzahlung und Minijob-Zentrale

Für Arbeitgeber von Minijobbern ist es wichtig zu wissen, dass die Beiträge zur Minijob-Zentrale während der Zeit der Lohnfortzahlung weiterhin auf Basis des regulären Verdienstes entrichtet werden müssen. Die Minijob-Zentrale bietet Arbeitgebern Unterstützung und detaillierte Informationen zum Umgang mit Lohnfortzahlungen und den damit verbundenen Pflichten.

Der Anspruch auf Lohnfortzahlung im Minijob spiegelt die gesetzliche Verpflichtung wider, Arbeitnehmer auch in geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen im Krankheitsfall finanziell abzusichern. Dieser Anspruch stärkt nicht nur die soziale Sicherheit der Minijobber, sondern fördert auch ein faires und stabiles Arbeitsumfeld. Arbeitgeber müssen sich dieser Verpflichtung bewusst sein und entsprechende Vorkehrungen treffen, um ihren rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Dein Dienstplan an einem zentralen Ort!

Dein Dienstplan an einem zentralen Ort!

  • Schnelle Erstellung von Dienstplänen
  • Einsicht in die Arbeitskosten
  • Zugriff von überall über die App
Kostenlos testen Eine Demo anfordern

Lohnfortzahlung Minijob auf Stundenbasis

Die Lohnfortzahlung für Minijobber, die auf Stundenbasis beschäftigt sind, wirft oft spezifische Fragen auf, insbesondere wie die Höhe des fortzuzahlenden Lohns korrekt ermittelt wird. Da die Arbeitszeiten und somit das Arbeitsentgelt von Monat zu Monat variieren können, bedarf es einer klaren Regelung zur Berechnung der Lohnfortzahlung.

Berechnungsgrundlage

Für Minijobber, deren Entlohnung auf einer stundenweisen Beschäftigung basiert, wird die Lohnfortzahlung auf Grundlage des Durchschnittsverdienstes der letzten drei Monate vor Eintritt der Arbeitsunfähigkeit berechnet. Diese Berechnung umfasst alle Stunden, die in diesem Zeitraum geleistet und entlohnt wurden, einschließlich Überstunden, sofern diese regelmäßig angefallen sind.

Durchschnittsverdienst

Um den Durchschnittsverdienst zu ermitteln, werden die Gesamtstunden, die in den letzten drei Monaten gearbeitet wurden, addiert und durch die Anzahl der Monate geteilt. Das Ergebnis wird dann mit dem Stundenlohn multipliziert. Diese Berechnung gewährleistet, dass der Minijobber einen Lohn erhält, der seinem üblichen Einkommen entspricht und ihm somit finanzielle Stabilität während seiner Krankheitsphase bietet.

Beispiel zur Verdeutlichung

Nehmen wir an, ein Minijobber hat in den letzten drei Monaten folgende Stunden gearbeitet: 40 Stunden im ersten Monat, 48 Stunden im zweiten Monat und 52 Stunden im dritten Monat. Bei einem Stundenlohn von 10 Euro würde der Durchschnittsverdienst wie folgt berechnet:

  • Gesamtstunden über 3 Monate: 40 + 48 + 52 = 140 Stunden

  • Durchschnittliche Monatsstunden: 140 Stunden / 3 = 46,67 Stunden

  • Durchschnittsverdienst pro Monat: 46,67 Stunden * 10 Euro = 466,70 Euro

Bedeutung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Diese Berechnungsmethode stellt sicher, dass Minijobber auf Stundenbasis nicht benachteiligt werden und im Krankheitsfall einen fairen Lohn erhalten. Für Arbeitgeber bedeutet dies, dass sie eine genaue Aufzeichnung der Arbeitsstunden ihrer Minijobber führen müssen, um im Krankheitsfall die korrekte Lohnfortzahlung leisten zu können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Lohnfortzahlung bei auf Stundenbasis beschäftigten Minijobbern ein wichtiges Instrument ist, um die finanzielle Absicherung im Krankheitsfall zu gewährleisten. Durch die Berücksichtigung des Durchschnittsverdienstes der letzten drei Monate wird eine gerechte und angemessene Entlohnung sichergestellt, die dem Grundsatz der sozialen Sicherheit für alle Arbeitnehmer entspricht.

Was gilt für Minijobs im Arbeitsrecht?

AU-Bescheinigung auf dem Schreibtisch des Arbeitgebers

AU-Bescheinigung auf dem Schreibtisch des ArbeitgebersMinijobs nehmen im Arbeitsrecht eine besondere Stellung ein, da sie durch spezifische Regelungen und Bestimmungen gekennzeichnet sind, die sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer von Bedeutung sind. Diese Regelungen betreffen vor allem die Beschäftigungsbedingungen, die sozialversicherungsrechtliche Behandlung sowie die Ansprüche im Krankheitsfall. Um einen umfassenden Überblick zu geben, beleuchten wir die wesentlichen arbeitsrechtlichen Aspekte, die für Minijobs gelten.

Beschäftigungsverhältnis und Arbeitszeit

Minijobs, oft auch als 450-Euro-Jobs bezeichnet, sind dadurch charakterisiert, dass das regelmäßige monatliche Arbeitsentgelt 450 Euro nicht überschreitet oder die Beschäftigung auf maximal drei Monate bzw. 70 Arbeitstage im Jahr befristet ist. Obwohl die Arbeitszeit oft geringer ist als bei Vollzeitbeschäftigungen, gelten Minijobber rechtlich als Arbeitnehmer, wodurch ihnen grundsätzliche arbeitsrechtliche Ansprüche zustehen.

Sozialversicherung und Beiträge

Ein wesentlicher Aspekt von Minijobs ist ihre sozialversicherungsrechtliche Behandlung. Minijobber sind in der Regel von der Beitragspflicht zur Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung befreit, während für die Rentenversicherung eine Versicherungspflicht besteht, von der sich Arbeitnehmer jedoch befreien lassen können. Arbeitgeber hingegen müssen Pauschalbeiträge zur Kranken- und Rentenversicherung sowie eine Pauschale für die Lohnsteuer abführen.

Lohnfortzahlung im Krankheitsfall

Ein zentraler Punkt ist der Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, der auch für Minijobber gilt. Dieser Anspruch besteht nach einer ununterbrochenen Beschäftigungsdauer von vier Wochen und sichert den Lohnfortzahlungsanspruch für die Dauer von bis zu sechs Wochen. Hierbei ist die Berechnung des fortzuzahlenden Entgelts besonders wichtig, da sie sich nach dem durchschnittlichen Verdienst der letzten drei Monate richtet.

Kündigungsschutz und Urlaubsanspruch

Minijobber genießen ebenso wie andere Arbeitnehmer Kündigungsschutz und haben Anspruch auf bezahlten Urlaub. Die Dauer des Urlaubs richtet sich nach der Anzahl der Arbeitstage pro Woche und ist anteilig zu berechnen, wenn ein Arbeitnehmer nicht das ganze Jahr beschäftigt ist.

Besondere Regelungen

Für Arbeitgeber von Minijobbern ist die Anmeldung bei der Minijob-Zentrale der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See obligatorisch. Diese Zentrale ist für die Einziehung der Pauschalabgaben sowie für die Beratung in Fragen rund um Minijobs zuständig.

Im Arbeitsrecht sind Minijobs durch eine Reihe von Sonderregelungen gekennzeichnet, die ihren besonderen Status reflektieren. Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer müssen sich dieser Besonderheiten bewusst sein, um ihre Rechte und Pflichten korrekt wahrzunehmen. Das Verständnis dieser Regelungen ist entscheidend für eine faire und rechtskonforme Gestaltung der Beschäftigungsverhältnisse im Rahmen von Minijobs.

Lohnfortzahlung im Minijob - Berechnung

Minijobber sendet Krankmeldung per E-Mail an Arbeitgeber

Die Berechnung der Lohnfortzahlung bei Minijobs erfolgt auf Basis des durchschnittlichen Arbeitsentgelts der letzten drei Monate vor Eintritt der Arbeitsunfähigkeit. Dabei werden sämtliche regelmäßige Zahlungen einbezogen, die der Minijobber in diesem Zeitraum erhalten hat. Die Berechnung stellt sicher, dass der Minijobber ein Entgelt erhält, das seinem gewöhnlichen Verdienst entspricht.

Um den Durchschnittsverdienst zu ermitteln, summiert man das Gesamteinkommen der letzten drei Monate und teilt es durch die Anzahl der Monate. Dieses durchschnittliche monatliche Einkommen wird dann für die Dauer der Arbeitsunfähigkeit, maximal jedoch für sechs Wochen, als Lohnfortzahlung geleistet.

Sind Krankmeldung und AU-Bescheinigung nötig?

Krankmeldung: Im Falle einer Erkrankung ist der Minijobber verpflichtet, den Arbeitgeber unverzüglich zu informieren. Diese sofortige Meldung ermöglicht es dem Arbeitgeber, entsprechende organisatorische Maßnahmen zu treffen, um den Ausfall zu kompensieren.

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU-Bescheinigung): Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen ist der Arbeitnehmer verpflichtet, eine ärztliche Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit spätestens am vierten Krankheitstag vorzulegen. Einige Arbeitgeber können jedoch verlangen, dass die Bescheinigung bereits ab dem ersten Krankheitstag eingereicht wird. Diese Bescheinigung dient als offizieller Nachweis der Arbeitsunfähigkeit und ist die Grundlage für den Anspruch auf Lohnfortzahlung.

Wichtige Aspekte

  • Dauer der Lohnfortzahlung: Der Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall besteht für maximal sechs Wochen. Bei wiederholter Krankheit wegen derselben Erkrankung kann der Anspruch erneut bestehen, sofern der Arbeitnehmer zwischen den Erkrankungen mindestens sechs Monate nicht krank war oder seit Beginn der ersten Erkrankung ein Jahr vergangen ist.

  • Berechnungsbeispiele: Es ist hilfreich, Berechnungsbeispiele zur Hand zu haben, um die Lohnfortzahlung korrekt zu ermitteln. Diese Beispiele können Arbeitgebern dabei helfen, die spezifischen Anforderungen ihres Betriebs zu berücksichtigen und gleichzeitig den gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen.

Die korrekte Handhabung von Krankmeldung und Lohnfortzahlung ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch ein Ausdruck der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gegenüber seinen Arbeitnehmern. Sie trägt dazu bei, ein positives Arbeitsverhältnis zu fördern und die Rechte der Arbeitnehmer zu schützen.

Minijob-Kündigung und Lohnfortzahlung

Krankengeld: Dokumentation der Arbeitsstunden für Lohnfortzahlung im Minijob

Bei der Kündigung eines Minijob-Verhältnisses gelten grundsätzlich dieselben arbeitsrechtlichen Bestimmungen wie für reguläre Arbeitsverhältnisse. Dies bedeutet, dass im Falle einer Krankheit des Arbeitnehmers zum Zeitpunkt der Kündigung oder während der Kündigungsfrist der Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall für die Dauer von bis zu sechs Wochen weiterhin besteht. Dieser Anspruch ist nicht von der Dauer des Beschäftigungsverhältnisses abhängig und soll den Arbeitnehmer finanziell absichern, falls er aufgrund einer Erkrankung nicht in der Lage ist zu arbeiten.

Wie hoch ist das Übergangsgeld?

Das Übergangsgeld ist eine Leistung, die in bestimmten Situationen, beispielsweise nach medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen oder berufsfördernden Reha-Maßnahmen, von der Deutschen Rentenversicherung oder anderen Trägern der Sozialversicherung gezahlt wird. Es soll den Lebensunterhalt sichern, wenn keine Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber erfolgt und der Arbeitnehmer noch nicht in der Lage ist, wieder zu arbeiten.

Die Höhe des Übergangsgeldes ist abhängig von verschiedenen Faktoren, wie dem vorherigen Einkommen des Arbeitnehmers und der Art der Maßnahme. Für Minijobber wird das Übergangsgeld in der Regel auf Basis eines fiktiven, nach dem Mindestlohn (Stand: 2023) berechneten Arbeitsentgelts ermittelt. Da die genaue Berechnung individuell variieren kann, ist es empfehlenswert, sich direkt bei der zuständigen Sozialversicherungsträgerin oder der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See zu informieren, um die spezifischen Ansprüche und die Höhe des Übergangsgeldes zu klären.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Regelungen zur Lohnfortzahlung im Minijob, die Handhabung von Krankmeldung und AU-Bescheinigung, sowie die Besonderheiten bei Kündigung und Übergangsgeld zentrale Aspekte sind, die sowohl Arbeitgeber als auch Minijobber kennen und verstehen sollten. Sie bilden das Fundament für ein faires und rechtssicheres Arbeitsverhältnis, das die finanzielle Absicherung der Minijobber im Krankheitsfall gewährleistet und im Falle von Rehabilitationsmaßnahmen oder Kündigungen Unterstützung bietet. Eine klare Kommunikation und die Beachtung der gesetzlichen Vorgaben sind dabei essentiell, um die Rechte und Pflichten beider Seiten zu wahren.

Verwalte die Arbeitszeiten deiner Mitarbeiter ganz einfach!

Verwalte die Arbeitszeiten deiner Mitarbeiter ganz einfach!

  • Einfaches Ein- und Ausstempeln
  • Automatische Berechnung von Boni
  • Verknüpfung mit der Lohnbuchhaltung
Kostenlos testen Eine Demo anfordern
Vorschriften
Topic: Lohn
Diana Tran

Verfasst von:

Diana Tran

Diana ist nicht nur eine leidenschaftliche Expertin im Bereich Personalwesen, sondern auch eine talentierte Content Writerin. Ihr tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitern befähigt sie dazu, Inhalte zu erstellen, die nicht nur informativ, sondern auch inspirierend sind. Mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, hochwertige HR-Inhalte zu produzieren, ist Diana ein wahrer Schatz für alle, die ihr Wissen über das Personalwesen erweitern möchten.

Disclaimer

Bitte beachte, dass die Informationen auf unserer Website für allgemeine Informationszwecke gedacht sind und keine verbindliche Beratung darstellen. Die Informationen auf unserer Website können nicht als Ersatz für eine rechtliche und verbindliche Beratung in einer bestimmten Situation angesehen werden. Trotz unserer Recherchen übernehmen wir keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen auf unserer Website. Wir haften nicht für Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Informationen auf unserer Website entstehen.